Also ich hatte mich jetzt doch entschlossen, ein 40 GB Apple TV zu kaufen.
ABER: 2 lokale Premiumreseller sagten mir, dass die schon seit einiger Zeit fast nicht mehr zu bekommen sind (von Apple).
Deutet das doch auf ein bevorstehendes Upgrade hin?
Ich denke, dass ich wegen der Größe bei dem sowieso keinen Unterschied zwischen 720 und 1080 dpi sehen werde. Also sollte das aktuelle Apple TV ausreichend sein.
DPI??? ohah. wären es 1080 bildpunkte pro zoll oder 720 bildpunkte pro zoll, würdest du einen riesen unterschied sehen.
1080p bezieht sich auf 1920x1080 bildpunkte (absolut) und das ganze progressiv (also keine halbbilder sondern vollbilder). bei 720p sind es eben 1280x720 bildpunkte.
Ach Leute, ich bin dieses ganze Überlegen leid. Wir fahren nächsten Freitag für eine Woche in Urlaub und danach bestelle ich im Apple Store. Das ist noch mal 2 Wochen von jetzt.
Dann habe ich die Möglichkeit das Apple TV zu testen und wenn es nicht das ist, wass ich will, geht es wieder zurück.
Und wenn es das ist, was ich will, brauche ich auch nicht auf ein update zu warten.
Die Zukunft von Apple TV hängt davon ab, welche Strategie Apple verfolgt.
Wenn sich zu den bisherigen Standbeinen Filme/TV-Sendungen, Musik und Fotos auch noch Spiele dazugesellen sollten, so müsste die Hardware deutlich leistungsfähiger werden. Der AppStore als Marktplatz ist ja bereits vorhanden, um die Spiele vertreiben zu können. Somit wäre ein DVD oder BluRay-Laufwerk nicht erforderlich.
Ich bin mir aus 2 Gründen sehr sicher, das es kein optisches Speichermedium im Apple TV geben wird:
1. Das Vertriebskonzept über den iTunes Store hat sich bewährt, da Apple damit viel Geld verdienen und Abhängigkeiten schaffen kann. (im Gegensatz zu gekauften DVD's oder Blu Rays)
2. Der Formfaktor müsste geändert werden. In diesem Fall würde das Apple TV dicker, was nicht zu Apple's Schlankheitswahn passen würde.
Wenn der Bereich Spiele nicht implementiert wird, so werden die Updates marginal ausfallen:
neues Logikboard mit
- leistungsfähigerer Grafik (für HD-Inhalte bis 1080p)
- etwas schnellerer Prozessor
- mehr RAM (512 MB ?)
- 2 Festplattenvarianten (160/320 GB) / optional ggf. SSD ?
Was definitiv nicht kommen wird, ist die Unterstützung zusätzlicher Video- und Audio-Formate.
Für DivX, XviD, MKV, Ogg und Co wird man auch zukünftig patchen müssen.
Was ich mir erhoffe ist Safari für Apple TV in Kombination mit eine geeigneten Fernbedienung wie beispielsweise den Loop Pointer, der bereits an an gepatchten ATVs funktionieren soll.
http://www.hillcrestlabs.com/loop/
Warten wir's ab, was Apple uns bieten wird wo Steve wieder die Fäden zieht. Wie heißt es doch so schön:
Steve Jobs weiss, was wir brauchen, bevor wir wissen, dass wir es brauchen...
Der Apple TV hat keine SSD eingebaut. Lediglich Flash-Speicher mit einer Größe von nur 8 Gigabyte. Mit den Kapazitäten des Apple TV 1 hat das nicht viel gemein.Die SSD hatte ich optional erwartet, wurde aber Standard.
Der Apple TV hat keine SSD eingebaut. Lediglich Flash-Speicher mit einer Größe von nur 8 Gigabyte. Mit den Kapazitäten des Apple TV 1 hat das nicht viel gemein.
Natürlich hat der ATV kein DVD/BR-Laufwerk, wer hätte das ernsthaft erwartet? Apple trennt sich schon seit Jahren konsequent immer mehr vor den drehenden Scheiben...
Das sehe ich ähnlich. Lediglich die 1,44 MB Diskette hatte im Common Sense den Zenit überschritten.Meine Prognose habe ich 2009 abgegeben und da gab es noch einige "Ungläubige"...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.