@deloco:
Da nur die Buchstaben und Zahlen in allen Standardcodierungen gleich sind, sollte man nur diese Grundlage, reines ASCII, verwenden. Macs, PCs und Linuxe benutzen teilweise andere Textcodierungen (UTF-8, ISO - Latin 1, Mac OS Roman, etc. pp). Auch verschiedene Programme benutzen ab und an verschiedene Codierungen. Wenn Du also per Browser Sonderzeichen eingibst, kann es sein, dass es mit einem anderen Browser/Betriebssystem etc. pp. ganz andere Zeichen sind, als die, die Du eingegeben hattest. Das Problem liegt also darin, dass im Browser eine andere Zeichencodierung eingestellt sein könnte als in der Box oder im Betriebssystem, in dem das Passwort eingegeben werden muss, um sich mit dem Netz zu verbinden. Was passiert, wenn verschiedene Codierungen eingestellt sind, weiß jeder, der schon mal eine Mail oder andere Textdatei mit verstümmelten Umlauten bekommen hat... Das ist natürlich bei einem Passwort fatal. Deshalb: Nur reines ASCII, Buchstaben und Zahlen. Sonst nix.
Es empfiehlt sich eine kurze Recherche im Internet, mit dem Stichworte Textcodierung kann man einige Seiten finden, die darüber ausführlicher Auskunft geben als ich es hier kann und will.
Zu deiner Bemerkung zum Standardschlüssel bei der Fritz!Box antworte ich mal mit Deinen eigenen, leicht abgewandelten Worten:
Dann kannst Du auch gleich gar keinen Kommentar schreiben. Ohne Hintergrundwissen sollte man wirklich keine solchen Kommentare hinterlassen.
Zu Deiner Information: Der Standardschlüssel der Fritz!Box ist pro Box einzigartig. Keine zwei Boxen haben den gleichen Schlüssel. Der Schlüssel ist unter der Box aufgedruckt, und liegt zusätzlich auf einem Zettel in der Verpackung bei. AVM war übrigens einer der ersten (wenn nicht der erste) Hersteller, der seine Geräte standardmässig mit eingeschalteter Verschlüsselung ausgeliefert hat...
Es ist ziemlich egal, ob das Gerät nun "Fritz!Box" (irgendwas) heißt oder Humstibumsti oder Pustekuchen. Es ändert nichts daran, dass die Fritz!Boxen mit dem Standardpasswort sicher sind. Und mit dem Passwort aus reinen Zahlen umgeht man auch das Problem mit den Textcodierungen, daran sollte das Problem des Threaderstellers schon mal nicht liegen.
@gago:
Ich denke, es wird an der Software auf dem Mac oder der Fritz!Box liegen. Dein Mac selber wird ja hoffentlich so aktuell sein, dass die eingebaute Airport Karte schon WPA2 kann?!
Hat denn das Firmwareupdate geholfen? Hast Du evtl. einen Nachbarn, der die gleiche Fritz!Box mit dem gleichen Standardnetzwerknamen hat, und versuchst Du Dich evtl. aus Versehen dort anzumelden? Ist OSX auf dem aktuellen Stand, und hast Du auch beim Softwareupdate keine Updates ausgeblendet, evtl. ohne es zu bemerken, oder weil Du früher mal dachtest "Brauche ich eh nicht"?