n/a
Goldparmäne
- Registriert
- 14.10.06
- Beiträge
- 561
Das mit den deutschen und/oder europäischen Autos kann man nicht grundsätzlich sagen. Richtig ist, daß die Kisten immer komplexer werden (weil der Kunde das so wünscht) und es deswegen haufenweise Probleme mit der Elektronik und solchem Kram gibt.
Richtig ist aber auch, daß es Ausnahmen gibt. Der Audi A2 zum Beispiel. Der ist bedingungslos zuverlässig.
Auch richtig ist, daß das mit der Elektronik früher nicht so ein Problem war
. Fahre einen mittlerweile 15 Jahre alten Audi 100 und der ist erst ein einziges Mal in dieser ganzen Zeit stehen geblieben. Und das, weil der dumme Werkstattmensch bei einer Inspektion vergessen hat, die Luftschläuche zum Motor mit Schlauchschnellen zu befestigen...
Die Kiste läuft halt einfach, hat bald 330.000 km und macht immer noch richtig Spaß
. Leider sind jetzt langsam die ganzen Verschleißteile fällig und wenn mein Vater (dem gehört das Auto) nicht dahinterstehen würde, würde ich es wohl nicht mehr fahren. Denn in den letzten beiden Jahren musste wirklich so einiges gewechselt werden und noch dazu hatte ich in dieser Zeit ein nerviges Problem mit den Bremsen, welches jetzt hoffentlich beseitigt ist.
Aber mein Ziel sind 400.000. Ich geb euch bescheid
.
Übrigens würde ich mir heute kein neues Auto mehr kaufen. Wenn ich mir denn bald ein eigenes Auto kaufen muss (noch brauchen meine Eltern den Audi nicht, aber vielleicht in 2, 3 Jahren), dann kommt ein Oldtimer ins Haus. Die ganze Elektronik will ich mir wirklich nicht antun. Und wenn ich sehe, wieviel Platz ich in einem 66er Mustang Cabrio hatte (sowohl innen als auch Kofferraum) und wie alltagstauglich das Ding war, dann weiß ich nicht, warum ich eine enge (ist ja die Mode, den Innenraum immer enger zu machen) Elektronikschüssel kaufen soll. Noch dazu, weil ich einen guten Mechaniker (Vater meiner Freundin
) an der Hand habe...
Richtig ist aber auch, daß es Ausnahmen gibt. Der Audi A2 zum Beispiel. Der ist bedingungslos zuverlässig.
Auch richtig ist, daß das mit der Elektronik früher nicht so ein Problem war

Die Kiste läuft halt einfach, hat bald 330.000 km und macht immer noch richtig Spaß

Aber mein Ziel sind 400.000. Ich geb euch bescheid

Übrigens würde ich mir heute kein neues Auto mehr kaufen. Wenn ich mir denn bald ein eigenes Auto kaufen muss (noch brauchen meine Eltern den Audi nicht, aber vielleicht in 2, 3 Jahren), dann kommt ein Oldtimer ins Haus. Die ganze Elektronik will ich mir wirklich nicht antun. Und wenn ich sehe, wieviel Platz ich in einem 66er Mustang Cabrio hatte (sowohl innen als auch Kofferraum) und wie alltagstauglich das Ding war, dann weiß ich nicht, warum ich eine enge (ist ja die Mode, den Innenraum immer enger zu machen) Elektronikschüssel kaufen soll. Noch dazu, weil ich einen guten Mechaniker (Vater meiner Freundin
