Wenn du mir aber sagst, dass du dich nur deiner "Freiheit" beraubt fühlst, dann frage ich mich ernsthaft, was du von einem Handy erwartest.
Die Freiheit bei Android besteht nicht allein aus der App-Funktionalität und dass auch viele iPhone-User mit der Politik von Apple nicht ganz einverstanden sind, sieht man doch an der Popularität der Jailbreaks.
Die Beschränkungen bei den Apps (keine Widgets, keine Programme, die WLan, Bluetooth, GPS oder 3G mit einem Klick ein-/ausschalten, Spezialfunktionen wie z.B. Tethering erst dann, wenn Apple es erlaubt usw.) die stärkere Beschränkung liegt im willkürlich geschlossenen System.
Die Musik muss man mit iTunes verwalten und somit auf FLAC verzichten - auch wenn man als HiFi-Fan einen teuren Mediaplayer hat und seine Musik lieber mit Programmen wie z.B. MediaMonkey verwalten möchte.
Wenn ich als Android-User persönlich schlechte Erfahrungen mit Sony gemacht habe, dann ist mein nächstes Android-Handy z.B. von HTC, LG oder Samsung, Von welchem Hersteller wäre das nächste iOS-Handy, wenn man auf Apple sauer ist?
Android-Programme lassen sich auf Rechnern aller Herstller (z.B. Apple, DELL, Toshiba, Acer, Asus) entwickeln, iOS.Programme nur auf Rechnern der Marke Apple.
Android-Programme lassen sich unter allen gängigen Betriebsystemen (Windows, Linux, MacOS) entwickeln, iOS-Programme nur unter MacOS.
Android-Handys bieten eine große Vielfalt für unterschiedliche Bedurfnisse - z.B. einen leichen Winzling mit 2,8 Zoll-Display für die Hosentasche oder ein Smartphone-typisches mit 3,5 Zoll oder PDA-Size Gerät mit 4,3 Zoll oder mehr.
Wenn man von den Beschränkungen nicht betroffen ist, dann sieht die Apple-Welt sehr gut aus, bei individuelleren Ansrüchen aber nicht mehr ganz so rosig.