MichaNbg
Hadelner Sommerprinz
- Registriert
- 17.10.16
- Beiträge
- 8.485
Ich überlege mir gerade, einen Vollverstärker mit DAC zu kaufen und ein paar Teufel Theater 500 oder QI3050i.
Reicht diese Kombination, um von der Umstellung auf eine bessere Klangqualität bei Apple Music zu profitieren?
Wenn ja, wie schließe ich dann den Apple TV an? Wenn nein, was wären Eure Empfehlungen für ein passendes Equipment?
Die neueren Receiver haben nen Wandler drin,und ich kann selbst über Bluetooth Geräte die Komprimierung einstellen,dann aber leider halt nur in 3 Stufen und keine kBits.Zuspieler über Bluetooth sind halt immer mit Verlust (mehr oder weniger zu genießen [emoji56])was man auch hören sollte.
Apple TV über Kabel hat klare Klangvorteile,Atmos/ Auro ist kein Problem,was dann auch für Lossless Musik zu Hause Nr. Zuspieler sein sollte.
Was soll den Lossless an den AirPods Max bringen über Bluetooth?
…solang kein Kabel dranhängt mit Dac 0 .
Canton hatte ich auch schon mal im Auge.Ich selbst habe 690er Ergos von Canton und die aktuelle Qualität über Apple TV und dem 2700er Denon ist heute schon richtig gut.
Hatte vorher einen alten Sony Verstärker und dachte immer das ist alles schon top. Die neuen Dinger sind schon ne andere Nummer.
Mit BT ist selbst mit APTX oder LDAC nicht die komplette Bandbreite einer CD möglich.zumindest Standard CD-Qualität ist drin
Tja, hätte Apple wohl doch mal jemanden fragen sollen, der sich damit auskenntMit BT ist selbst mit APTX oder LDAC nicht die komplette Bandbreite einer CD möglich.
Aber LDAC kommt dem ganzen schon recht nahe.
Canton hatte ich auch schon mal im Auge.
Der Denon hat keinen integrierten DAC Wandler, oder?
Wie hast Du den Apple TV angeschlossen, über HDMI?
Habe den Denon seit Januar, bei Auslieferung war ein Update verfügbar und letzte Woche auch eins.Liebäugel gerade noch damit, meinen AVR gegen einen Denon X4700H zu tauschen, da die Büchse mittlerweile auch endlich 4K/120hz unterstützt und ich damit XSX und PS5 endlich wieder über den AVR laufen lassen könnte. Frage ist, ob hier Softwareupdates notwendig sind bzw. kommen. TIDAL können die Denon Kisten ja schon etliche Jaher.
Frage mich echt, für wen AppleMusic Hifi jetzt eigentlich sein soll, wenn Apples eigene Hardware damit nichts anfangen kann und die am Markt befindliche Hardware fast druchgängig nur AirPlay unterstützt. Oder wird über AirPlay2 automatisch der "beste Stream" direkt vom Endgerät gestartet?
Weiß da jemand, wei das funktioniert oder funktionieren soll?
Ok, klingt schon mal gut bzw besser.Habe den Denon seit Januar, bei Auslieferung war ein Update verfügbar und letzte Woche auch eins.
Soweit ich das verstehe, brauchst du den nur für HiRes-Lossless. "Normales" Lossless beginnt bei 16Bit/44kHz und das sollte problemlos zumindest z.B. über den Klinkenanschluss eines MBP ausgegeben werden können. Ebenso sollte das mit AirPlay funktionieren, da dieses scheinbar ALAC unterstützt.Und um Losless wirklich zu nutzen braucht es einen passenden DAC, der den digitalen Stream eben mit allem was dazu gehört, passend in analoge Signale umwandeln kann.
Was heißt DAC? Digital-to-Analog-ConverterSoweit ich das verstehe, brauchst du den nur für HiRes-Lossless.
Soweit ich das verstehe, brauchst du den nur für HiRes-Lossless. "Normales" Lossless beginnt bei 16Bit/44kHz und das sollte problemlos zumindest z.B. über den Klinkenanschluss eines MBP ausgegeben werden können.
Ja, ach.Was heißt DAC? Digital-to-Analog-Converter
Wann brauchst du den also? Immer.
Ah. Wording.Ja, ach.
Aber keine externen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.