@Kelevra:
Mit dem Aufrüsten könnte sich ja Apple mal hervortun. Einfach mal dafür sorgen das man den Rechner nicht mehr aufschrauben muss und gut ist. Knopf drücken -> Karte raus, Karte reinschrieben, fertig. Funktionierte schon in den 80er wunderbar und würde auch heute funktionieren. Kleines Gehäuse um Festplatte/Grafikkarte/... und gut. Muss ja nicht alles kompliziert sein und Apple ist doch so innovativ...
Man wird keinen Pro in einer Ausstattung mit der selben Anzahl an Platten wie bisher kaufen können. Dazu benötigt man übertrieben teure TB Kisten die irgendwo hinmüssen.
@Moriarty:
Ich wäre ja beeindruckt wenn ich zu der Zeit nicht selbst zusammengebastelte Wasserkühlungen verkauft hätte.
Allerdings war ich damals schon so intelligent nicht die teuerste sondern nur die zweit- oder drittschnellste CPU zu kaufen...
Aber sicherlich hast Du in vielen Aussagen Recht, wobei früher eine Riva128 Karte (Was ja mal ziemlich High-end war, von den Voodoos abgesehen) mal 250€ gekostet hat und aktuelle High-end Karten ein Mehrfaches. Das spielt vielleicht auch eine Rolle.
... und frag mal die, die für 3000€ nen Laptop gekauft haben ob sie nicht nach zwei Jahren weitere 300€-500€ investieren würden wenn es denn die Möglichkeit gäbe eine schnellere Grafikkarte einzubauen.
@Paganethos:
Holla, hier wird ja munter zwischen Gamern und reinem Gewerbe hin und hergesprungen....
Dann kauf doch HEUTE mal ne 4TB Platte für nen MBP/Mini. Viel Spaß dabei.
Privat/Geschäftlich (Vorausgesetzt es gibt bereits jetzt die technischen Möglichkeiten):
Platte tauschen in einem vernünftig designten Gerät: Weniger als 5min
Backup zurückspielen: Nebenbei in der Nacht
In einen Desktop Rechner würde aber wenn ich den Platz brauchen würde eher eine zusätzliche Platte stecken.
Jetzt können wir beide jeweils ausrechen ob das Sinn macht und werden zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
ICH brauche keine Highend Graka, einige meiner Kunden schon. Wenn sich das ganze rechnet dann kaufen sie auch jetzt was schnelleres, klar. Wenn aber die aktuelle Mittelklasse reicht und erst mit dem Wechsel zur nächsten oder übernächsten Softwareversion nicht mehr bzw. diese dann erst überhaupt benutzt wird? Trotzdem gleich das Schnellste kaufen falls man es mal brauchen KÖNNTE? Wie willst Du das rechnen, wo Du doch bei Deinen Beispielen so großen Wert darauf legst?
Aber schön wie Du ins persönlich beleidigende abdriftest, naja. Red dir die gegebenen Beschränkungen halt schön. Was soll man
auch sonst tun wenn man nicht zugeben kann das es Anwendungsfälle gibt die nicht ins eigene Bild passen.
@Moriarty2:
20€/Monat?(Ok, unter. Also 18 oder 19)? Das sind dann eher keine Highend Workstations (eher mittlere Laptops oder bessere PCs) oder Ihr habt sehr gute Konditionen ausgehandelt, bzw. das ganze ohne entsprechenden Support eingekauft.
Hm 20€*36=720€, oder rechnen wir wegen der zwei "fast" mal 600€. Das ist dann ein Tagessatz von 2400€.
Die einzigen Firmen die ich kenne die solche Sätze aufrufen sind IBM, HP und CapGemini (Mal alle Beratungsunternehmen aussen vorgelassen). IBM verkauft keine PCs mehr, CG hat das nie und HP bietet gute Leasingkonditionen inkl. Service.
Kein Systemhaus mit dem ich je verhandelt habe wollte auch nur annähernd solche Beträge für einen normalen PC Service, schon gleich gar nicht wenn ich mit entsprechend vielen Leasingrechnern im Geschäft bin.
Wer hat bei Euch sowas ausgehandelt???
@All:
Ganz ehrlich: Ich bin auch der Meinung das nur wenige Leute regelmäßig aufrüsten, ich bin aber auch überzeugt das das auch in den 90igern vielleicht 10% gemacht haben. Der Rest hat die Kisten zu Vobis&Co geschafft und ist mit mehr oder weniger nem neuen Rechner nach Hause gegangen.
Allerdings gibt es eben Fälle wo es Sinn macht und mir ist es völlig unklar wie man stur behaupten kann man braucht es nicht und damit braucht es niemand.