Es fällt immer der Begriff "Sicherheit" aber der ist vielfältig. Niemand schreibt, welche Art von Sicherheit gerade gemeint ist. Deshalb sortiere ich mal die Begrife:
Sicherheit vor unautorisiertem Zugriff:
Davor schützt in erster Linie ein gutes Passwort. Es bleibt aber das Risiko des Dirbstahls. Dann können Festplatten ausgebaut werden und von einem anderen System gelesen werden. Davor soll Festplattenverschlüsselung schützen. Die wiederum erfordert aber die Eingabe eines Passwortes beim Systemstart.
Wenn ein Anbieter mit Festplattenverschlüssselung wirbt, kann er selbsst (bzw. seine Mitarbeiter) immer noch auf die Daten zugreifen. Das ist zum Beispiel bei Telegram der Fall. Staatliche Aufforderung zur Herausgabe der Daten ist damit nicht gesichert.
Davor schützt nur, wenn der Endanwender bereits auf seinen Geräten verschlüsslt und nur die verschlüsselten Dateien in die Cloud lädt. Dann müsste ein Richter den Endanwender zur Herausgabe des Schlüssels zwingen und das ist bei uns nicht so einfach möglich, weil jeder das Recht hat, sich nicht selbst belasten zu müssen.
Deshalb halte ich biometrische Systeme auch für bedenklich. Es reicht, den Finger im Schlaf auf das Gerät zu legen oder im Gespräch vor das Gesicht zu halten, schon ist es entsperrt.
Jedes aus dem Internet, egal wie gut es abgesichert ist, kann theoretisch von Hackern angegriffen werden. Große Cloud-Anbieter stehen dabei natürlich eher im Fokus, als eine private Cloud auf einem mit dem Internet verbundenen, privaten NAS. Wobei das aber auch von der jeweiligen Person abhängig sein kann. Bei großen Konzernen sind bei einem Angriff gleich ganz viele Kunden betroffen.
Außerdem sollten die AGB genau geleen werden. Vielleicht holt sich ein Anbieter über die AGB das Recht ein, die Daten kommrziell "zu Werbezwecken" auszuwerten.
Sicherheit auf dem Übertragungsweg:
Das gewährleistet die Transportverschlüsselung (heutzutage meistens per TLS, früher SSL). Damit kann niemand sich in den Datenstrom einklinken und lesbare Daten bekommen.
Ein VPN ist ebenfalls eine Sicherung des Übertragungsweges und bietet darüberhinaus die Möglichkeit, genauso auf die Daten zuzugreifen, wie in der eigenen Wohnung. Aber ein VPN muss sauber aufgebaut sein. Nicht selten lässt sich der Tunnel umgehen, weil der Admin sich nicht geug auskannte.
Sicherheit vor Beschädigungen:
Defekte Festplatte auch Beschädigungen durch Hochwasser oder Feuer sind noch ein anderes Thema. Davor schützt das Backup aber kein RAID1 oder höher. Ein Backup sollte immer örtlich wonders gelagert werden. Für Bilder bieten sich dafüt beipielsweise Backups auf DVD an, die man in einem Bankschließfach oder Verwandten lagert.
Betriebssischerheit:
Ein RAID1 oder höher gewährleistet die Betriebssicherheit. Man kann bei Ausfall einer Platte weiterarbeiten. Dass beide gleichzeitig ausfallen, ist weit weniger wahrscheinlich als der Ausfall einer einzigen Platte. Man sollte jedoch möglichst schnell die defekte Platte ersetzen, denn nun hat man ja keine hohe Betriebssicherheit mehr.
Ein RAID1 oder höher bietet jedoch keinen Schutz bei Ausfall des RAID-Controllers. Dazu müsste man den ganzen Server bzw. das NASredundant auslegen.
Ein RAID0 bietet keinerlei Schutz und hat ohne Kombination mit einem höheren RAID-Level sogar ein größeres Risiko des Totalverlust der Daten zur Folge. Denn dabei werden mehrere Platten wie eine große Platte behandelt. Ist eine Platte defekt, kann auch keinerlei Daten mehr ohne weiteres zugegriffen werden. Das ist der Grund, warum ich bei Android davor warne, eine SD-Karte als internen Speicher zu formatieren.
Ein NAS muss nicht von extern erreichbar sein. Man kann seine Geräte auch so einstellen, dass sie nur im eigenen WLAN die Daten mit dem NAS synchronisieren. Dann ist ein NAS aber nicht so komfortabel wie eine iCloud oder ähnlich. Wer sein NAS von extern erreichbar machen will, muss oben genannte Sicherheitsaspekte beachten.
Ich nutze selbst eine Synology DiskStation seit vielen Jahren. Sie ist einfach einzurichten, aber der Komplexitätsgrad lässt sich auch damit hochschrauben und erfordert dann zusätzliches Wissen. Ich für meinen Teil kombiniere beides. Ich lasse meine DiskStation Teile auf einem WebDAV-Space synchronisieren. Es ist selten ein Entweder-Oder nötig, sondern eine Kombination kann die beste Lösung sein. Die bestel Lösung für einen selbst! Das muss nicht die beste für alle sein!