• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apfeltalk LIVE! #154 - Der Mac im Eigenbau - Lieber einen Hackintosh? 28.4., 19 Uhr

Also gegen eBay Verkäufer die das groß aufgezogen haben sind sie auch schon in DE Vorgegangen....
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende
Yo. Die Kombination aus solcher Methodik und bei eBay anbieten zusammen ist allerdings auch einigermaßen erstaunlich blöd.
 
Ist das so? Mit Parallels und VMWare geht das mit 10.06. nicht, da Apple das Virtualisieren erst ab 10.7 erlaubt.
Ja, abgesehen von den üblichen Anpassungen (die man hier im Forum nicht diskutieren soll), muss man nur die Zahl der emulierten Cores auf einen reduzieren. Danach läßt sich das normale 10.6 installieren und ausführen. Sobald die Updates durch sind, kann man auch die Zahl der emulierten Cores wieder größer eins setzen.
 
  • Like
Reaktionen: Hendrik Ruoff
Hallo Apfelfreunde

heute hatte ich die Zeit mir die letzte Sendung mal in Ruhe anzuschauen. Leider finde ich manche Aussagen nicht nur nicht zutreffend, sondern auch absolut falsch.

1 Das Thema Spiele und Blizzard
Blizzard hat nicht erst seit der Umstellung auf Intel Prozessoren Spiele für den Mac gemacht. Blizzard ist eins der wenigen Spieleschmieden, wenn nicht sogar die einzige, die Spiele schon immer sowohl für IBM kompatible als auch für Apple Computer herausgebracht hat. Schon Diablo 1 konnte man seiner Zeit noch auf einem Macintosh spielen.

2. Die Aussage Linux auf einem Laptop/Notebook sei immer noch problematisch kann ich so nicht stehen lassen. Die Zeiten in denen man Probleme bei der Anbindung von z.B. USB Schnittstellen hatte sind längst vorbei. Ich behaupte mal ein Laptop/Notebook das heute bis zu 5 Jahre alt ist kann problemlos mit einem LINUX Derevat betrieben werden.

3. ....hab ich vergessen, liegt am Alter..........

Wie immer war es eine recht interessante Sendung gewesen. Da ich das neue MacBook Pro habe stehen mir nur die USB-C Anschlüsse zur Verfügung. Ich liebe sie mittlerweile. Klar musste ich einige Adapter kaufen um alles was ich so habe anbinden zu können, ABBER die Die Geschwindigkeit mit der die Daten übertragen werden zaubert mir jedes mal ein Lächeln ins Gesicht. Leider habe ich keinen USB-C fähigen Monitor.

Was die Touchbar anbelangt verstehe ich nicht weshalb diese so negativ aufgenommen wird. Ich finde sie praktisch und nutze sie auch bei einigen Sachen die ich mache. Vielleicht liegt es daran dass ich einfach kein anderes MacBook vorher hatte und ich mich somit nicht erst an diese gewöhnen musste.

Ich freue mich auf die nächste Sendung

Gruß Damian
 
2. Die Aussage Linux auf einem Laptop/Notebook sei immer noch problematisch kann ich so nicht stehen lassen. Die Zeiten in denen man Probleme bei der Anbindung von z.B. USB Schnittstellen hatte sind längst vorbei. Ich behaupte mal ein Laptop/Notebook das heute bis zu 5 Jahre alt ist kann problemlos mit einem LINUX Derevat betrieben werden.

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass es da durchaus Probleme gibt. Es ist stark davon abhängig, welche Hardware man nutzt. Lenovos der T-Serie bspw. funktionieren mit am besten in Kombination mit einem Ubuntu (oder Ubuntu Derivat) oder Arch Linux.

Ich habe bereits mehrere Geräte mit Arch bzw. Mint aufgesetzt. Meist gab es Probleme bei Grafikkarten oder Netzwerkkarten. Es ist aber in der Tat kein Vergleich zu früheren Zeiten, als es noch deutlich weniger Treiber unter Linux gab.

Es ist die gleiche Thematik wie bei einem Hackintosh: Man sollte sich vorher informieren, welche Hardware am besten mit dem Betriebssystem harmoniert, dann hat man sehr wenige bis keine Probleme zu beseitigen.
 
  • Like
Reaktionen: Big-D
Es ist die gleiche Thematik wie bei einem Hackintosh: Man sollte sich vorher informieren, welche Hardware am besten mit dem Betriebssystem harmoniert, dann hat man sehr wenige bis keine Probleme zu beseitigen.
Es gibt einen deutlichen Unterschied. Denn es gibt Hardware, die explizit für Linux zertifiziert ist. Das wird man bei einem Hackintosh nie finden bzw. man muss auf die Apple Originale zurückgreifen.
 
Es gibt einen deutlichen Unterschied. Denn es gibt Hardware, die explizit für Linux zertifiziert ist. Das wird man bei einem Hackintosh nie finden bzw. man muss auf die Apple Originale zurückgreifen.

Da hast du natürlich Recht. Mal ganz abgesehen von den mittlerweile zahlreicheren Angeboten mit vorinstalliertem Linux, bspw. von Lenovo oder Dell. Auch das wird es im Hackintosh Umfeld nicht geben.
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende