Nightfall85
Friedberger Bohnapfel
- Registriert
- 25.11.07
- Beiträge
- 540
Ich weiß gar nicht, wo ich hier anfangen soll, aber du schwurbelst dich von einer wirren Theorie in die nächste.
Falls du dir deinen eigenen Link zur Gruppendynamik mal durchliest und verstehst, dann erkennst du dass dort ein Prozess beschrieben wird, der generell bei der Interaktion von Menschengruppen auftritt.
1) Kannst du diesen Prozess nicht verhindern, außer du steckst jeden Menschen in totale Isolation, so dass er nicht mehr mit anderen interagieren kann.. das erscheint mir nicht sonderlich durchführbar.
2) Ist Gruppendynamik absolut kein schlechter Prozess, sondern kann zu wunderbaren Gemeinschaften führen, die produktiv zusammenarbeiten können.
3) Der Prozess ist in deinem Link sogar in verschiedenen Phasen beschrieben, ich zitiere das mal für dich:
Was mir aber nicht in den Kopf will, ist dass du hier permanent Rassismus als "Symptom", als "muss man so hinnehmen, weil man eh nichts dagegen tun kann" beschreibst. Es gibt Menschen, die sind nicht rassistisch. Es mag vermessen klingen, aber ich zähle mich zu dieser Gruppe. Warum sollte es nicht möglich sein den absoluten Großteil einer Gesellschaft zu solch einer Haltung zu bewegen? Es geht ja auch nicht darum, dass auf einmal niemand mehr rassistisch sein wird. Es wird immer solche Leute geben. Aber wenn du nach Amerika guckst, werden dort Leute aufgrund ihrer Ethnie auf einer großen Skala diskriminiert und sterben teilweise deswegen. Wenn du das ist Ordnung findest und meinst, dass man nichts dagegen tun muss.. okay, dann bist du ein schrecklicher Mensch. Ich kann das nicht nachvollziehen. Aber frag dich mal selbst, ob mann dann auch Leute/Firmen die etwas dagegen tun wollen, direkt negativ abstempeln muss.
Daher nochmal die Frage: Was genau stört dich daran, dass Apple versucht diese Missstände zu beseitigen? Selbst wenn es nicht funktioniert, ist dir dadurch kein Schaden entstanden. Diese ablehnende Haltung würde ich gerne verstehen.
Falls du dir deinen eigenen Link zur Gruppendynamik mal durchliest und verstehst, dann erkennst du dass dort ein Prozess beschrieben wird, der generell bei der Interaktion von Menschengruppen auftritt.
1) Kannst du diesen Prozess nicht verhindern, außer du steckst jeden Menschen in totale Isolation, so dass er nicht mehr mit anderen interagieren kann.. das erscheint mir nicht sonderlich durchführbar.
2) Ist Gruppendynamik absolut kein schlechter Prozess, sondern kann zu wunderbaren Gemeinschaften führen, die produktiv zusammenarbeiten können.
3) Der Prozess ist in deinem Link sogar in verschiedenen Phasen beschrieben, ich zitiere das mal für dich:
Wenn du dir das einmal durchliest, erkennst du, dass es immer wieder Phasen (2 und 5) gibt, in denen etablierte Regeln und Normen in Frage gestellt werden. Das ist genau das was aktuell passiert. Die Normen, die an der Oberfläche funktionieren, passen für bestimmte Subgruppen nicht mehr und sie heben ihre Stimme um auf diese Missstände aufmerksam zu machen. Der nächste Schritt ist es einen Konsens zu finden, oder wenigstens eine Richtung, um diese Missstände zu beseitigen. Weil das ganze auf der großen Ebene von Gesellschaften abläuft, dauert dieser Prozess logischerweise deutlich länger, als in einer Arbeitsgruppe mit 10 Personen.1. Dependenz – Flucht Hier geht es um die Abwehr von Angst. Äußerlich scheint die Gruppe nach einem gemeinsamen Ziel zu suchen, man ordnet sich bereitwillig der Autorität der Trainer unter und versucht deren Erwartungen zu erfüllen. Erfahrene Teilnehmer beanspruchen Führungsaufgaben, werden aber von anderen immer wieder sabotiert.
2. Konterdependenz – Kampf Hier geht es um die Macht. Die Macht der Trainer wird infrage gestellt, viel Diskussion über die Struktur, die Gruppe spaltet sich oft in zwei Teile, die einen versuchen Ordnung in das Chaos zu bringen, die anderen widersetzen sich.
3. Lösung (Katharsis) Inhalte und Themen werden zunehmend beachtet, Beziehungen werden geklärt und Erkenntnisse gewonnen, zwischen den Subgruppen bilden sich Kooperationen, die Gruppe einigt sich auf ein Ziel, Regeln werden aufgestellt.Interdependenz
4. Harmonie – Flucht Die Gruppe flüchtet in Harmonie und Solidarität, die Gruppengeschichte wird idealisiert, intensive Arbeit aller am gemeinsam gewählten Programm, Einigkeit über Rollen und Aufgaben, Abgrenzung nach außen.
5. Entzauberung – Kampf Konflikt zwischen persönlichen Wünschen und Gruppendruck, Infragestellung der Ziele und Regeln, Misstrauen untereinander, Spaltung in zwei Subgruppen, Machtkampf, viele Störungen.
6. Konsensbildung Gruppe wird arbeitsfähig, Rollen werden geklärt, Normen und Regeln werden flexibel und konstruktiv eingesetzt, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und umgesetzt, Gruppenkultur bildet sich, Kontakt und Zusammenarbeit mit anderen Gruppen.
Was mir aber nicht in den Kopf will, ist dass du hier permanent Rassismus als "Symptom", als "muss man so hinnehmen, weil man eh nichts dagegen tun kann" beschreibst. Es gibt Menschen, die sind nicht rassistisch. Es mag vermessen klingen, aber ich zähle mich zu dieser Gruppe. Warum sollte es nicht möglich sein den absoluten Großteil einer Gesellschaft zu solch einer Haltung zu bewegen? Es geht ja auch nicht darum, dass auf einmal niemand mehr rassistisch sein wird. Es wird immer solche Leute geben. Aber wenn du nach Amerika guckst, werden dort Leute aufgrund ihrer Ethnie auf einer großen Skala diskriminiert und sterben teilweise deswegen. Wenn du das ist Ordnung findest und meinst, dass man nichts dagegen tun muss.. okay, dann bist du ein schrecklicher Mensch. Ich kann das nicht nachvollziehen. Aber frag dich mal selbst, ob mann dann auch Leute/Firmen die etwas dagegen tun wollen, direkt negativ abstempeln muss.
Daher nochmal die Frage: Was genau stört dich daran, dass Apple versucht diese Missstände zu beseitigen? Selbst wenn es nicht funktioniert, ist dir dadurch kein Schaden entstanden. Diese ablehnende Haltung würde ich gerne verstehen.