Zum Beitrag von ZENcom:
Ist die Codierung nicht auch "automatisch" bei Safari?
Safari Hilfe schrieb:
Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen der Zeichensätze betreffen nur die Seiten, die keine festgelegten Zeichensätze besitzen.
und
Safari Hilfe schrieb:
Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen der Zeichensätze betreffen nur die Seiten, die keine festgelegten Zeichensätze besitzen.
Die meisten Web-Seiten legen eine Text-Codierung fest, die bestimmt, wie die Zeichen auf der Seite angezeigt werden. Einige Seiten legen keine spezielle Text-Codierung fest. Wenn Sie diese Web-Seiten öffnen, verwendet Safari die standardmäßige Text-Codierung, die im Bereich "Erscheinungsbild" der Safari Einstellungen ausgewählt ist.
Um unlesbaren Text zu vermeiden, wählen Sie eine standardmäßige Text-Codierung aus, die den Zeichen der Sprache auf den Web-Seiten entspricht, die Sie am häufigsten öffnen. Wenn Sie beispielsweise hauptsächlich Seiten öffnen, die japanische Zeichen verwenden, sollten Sie die standardmäßige Text-Codierung auf eine der japanischen Codierungen ändern.
Ein ändern der Standard Text-Codierung bewirkt hier gar nichts...
Ich hatte ZENcom neulich schon mal nach dem hier beschriebenen Phänomen befragt, und er hatte schon damals versucht, mir eine Erklärung zu geben...
Also von Anfang an:
Wir nehmen mal Lucida Grande als gewählte Schrift.
Damit schreiben und die darin enthaltenen Sonderzeichen nutzen, geht bekanntlich prima. (Ausser, dass diese hier als ? dargestellt werden. Und zwar als Fragezeichen und nicht als falsches Symbol oder Raute!)
Wenn ich jetzt die Tastaturübersicht einblende, und in den Landeseinstellungen z.B. Devangari auswähle, so bleibt die Schrift ja Lucida Grande (und wechselt nicht zu Devangari MT), obwohl Lucida Grande diese Zeichen ja gar nicht darstellen kann. Es bedeutet wohl,
pete schrieb:
dass OS X sich z.B. Unicode-Sonderzeichen woanders "holt", wenn sie in einem Font nicht vorhanden sind.
.
(Wobei diese aber dem Schriftstil von Lucida Grande angepasst werden, denn Devangari MT ist z.B. "fetter")
Was passiert da genau?
Doch halt! Da steht
Skript: Deutsch= lateinisch, Devangari= unicode, Russisch= kyrillisch usw.
Warum die verschiedenen Skripte, würde nicht Unicode für alle gehen?
Fragen über Fragen..
Weiter:
Ich schreibe hier in einer Antwort (mit Safari) nach diesem Muster das Wort Namaste auf devangari, aber in der Vorschau erscheinen die ??.
Aber selbst die ASCII Zeichen von Lucida Grande wie "Dreieck" gehen nicht.
Aber mysteriöserweise beim editieren klappt es doch?? (siehe Kha!)
Na immerhin:
Neben den, in der Antwort zu wählenden Schriften gehen ja noch einige andere (aber eben nicht alle!) - wie z.B. Wingdings oder Webdings einzutragen, mit denen man dann immerhin sowas darstellen kann:
!1"2§3$4%5&6/7(8)9=0?ß`´QqWwEeRrTtZz usw..
Trotzdem: was macht Safari mit AT, was Firefox nicht macht...bzw. umgekehrt?
Ja aber schön, dass es mit "Direkt antworten" geht!