• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airnergy sorgt für volle Akkus

Interesanter wäre es, ein Endgerät direkt mit einem Wlan-Stromerzeuger auszustatten, als mit einem Extra-Gerät das Endgerät zu laden.
 
Dann müßte das iPhone gleichzeitig surfen und Energie sammeln im WLAN?
Könnte man nicht eher die Wärmeenergie, die beim Betrieb entsteht, in die Akkuladung umlenken?
 
Man könnte ja mit der ganzen Strahlung, die das iPhone absondert, den Akku direkt wieder aufladen.
Redefreiheit ohne Ende! ;-)
 
Oder ein Laserschwert damit speisen. 8-)
Redefreihet nicht für Quassler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Wärmeumwandlung sieht schon eher erfolgversprechend aus, wie ich weiter oben schon schrieb.
Aber das ganze lebt immer von einem Temperaturunterschied und der Wirkungsgrad ist, gelinde ausgedrückt, sehr bescheiden.

Vielleicht kann man auch noch Windenergie nutzen oder noch besser die Bewegungsenergie des Trägers. Es gibt bereits Taschenlampen, die man aufladen kann indem man sie Bewegt. Das Prinzip ist für (mechanische) Uhren schon lange in Gebrauch.
 
Vielleicht kann man auch noch Windenergie nutzen oder noch besser die Bewegungsenergie des Trägers. Es gibt bereits Taschenlampen, die man aufladen kann indem man sie Bewegt. Das Prinzip ist für (mechanische) Uhren schon lange in Gebrauch.
Irgendwo habe ich gelesen, das man Energiererzeuger in Schuhe integrieren kann und beim Laufen (Bewegung des Absatze? Verformung der Sohle?) Strom sammelt.
 
Kann ich mir sehr gut vorstellen. Durch die hin und her Bewegung beim Gehen kann man einen Magneten in einer Spule bewegen der dadurch eine Spannung induziert. Klackert wahrscheinlich beim Gehen, das tun die meisten Damenschuhe aber auch. :-)
 
LOL... Das Ding is doch ne Ente!:-$
Erinnert mich an das MacBook Wheel...

Gruß
Chris
 
Es ist sicherlich auch möglich den Nulleffekt, der überall vorhanden ist, zu nutzen.
 
Für die "Vielschreiber" am Rechner nutzen wir dann noch die Energie beim Tastendruck und speichern so Energie ins Book.
 
jaaaa endlich wireless strom, davon rede ich schon seit jahren :)
 
Da gabs doch auch mal was mit Induktion …
Mir wäre es viel lieber, meinen Mac auf eine solche Platte zu stellen und noch ein paar mobile Geräte drauf zu legen als das von der Luft abzuzapfen …
 
Ich glaube das erst, wenn ich es sehe. Bis dahin ist es für mich entweder für die Massenproduktion noch zu früh oder schlicht und ergreifend ein PR-Gag.
 
Hmm, also Stromerzeugung via mechanischer Beanspruchung in dem Fall "Druck" das wäre ja ein Fall für Piezo Kristalle, wie man sie ja in sehr einfacher Form in jedem Feuerzeug findet. Wird in der Sensorig sehr häufig verwendet^^ allerdings nur um kleinst Steuerspannungen zu erzeugen.

Halte die Idee, die die Jungs da haben für garnich so schlecht, da ja wie viele von euch ja schon geschrieben haben eh ein Großteil der Energie einfach verpulvert wird, da man ja nicht an jedem Beliebigen Punkt im Raum einen Nutzer dafür hat, allerdings sind wir mit dem energie Konsum heutiger Geräte noch etwas davon entfernt bis es wirklich sinnvoll wäre^^

Sony hat inzwischen schon Wireless Fernseher die sogar ihren Strom ohne Leitung bekommen, allerdings darf die entsprechende Hardwarebox nicht weiter als 1 Meter?!? oder so was in dem Dreh weit weg stehen.

Ich fände es ja schon toll, wenn man nicht immer nen Stecker in das Gerät machen müsste sondern es einfach auf eine dafür vorgesehene Fläche legen und per Induktion laden könnte, das wäre für das Jahr 2010 Sci-Fi genug :-)


Da gabs doch auch mal was mit Induktion …
Mir wäre es viel lieber, meinen Mac auf eine solche Platte zu stellen und noch ein paar mobile Geräte drauf zu legen als das von der Luft abzuzapfen …
Da war ich wohl etwas zu langsam
 
Na super. Diese Technik steckte schon in der billigen elektrischen Zahnbürste, die ich vor etwa 15 Jahren besessen habe. Das ganze funktioniert auch nur bei direktem Kontakt von Sender und Empfänger.
Mich würde mal interessieren wie hoch (oder besser niedrig) der Wirkungsgrad dabei ist.