• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Anfänger: Wechsel von Windows-PC zu Mac mini M2

doktor73

James Grieve
Registriert
12.02.12
Beiträge
133
Hallo!
Ich möchte nach jahrzehntelanger Nutzung von Windows-PCs nun in die "Mac-Desktop-Welt" einsteigen - und mir einen Mac mini M2 kaufen.
Als absoluter iMac/Mac-Neuling (aber immerhin Nutzer von iPad und iPhone...) möchte ich gleich zu Beginn einmal ein paar dumme Fragen stellen, deren Beantwortung mir den Umstieg aber erleichtern würden:

1) Da ich weiterhin ein paar Windows-Programme nutzen würde, wäre es evtl. sinnvoll, Windows auf dem Rechner zusätzlich zu macOS zu installieren?! Dies funktoniert mit Bootcamp recht einfach? Oder ist das sehr kompliziert?

2) Wenn ich z. B. Fotos oder so unter Windows auf dem Mac mini speichere, kann ich diese dann auch von macOS aus öffnen? Oder sind das dann zwei "total voneinander getrennte Welten"?

3) Ähnliche Frage: Ich habe mehrere externe Festplatten, wo ich Foto-Dateien oder Audio-Files sowie Videos gespeichert habe (mit meinem bisherigen Windows-Rechner). Kann ich diese Festplatten in den Mac mini einstecken und die Dateien von macOS auslesen/anschauen/anhören? Oder ginge dies vielleicht nur vom zusätzlich installierten Windows aus? Oder evtl. gar nicht? Das wäre blöd...

Vielen Dank!
Gruß Michael
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
1) Da ich weiterhin ein paar Windows-Programme nutzen würde, wäre es evtl. sinnvoll, Windows auf dem Rechner zusätzlich zu macOS zu installieren?! Dies funktoniert mit Bootcamp recht einfach? Oder ist das sehr kompliziert?
es gibt kein Bootcamp mehr. Das ist eine archaische Aussage. Der aktuelle Weg wäre eine Virtualisierungslösung wie Parallels mit Windows für Arm.
2) Wenn ich z. B. Fotos oder so unter Windows auf dem Mac mini speichere, kann ich diese dann auch von macOS aus öffnen? Oder sind das dann zwei "total voneinander getrennte Welten"?
schau Dir Parallels an, ich glaube, die haben da eine Methode des Zugriffs von beiden Seiten.
3) Ähnliche Frage: Ich habe mehrere externe Festplatten, wo ich Foto-Dateien oder Audio-Files sowie Videos gespeichert habe (mit meinem bisherigen Windows-Rechner). Kann ich diese Festplatten in den Mac mini einstecken und die Dateien von macOS auslesen/anschauen/anhören? Oder ginge dies vielleicht nur vom zusätzlich installierten Windows aus? Oder evtl. gar nicht? Das wäre blöd...
egal ob es nun Windows, Linux, macOS, next, OS/2 oder was auch immer ist, alles muss kompatibel sein und Dateisysteme sind es meist nicht. Entweder, man achtet schon beim Speichern auf interoperable Dateisysteme wie z.B. exFAT oder man muss das Dateisystem zumindest lesbar machen (da hat es z.B. von Paragon einen NTFS-Treiber für macOS). Ich persönlich habe die Trennung von Dateisystemen an Stellen, wo ich das plante, immer als Vorteil gesehen; wenn ich was austauschen möchte, kann ich das entsprechend tun. Da bietet sich z.B. auch ein NAS an.
 
  • Like
Reaktionen: Macbeatnik

Nore

Bismarckapfel
Registriert
15.05.18
Beiträge
144
Hallo Michael,

ich bin ebenfalls kürzlich (vor ca einer Woche) auf den Mac Mini umgestiegen. Nachdem ich sonst bereits mit Telefon, iPad usw... im Apple-Universum verhaftet bin, war das der nächste logische Schritt. Ich hatte mich immer etwas gesträubt, weil ich an Windows gewöhnt bin, aber bisher bin ich sehr happy mit dem Mac. Meine externe FP hatte ich bereits angeschlossen und konnte die Dateien problemlos kopieren. Ansonsten macht das Teile einfach wahnsinnig viel Spaß. Nichtsdestotrotz habe ich ein paar Kritikpunkte:

- Der Sound ist unterirdisch. Ich habe mir jetzt den Homepod ins Arbeitszimmer gestellt. Musik usw... geht über Airplay darüber. Allerdings habe ich nicht rausgefunden, wie man den gesamten Sound automatisch bei Start gleich auf den Homepod bekommt. Vielleicht geht das auch gar nicht?
- USB-Hubs sind hinten am Mini. Ist nicht so praktisch. Ich habe mir einen Satechi USB Hub gekauft, bei dem ich praktischerweise auch noch eine SSD kaufen kann, um den Speicherplatz zu erweitern. Die Satechi steht unter dem Mac Mini, hier muss man aber aufpassen. Bei leistungsintensiven Rechenoperationen läuft der Mini warm, weil mit dem Teil darunter die Kühlung nicht mehr gut funktioniert. In diesen Fällen würde ich den Mini dann einfach freistehen lassen
- Die Maus funktioniert anders, zumindest meine alte. Die Magic Mouse ist ok, aber ich mal halt Scrollrad. Scrolle ich nach oben, geht das Bild nach unten und anders herum. Keine Ahnung, ob man da umprogrammieren kann.
- Ich hab leider noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich meine geliebte Anno-Reihe auf dem Mac zum laufen bekomme. Ist nativ eben nur für Windows gemacht. Hab's über GeForce Now probiert, aber da bekomme ich nur Fehlermeldungen. Außerdem ist das wieder kostenpflichtig, wenn man nicht auf 1 h beschränkt sein möchte.

Viele Grüße!
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Die Maus funktioniert anders, zumindest meine alte. Die Magic Mouse ist ok, aber ich mal halt Scrollrad. Scrolle ich nach oben, geht das Bild nach unten und anders herum. Keine Ahnung, ob man da umprogrammieren kann.
Nicht umprogrammieren einfach einstellen: Systemeinstellungen/Maus/natürliches Scrollen ein-oder ausschalten je nach Wunsch
 
  • Like
Reaktionen: Nore

WirbelFCM

deaktivierter Benutzer
Registriert
17.02.08
Beiträge
76
Nicht umprogrammieren einfach einstellen: Systemeinstellungen/Maus/natürliches Scrollen ein-oder ausschalten je nach Wunsch
Wobei man bedenken muss, dass Apple das „natürliche scrollen“ (also das, das man als computernutzer tlw schon 40 Jahre so kennt) als „unnatürlich“ bezeichnet und ihre völlig überflüssige Neuerfindung als „natürlich“.

die neue Scrollrichtung hat mMn nur dann einen Sinn, wenn man ein Trackpad benutzt. Da macht die Einstellung tatsächlich mehr Sinn, beim Scrollrad allerdings nicht.

zum Thema Umstieg: ich würde empfehlen, sich von Windwos-„Kram“ so schnell wie möglich zu verabschieden. Es ist schwer, alte Gewohnheiten abzulegen (das dauert idR 2-3 Monate, bis das Gehirn sowas „verlernt“), aber je eher du dich voll auf MacOS einstellst, umso einfacher wird es für dich werden.

windows-Festplatten kann der Mac normalerweise nicht lesen/schreiben, da macht umkopieren auf ein MacOS-konformes dateisystem mehr sinn. Windows auf M-Macs ist ziemlich kompliziert und unpraktisch. Auf intel macs war das allerdings recht cool, beides parallel laufen lassen zu können. Ich würde dir aber empfehlen, nach mac alternativen für deine win-programme zu suchen und den alten zopf abzuschneiden. Macht das leben wesentlich einfacher :cool: und bis auf ganz wenige fälle gibt es auch für fast alles eine alternative.

mach doch mal eine liste dieser programme und schau, was dir hier an alternativen angeboten werden. Da gibts sicher sogar schon nen thread zu :)
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Wobei man bedenken muss, dass Apple das „natürliche scrollen“ (also das, das man als computernutzer tlw schon 40 Jahre so kennt) als „unnatürlich“ bezeichnet und ihre völlig überflüssige Neuerfindung als „natürlich“.
So sind die Geschmäcker verschieden, ich halte das natürliche scrollen für sinniger und nutze das ausschliesslich, ist für mich auch logischer, aber wie gesagt Ansichtssache. Käme auch mit dem unnatürlichen zurecht.

windows-Festplatten kann der Mac normalerweise nicht lesen
Windows formatierte Platten(NTFS) kann macOS von Haus aus lesen nur nicht beschreiben.
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.412
Wobei man bedenken muss, dass Apple das „natürliche scrollen“ (also das, das man als computernutzer tlw schon 40 Jahre so kennt) als „unnatürlich“ bezeichnet und ihre völlig überflüssige Neuerfindung als „natürlich“.
Es kommt darauf an womit man scrollt.
Mit der Magic Maus und dem Trackpad kommt das was Apple als natürlich bezeichnet einem auch wirklich natürlicher vor.
 
  • Like
Reaktionen: WirbelFCM

doktor73

James Grieve
Registriert
12.02.12
Beiträge
133
- USB-Hubs sind hinten am Mini. Ist nicht so praktisch. Ich habe mir einen Satechi USB Hub gekauft, bei dem ich praktischerweise auch noch eine SSD kaufen kann, um den Speicherplatz zu erweitern. Die Satechi steht unter dem Mac Mini, hier muss man aber aufpassen. Bei leistungsintensiven Rechenoperationen läuft der Mini warm, weil mit dem Teil darunter die Kühlung nicht mehr gut funktioniert. In diesen Fällen würde ich den Mini dann einfach freistehen lassen.
1) Ah, interessant - dann könnte man dank der externen SSD intern auch eine der kleineren SSD-Varianten lassen? Oder würde zB bereits MacOS einen Großteil der kleinen 256 GB-SSD belegen? Also mindestens intern 512 GB-SSD?
Und die passenden Hubs von Satechi kannte ich noch gar nicht! Ist dieser Hersteller zu empfehlen? Gibt ja noch andere, die solche passenden "Unterteile" herstellen... Ohne SSD auch mit wohl besser Luftzirkulation...
Welche SSD-Modelle passen denn in das SSD-Fach?

2) Was mache ich mit meinen ganzen Dokumenten, die ich auf dem Windows-Rechner gespeichert habe, also zB PDF-Files und OpenOffice-Textdokumente? Wenn ich diese von einer Windows-Festplatte in den MacMini einlesen könnte, wäre es ja einfach... Genau wie viele Bild- und Audio-Dateien (CD-Sammlung im FLAC-Format) sowie Videos.

3) "Alternativen zu Windows-Programme": Ja, da gibt es bestimmt meistens welche - habe aber keine Mac-Version von "Exact Audio Copy" zum Rippen meiner CD-Sammlung entdeckt - soll ja technisch das beste Programm hierfür sein, und ich habe wenig Lust, mit einem anderen Mac-Programm wieder von vorne beginnen zu müssen, um keine unterschiedliche Qualität zu erhalten... Oder sind die FLAC-Dateien (da ja verlustfeies-Format) am Ende in jedem Fall vergleichbar?

4) Kann ich meine bisherige Funktastatur und -maus von Fujitsu mit dem entsprechenden kleinen USB-Empfänger am MacMini weiter nutzen?
 

simulacrum

Alkmene
Registriert
20.03.23
Beiträge
35
"2) Wenn ich z. B. Fotos oder so unter Windows auf dem Mac mini speichere, kann ich diese dann auch von macOS aus öffnen? Oder sind das dann zwei "total voneinander getrennte Welten"?"

Der Mac sollte die Dateien lesen können. Wenn Du ein Laufwerk aber unter beiden OS nutzen willst, solltest Du ein für beide Seiten akzeptables Dateiformat wählen. Ich rate Dir allerdings dazu, nicht zwischen beiden Welten hin- uznd herzuwandern, sondern komplett umzusteigen. So habe ich es vor gut einem Jahr auch gemacht und nutze mein Windows jetzt allenfalls sporadisch per Remote Desktop. Vor dem Wechsel habe ich eruiert welche Programme, die ich häufig nutze (z.B. DXO Photolab) auch unter MacOS laufen und womöglich sogar mit demselben Lizenzschlüssel (z.B. MS Office, DXO Photolab, Luninar Neo, em Client, Postbox, ...). Für alles andere habe ich dann nach MacOS-Entsprechungen gesucht und bin auch fündig geworden.

"3) Ähnliche Frage: Ich habe mehrere externe Festplatten, wo ich Foto-Dateien oder Audio-Files sowie Videos gespeichert habe (mit meinem bisherigen Windows-Rechner). Kann ich diese Festplatten in den Mac mini einstecken und die Dateien von macOS auslesen/anschauen/anhören? Oder ginge dies vielleicht nur vom zusätzlich installierten Windows aus? Oder evtl. gar nicht? Das wäre blöd..."

Wie gesagt: Es benötigt ein kompatibles Dateisystem. Ich habe schnell alles auf Mac-Dateisysteme umgestellt und kann Dir nur raten, das auch zu tun.

Ansonsten rate ich zu:
  • Mac mini mit M2 Pro (schon wegen der 4 TB4-Anschlüsse)
  • ausreichend RAM (die 8 GB der Basisversion sind für vieles zu wenig, z.B. Apple AI)
  • die Aufpreise für (interne) SSD von Apple sind sittenwidrig - nimm also lieber etwas Externes (kannst Du an einen TB4-Anschluss anschließen)
  • an USB-Ports kann man nicht genug haben, und einen Kartenleser braucht man auch häufig - da helfen USB-Docks wie das Satechi, in die man z.T. auch SSD einbauen kann (Anbindung dann aber lahm)
  • Etwas schneller ist z.B. das OWC Ministack STX (aber auch da gibt's SSD-Speed nur bis etwa 700MB/s), dafür hast Du zusätzliche TB4-Anschlüsse. Das OWC hat aber leider keinen Kartenleser, weswegen ich es zusammen mit dem o.a. Satechi-Dock verwende.
  • Deinen Windows-PC kannst Du als Netzlaufwerk einbinden und dann auch Dateien zwischen den Systemen hin- und herschieben.
  • Als langjähriger Nutzer von Directory Opus ist der Finder für mich ein Graus und steinzeitlich. Das könnte Dir ähnlich ergehen. Es gibt für den Mac aber auch halbwegs brauchbaren Ersatz für den Finder. Ich nutze z.B. Forklift und Commander One. An Directory OPus reicht das aber noch lange nicht heran.

"2) Wenn ich z. B. Fotos oder so unter Windows auf dem Mac mini speichere, kann ich diese dann auch von macOS aus öffnen? Oder sind das dann zwei "total voneinander getrennte Welten"?"

Der Mac sollte die Dateien lesen können. Wenn Du ein Laufwerk aber unter beiden OS nutzen willst, solltest Du ein für beide Seiten akzeptables Dateiformat wählen. Ich rate Dir allerdings dazu, nicht zwischen beiden Welten hin- uznd herzuwandern, sondern komplett umzusteigen. So habe ich es vor gut einem Jahr auch gemacht und nutze mein Windows jetzt allenfalls sporadisch per Remote Desktop. Vor dem Wechsel habe ich eruiert welche Programme, die ich häufig nutze (z.B. DXO Photolab) auch unter MacOS laufen und womöglich sogar mit demselben Lizenzschlüssel (z.B. MS Office, DXO Photolab, Luninar Neo, em Client, Postbox, ...). Für alles andere habe ich dann nach MacOS-Entsprechungen gesucht und bin auch fündig geworden.

"3) Ähnliche Frage: Ich habe mehrere externe Festplatten, wo ich Foto-Dateien oder Audio-Files sowie Videos gespeichert habe (mit meinem bisherigen Windows-Rechner). Kann ich diese Festplatten in den Mac mini einstecken und die Dateien von macOS auslesen/anschauen/anhören? Oder ginge dies vielleicht nur vom zusätzlich installierten Windows aus? Oder evtl. gar nicht? Das wäre blöd..."

Wie gesagt: Es benötigt ein kompatibles Dateisystem. Ich habe schnell alles auf Mac-Dateisysteme umgestellt und kann Dir nur raten, das auch zu tun.

Ansonsten rate ich zu:
  • Mac mini mit M2 Pro (schon wegen der 4 TB4-Anschlüsse)
  • ausreichend RAM (die 8 GB der Basisversion sind für vieles zu wenig, z.B. Apple AI)
  • die Aufpreise für (interne) SSD von Apple sind sittenwidrig - nimm also lieber etwas Externes (kannst Du an einen TB4-Anschluss anschließen)
  • an USB-Ports kann man nicht genug haben, und einen Kartenleser braucht man auch häufig - da helfen USB-Docks wie das Satechi, in die man z.T. auch SSD einbauen kann (Anbindung dann aber lahm)
  • Etwas schneller ist z.B. das OWC Ministack STX (aber auch da gibt's SSD-Speed nur bis etwa 700MB/s), dafür hast Du zusätzliche TB4-Anschlüsse. Das OWC hat aber leider keinen Kartenleser, weswegen ich es zusammen mit dem o.a. Satechi-Dock verwende.
  • Deinen Windows-PC kannst Du als Netzlaufwerk einbinden und dann auch Dateien zwischen den Systemen hin- und herschieben.
  • Als langjähriger Nutzer von Directory Opus ist der Finder für mich ein Graus und steinzeitlich. Das könnte Dir ähnlich ergehen. Es gibt für den Mac aber auch halbwegs brauchbaren Ersatz für den Finder. Ich nutze z.B. Forklift und Commander One. An Directory OPus reicht das aber noch lange nicht heran.

Sorry. Das Antworten schien nicht funktioniert zu haben, weswegen ich nochmal auf Antworten geklickt habe. Jetzt haben wir den Salat in Form einer doppelten Antwort.
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Unter dem Beitrag steht einfach „Bearbeiten“.

IMG_0517.jpeg
 

simulacrum

Alkmene
Registriert
20.03.23
Beiträge
35
Schon klar, aber ausgerechnet unter dem Beitrag mit dem doppelten Posting finde ich "Bearbeiten" nicht!
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Ich schrieb ja, daß es nur eine gewisse Zeit geht. Ich weiß nicht, wie lange die Zeit ist.
 

Nore

Bismarckapfel
Registriert
15.05.18
Beiträge
144
Hallo an alle,

danke erst einmal für die zahlreichen Antworten. Das mit der Maus hat gut funktioniert, aber nun habe ich ein Tastaturproblem. Jahrelang Windows genutzt und ich bin an die Kürzel dort gewöhnt. Ich nutze auch soweit möglich meine Windows-Tastatur am Mac mini. Gefällt mir insgesamt besser als das Magic Keyboard. ABER: Die Tastaturbelegung treibt mich in den Wahnsinn und ich weiß nicht, ob man das ändern kann.

Beispiel: Die "ät"-Taste liegt bei Windows unter Q (über AltGr). Wenn ich das Kürzel versehentlich nutze (weil Gewohnheit) wird statt dessen der Browser geschlossen.

Strg+A hat vorher alle Objekte in einem Folder markiert. Funktioniert so auch nicht mehr. Usw...

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich meine Windows-Tastatur im gewohnten Umfang wie sonst auch am Mac mini nutzen kann?

Danke & viele Grüße!
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.700
Strg+A hat vorher alle Objekte in einem Folder markiert. Funktioniert so auch nicht mehr.
Na ja, da „richtige“Apple-Tastaturen keine Strg-Taste haben, kann das ja nicht funktionieren.

Bei mir klappt das aber ganz simpel mit cmd-A.
Auf meiner Billig-Multisystem-Tastatur übernimmt die Strg-Taste die Funktion der ctrl-Taste, nicht die der cmd-Taste (auf der nebenbei auch so ein Windows-Symbol aufgedruckt ist).
 
  • Like
Reaktionen: Nore

Gelöschtes Mitglied 252346

Gast
Ich nutze auch soweit möglich meine Windows-Tastatur am Mac mini. Gefällt mir insgesamt besser als das Magic Keyboard. ABER: Die Tastaturbelegung treibt mich in den Wahnsinn und ich weiß nicht, ob man das ändern kann.
Dass eine Win-Tastatur am Mac keinen Spaß macht hast du ja selber schon gemerkt. Mein Vater hat diese Erfahrung auch machen dürfen. Spätestens bei der dritten Zeichenebene, die du auf der Win-Tastatur mit AltGr aufrufst, hakt es völlig aus.
Daher meine Empfehlung: kaufe dir eine Mac-Tastatur und gewöhne dich dran. Die meisten Shortcuts gibt es in macOS genauso, nur halt mit der Blumenkohltaste anstatt der Strg-Taste. Hier ist eine Liste der Tastaturbefehle: https://support.apple.com/de-de/102650
 
  • Like
Reaktionen: Nore

Nore

Bismarckapfel
Registriert
15.05.18
Beiträge
144
Okay, danke. Ist nur so, dass mir meine "alte" Bllig-Tastatur ergonomisch besser gefällt. Aber hilft wohl nix. Blöd nur, dass ich für Homeoffice einen Windows-Rechner mit Windows Tastatur benutze. Ständig die Tastaturen tauschen und auf die andere Belegung achten, da kriegt man auf Dauer einen Knoten im Hirn.