• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Apple TV oder Apple Airport Express

Thimee

Erdapfel
Registriert
19.02.14
Beiträge
3
Heyho Community,
warscheinlich gabs das Thema schoneinmal, aber leider bin ich ein ziemlicher Neuling in so Dingen und bräucht ein bischen Hilfe :)
Also ich spiele mit dem Gedanken mir einer der angesprochenen Geräte zuzulegen.
Grund: Ich möchte gerne Drahtlos per Wlan Musik von meinem Iphone 5S auf meiner Heimkinoanlage hören.
Ich hab von Samsung die HT-D5500 mit folgenden Anschlüssen:
5d566f27_vbattach238104.jpeg

Also käme theoretisch Das optische Audio-In oder Hdmi in Frage.
Vorteile für den Airport wären: ich habe dann hoffentlich überall in meiner WG Wlan Empfang, da dieser zurzeit ziemlich schwankt.
Vorteile für den Apple TV: ich kann weitere Dienste wie Watchever o.ä. nutzen.
Könnte ich dann auch theoretisch das Aux Kabel an meinen Laptop weglassen und selbst über meinen Windows Laptop die Musik an meinen Apple TV oder Airport streamen?
Wie würde das umschalten zwischen Handy und Pc dann funktionieren?
Übrigens ich habe einen Router von der Telekom, sind die Geräte trotzdem kompatibel?

Vielen Dank! :)
 

orydz

Zwiebelapfel
Registriert
23.05.09
Beiträge
1.291
AppleTV wäre wohl das Beste, dann über HDMI anschliessen
 

Der Kulli

Stina Lohmann
Registriert
23.04.10
Beiträge
1.042
Ich würde das Apple TV über den optischen Ausgang an die Anlage anschließen.
 
  • Like
Reaktionen: Weddinger

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Apple TV über HDMI - da ich davon ausgehe, dass wenn AppleTv dann auch ein Bild erwünscht ist ;)

WLAN erweitern mit Airport wäre zwar in der Theorie ein netter Nebeneffekt aber die praktische Umsetzung mit einem speedport als Router eher unmöglich ;) betreibst du den speedport als reines Modem, dann könnte die airport Express das WLAN aufspannen, aber ob das dann so viel besser ist als das von speedport momentan...?
 

Thimee

Erdapfel
Registriert
19.02.14
Beiträge
3
Danke für die Antoworten! :)
Dann wirds wohl der Apple TV.
Kann ich dann auch von Itunes auf meinem Laptop via Apple TV Musik auf meine Anlage "streamen"?S
edit: bzw. auch von Spotify auf den Apple TV?
 
Zuletzt bearbeitet:

soramac

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.08.12
Beiträge
2.367
In iTunes hast du diese Möglichkeiten, ist ja dann selbst verständlich, einfach auf das Airplay Symbol klicken und dann dein Apple TV auswählen. Nur bei Spotify gibt's diese Möglichkeit nicht, es sei denn du benutzt Spotify über das iPhone, dann kannst dort es auch ganz normal streamen.

Einziger Umweg ist, du gehst in die Systemeinstellungen, Sound und dann wählst du als Ausgabe dein Apple TV aus, dann wird jeder Sound von deinem Mac auf das Apple TV übertragen. Nur das spinnt bei mir manchmal.

Screen Shot 2014-02-20 at 10.11.55 AM.png
 

Thimee

Erdapfel
Registriert
19.02.14
Beiträge
3
In iTunes hast du diese Möglichkeiten, ist ja dann selbst verständlich, einfach auf das Airplay Symbol klicken und dann dein Apple TV auswählen. Nur bei Spotify gibt's diese Möglichkeit nicht, es sei denn du benutzt Spotify über das iPhone, dann kannst dort es auch ganz normal streamen.

Einziger Umweg ist, du gehst in die Systemeinstellungen, Sound und dann wählst du als Ausgabe dein Apple TV aus, dann wird jeder Sound von deinem Mac auf das Apple TV übertragen. Nur das spinnt bei mir manchmal.

Anhang anzeigen 106861

Leider habe ich einen Windows Laptop, da wird bei mir im Itunes rechts neber der Lautstärke nichts derartiges angezeigt.
Liegt das daran, dass sich noch kein Apple TV im Netzwerk befindet? und ich habe für Windows etwas von Airfoil mitbekommen?
Um was handelt es sich da genau?

MfG
 

Benutzer 176034

Gast
Wenn die Streamerei ausfallen darf, würde auch ein Blutooth-Receiver, angestöpselt an die heimische Kapelle, für Hörgenuss vom iPhone sorgen. Firma Belkin hat einen für knapp 50,00 € im Programm. Ruckzuck ist das Ding mit dem iPhone gekoppelt und schickt Deine Musik über die Kapelle aus den Boxen in die Ohren...
Nur ein Vorschlag. Sehr einfach zu händeln und von daher meine favorisierte Methode.

Allerdings nur meine...
 

soramac

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.08.12
Beiträge
2.367
Leider habe ich einen Windows Laptop, da wird bei mir im Itunes rechts neber der Lautstärke nichts derartiges angezeigt.
Liegt das daran, dass sich noch kein Apple TV im Netzwerk befindet? und ich habe für Windows etwas von Airfoil mitbekommen?
Um was handelt es sich da genau?

MfG


Ahja, dann wird es dort auch nicht erscheinen. Airplay ist eine Funktion die in Mac OS X eingebaut ist, aber nur bei Mac's möglich ab 2010... bin mir nicht sicher. Das läuft über irgendein Intel Controller, der damals noch nicht eingebaut ist, aber durch Airfoil es meoglich macht auf älteren Macs, in diesem Fall auch unter Windows.

Also, wie du schon richtig erkannt hast, wird Airfoil dann die Software sein, die du unter Windows benötigst. Diese erleichtert auch das Streamen von bestimmen Softwares, in diesem Fall Spotify sollte dann auch unter Airfoil gelistet sein.
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Definitiv nicht richtig. AirPlay Video- und Audiostreaming an sich geht auch mit älteren Rechnern, solange diese sich im gleichen Netz wie der AirPlay Empfänger (Airport Express oder AppleTV oder Verstärker oder Aktivboxen mit eingebautem AirPlay oder Smartphone/Rechner mit AirPlayEmpfangsApp) befinden und iTunes auf dem Rechner läuft. Dabei ist es egal, ob der Rechner unter OSX oder Windows läuft. Bei Windowsrechnern kann es jedoch Probleme mit der Firewall geben, die sich durch geänderte Firewalleinstellungen aber leicht beheben lassen.

Das was in der Tat nicht funktioniert ist alleine AirPlay Mirroring, womit Du über AirPlay den am Apple TV angeschlossenen Fernseher als zweiten Bildschirm für den Rechner nutzen kannst. Nur für diese AirPlay Funktion benötigt es einen neueren Mac.

Das Symbol in iTunes taucht in der Tat nur dann auf, wenn im Netzwerk ein AirPlay Empfänger erkannt wird.
 
Zuletzt bearbeitet: