Beispiel: Du hast einen PC oder Mac, der zwar eine Netzwerkkarte hat, aber kein WLAN (drahtloses Netzwerk). Du möchtest dieses Gerät aber ins heimische Netzwerk einbinden, damit Du Daten damit austauschen kannst, damit es Internetzugriff hat, etc. pp.. Das Gerät steht aber so weit vom Router entfernt, dass Du kein Kabel legen möchtest.
Jetzt hast Du drei Möglichkeiten:
1. Netzwerkkabel vom Router zum PC oder Mac legen (Willst Du aber nicht, weil Du nicht bohren möchtest und kein langes Kabel durch die ganze Wohnung legen möchtest. -> Ergo bleiben nur die folgenden beiden Möglichkeiten)
2. WLAN Karte in den Rechner einbauen. (Das geht manchmal aus ganz profanen Gründen nicht, z.B. weil der Rechner keinen Steckplatz mehr frei hat. Oder weil es sich um ein Gerät handelt, das gar keine Steckplätze hat, wie z.B. einen Drucker mit Netzwerkanschluss, aber ohne WLAN. Oder weil es keine WLAN Treiber für das Gerät gibt, wie bei Konsolen ohne WLAN z.B. ... gibt noch eine Menge mehr Gründe...)
3. Airport Express mit über WLAN mit dem Router verbinden. Rechner dann via Ethernet Kabel an die Airport Express anschließen.
Natürlich kann ein simpler Grund auch sein, dass die Airport Express eh schon da ist, weil man das Musik-Streaming nutzt, oder den Druckeranschluss über USB an die Express, oder beides. Dann kann man sich durch den Anschluss eines Gerätes per Kabel die Investitionen in eine WLAN Karte für ein direkt daneben stehendes Gerät ohne WLAN sparen.
@Mike1967: Ich könnte Dir schon helfen, nur weiß ich leider noch gar nicht,
was Du überhaupt im Airport Dienstprogramm einstellen willst, wie Dein Netz aussieht, was Du mit der Airport Express machen willst (Du hast ja bereits gesehen, es gibt viele Einsatzmöglichkeiten - und nicht jeder möchte
alle davon nutzen), und an welcher Stelle Du nicht weiter kommst... Du hattest darüber bisher noch kein Wort verloren...
