• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Apple speichert ortsbezogene Daten dauerhaft

stoney1981

Lambertine
Registriert
01.02.09
Beiträge
693
Die Datenbank hat mehrere Tabellen - "CellLocation" (Telefonnetz), "WifiLocation" (WLAN), und "Location(Harvest)", was am ehesten den GPS-Koordinaten entsprechen würde (was ich aber mit meinem iPod touch 2G nicht testen kann).
Die aus der Datenbank ausgelesenen Koordinaten kann man auch prima auch einem Dienst wie GPSVisualizer übergeben, wenn man die Einträge visualisieren will...

Danke für den Tipp. Hab mir soeben die CellLocation als CSV exportiert und hab den Krempel in GPSVisualizer geworfen. Wirklich erschreckend. Das Datum wird aber nicht gespeichert, oder?
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Doch die Einträge scheinen auch mit Datum versehen zu sein. Zumindest zeigt dieses komische Trackertool aus der News auch eine Zeitleiste an.
 

Apfelbitz

Englischer Kantapfel
Registriert
03.04.09
Beiträge
1.093
Apple will mit seinem Werbeportal auch ein schönes Stück von den Werbemilliarden abbekommen. Zu diesem Zweck muss auch Apple wie Google in die Köpfe der Leute schauen um die Werbung zielgerichtet zu platzieren. Meine lieben Leute. Alter, Name, Geschlecht, Wohnort und Bewegungsdaten sind da lange nicht genug. Her werden besonders von Google ganze Profile von Personen aus der ganzen Welt erzeugt. Vermutlich nicht nur für Werbezwecke.
Seit dem Start des Werbeportals wird und muss Apple ebenfalls solche Profile erstellen. Denke das Lion auch viel gesprächiger sein wird und sich die Datennsammlerei nicht nur auf die iOS Geräte beschränkt.


Neueste Beispiel ist xMarks das nun in den Händen von Google ist. Jeder der den Dienst nutzt teilt Google mit welche Rechner er als Person benutzt und auch seine Booksmarks. Da kann man schon einiges damit anfangen.
 

groove-i.d

Seestermüher Zitronenapfel
Registriert
10.01.05
Beiträge
6.100
ich habe mir sowas bereits bei der erstnutzung meines iphone 1 gedacht. und wenn wir ehrlich sind, läuft das ganze, seit dem wir mobiltelephone nutzen. daten werden gespeichert, gesichtet und dann für welche zwecke auch immer ausgewertet oder gar weitergereicht. ich bin mir ziemlich sicher, daß wir seit jahren durch die vermehrte nutzung von internettauglichen mobiltelephonen an einer dauerhaften variante der volkszählung teilnehmen. sind sozusagen (un-) freiwillige dauerprobanden für marktanalysen. und wenn die dann ausgewertet sind, wird ein neues, den bedürfnissen des menschen zugeschnittenes produkt auf den markt gegeben, was wir dann gern kaufen, weil es doch so modern und toll ist.

wir dürfen uns nicht beschweren. das ganze ist eine sich gegenseitig bedingene beziehung zwischen konsument und produzent.
 

stoney1981

Lambertine
Registriert
01.02.09
Beiträge
693
Wenn Apple dem Benutzer die freie Entscheidung über die Erhebung dieser Daten erlauben würde, wäre ja alles okay. Wie man an div. Kommentaren und an der durchaus erfolgreichen Existenz von Portalen wie Facebook sieht gibt es ja durchaus Benutzer die an dem Verhalten nichts auszusetzen haben. Nutzerdaten sind sehr viel Geld wert, daher soll der Erheber auch gefälligst etwas an den Endnutzer abgeben, wenn er sie haben möchte.

Das Individuum muss aus meiner Sicht selbst die Wahl haben und über die Erhebung informiert werden. Ich halte nichts davon den Benutzer hinter seinem Rücken ungefragt wie ein entlaufenes Haustier zu protokollieren.

Werbung interessiert mich nicht, nutzerbezogene Werbung schon gar nicht. Wenn ich einen bestimmten Bedarf zu decken gedenke, bin ich schon selbst in der Lage mich über aufliegende Angebote zu informieren und zu evaluieren. Daher habe ich, bona fide, auch die von Apple bereitgestellte Opt Out Option genutzt, die Datenbank auf meinen Gerät wurde aber dennoch ohne mein Wissen mit Daten gefüttert. 5 Megabyte die dieser unnötige Mist auf meinem Gerät belegte.

Warum musste ich jetzt also die Stabilität meines Geräts durch einen Jailbreak gefährden, bloß weil ich die Datenbank löschen will? Ich sehe das ehrlich gesagt nicht ein.

Von TV Formaten wie Galileo oder wie sie alle heißen halte ich zwar nichts, dennoch ist eine öffentlichkeitswirksame Aufbereitung der Thematik wichtig. Dafür sind diese Journalisten zumindest zu gebrauchen. Sie sollen den Brei ruhig medial breittreten. Die unreflektierte, ja fast infantile Sichtweise der Medien stört mich diesmal überhaupt nicht, das hat sich Apple verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:

groove-i.d

Seestermüher Zitronenapfel
Registriert
10.01.05
Beiträge
6.100
Das Individuum muss aus meiner Sicht selbst die Wahl haben und über die Erhebung informiert werden. Ich halte nichts davon den Benutzer hinter seinem Rücken ungefragt wie ein entlaufenes Haustier zu protokollieren.

dir ist doch sicher auch bekannt, daß das in anderen bereichen eben so verläuft, ohne das sich der kunde wirklich dagegen wehren kann.

zum beispiel unterschreibst Du bei kartenzahlung an der kasse nicht nur für die richtigkeit Deiner daten, sondern auch für das umseitig, gaaaanz klein gedruckte. dort steht, daß Du einverstanden bist, Deine daten an "andere" (genauer wortlaut ist mir im moment nicht bekannt) freizugeben.

da ist auch nicht mehr viel mit freiheitlicher entscheidung. oder zahlst Du immer bar?
 

stoney1981

Lambertine
Registriert
01.02.09
Beiträge
693
Nein, auch wenn ich versuche so viel wie möglich bar oder durch Überweisung abzuwickeln. Die Sache ist aber die dass ein Unrecht nicht ein anderes legitimiert. Soll heißen, nur weil andere das auch machen ist Apple nicht aus der Schuld zu nehmen.

Es ist ein generelles Problem unserer Zeit, die Leute gehen sehr verantwortungslos mit ihrer Privatsphäre um (Siehe Facebook und Co.) Gut, wenn dies aus freien Stücken geschieht soll es mir recht sein, aber wenn es hinter dem Rücken passiert ist es aus meiner Sicht abzulehnen.
Es kann doch für Apple nicht so schwer sein einen Dialog mit folgendem Inhalt zu programmieren: "Sind Sie damit einverstanden dass wir ortsbezogene Daten über einen längeren Zeitraum zu Werbezwecken unserer Partner erheben?" Zumal ich mir ja fast sicher bin dass diese Datenbank nicht für Apple, sondern für die iAd Werbepartner konstruiert wurde. Diese können dann wahrscheinlich via App aus dem Datensatz schöpfen um personalisierte Werbung anzuzeigen. Daher ist das Ding auch nicht verschlüsselt.
 
Zuletzt bearbeitet:

groove-i.d

Seestermüher Zitronenapfel
Registriert
10.01.05
Beiträge
6.100
Das Individuum muss aus meiner Sicht selbst die Wahl haben und über die Erhebung informiert werden. Ich halte nichts davon den Benutzer hinter seinem Rücken ungefragt wie ein entlaufenes Haustier zu protokollieren.

damit wir einander nicht falsch verstehen: das sehe ich ebenso. nur lehren uns markt und wirtschaft und vielleicht auch ein bischen die politik, daß das alles leider ganz anders läuft.
 

stoney1981

Lambertine
Registriert
01.02.09
Beiträge
693
Weil's irgendwie zum Thema passt: Klick!

Interessant, danke für den Link. Facebook, MySpace, Twitter, MeinVZ und wie sie alle heißen haben eh nur eines im Sinn, die Sammlung von Nutzerdaten. Würde mich überhaupt nicht wundern wenn Facebook von der Regierung betrieben werden würde, eine Stasi brauchts heute nicht mehr. Eine neue Qualität erreichen wir jetzt dennoch, denn nun werden nicht bloß die eigenen Einträge gesammelt, sondern auch die der Kontakte des Benutzers.
 

Gokoana

Bittenfelder Apfel
Registriert
25.12.07
Beiträge
8.088
Eine derart industrialisierte Welt braucht Regierungen ohnehin nur für die Leute, die glauben, man bräuchte Regierungen zum regieren.
 

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.042
Eine derart industrialisierte Welt braucht Regierungen ohnehin nur für die Leute, die glauben, man bräuchte Regierungen zum regieren.

na na na, Du willst doch nicht etwa die Unabhängigkeit unserer in freien und demokratischen Wahlen gewählten Regierungen in Frage stellen ;) Ich habe bewusst nicht von "Volksvertretern" geschrieben.
 

stoney1981

Lambertine
Registriert
01.02.09
Beiträge
693
Jetzt könnten sie ja langsam mit der Wahrheit herausrücken und facebook.gov registrieren. ;)
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo,

Ich greife mal das weiter vorne vorgebrachte verharmlosende Argument @Google Maps auf, das auch den Standort auslesen kann - schon, aber nur mit Einwilligung des Users, was ein Unterschied zum iPhone tracking ist, oder...?

Bildschirmfoto 2011-04-25 um 18.38.38.png

(Screenshot zeigt den FF4 - im Safari erscheint bei mir ein ähnlicher Dialog, allerdings nur mit den Optionen "Erlauben/nicht erlauben")
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
...kommt drauf an, welches...

-augenzwinkernd im Sinne von: Datenkrake Google ist scheinheilig und speichert jedenfalls, ob gefragt oder nicht = ;)
-unschlüssig im Sinne von: wenn der Browser so ein Zustimmungsfenster aufpoppen lässt, dann wird es schon in Ordnung sein = o_O
-oder eines, welches hier nicht verfügbar, für naive Frischlinge, so etwa:
a015.gif


Weil- ich habe kein iPhone und schmnökere auch nur in so in diversen Medienberichten darüber- aber... ein bisschen "Big Brother"-Assoziationen stellen sich schon ein -vor allem verstehe ich nicht recht, warum  trotz multipler Aufforderungen meines Wissens bis dato dazu kein Statement abgab.