"Generell sicher", weil wir eben im hier und jetzt leben. Es gibt nur eine unknackbare Verschlüsselung, und das ist OTP. OTP ist aber nicht praktikabel.eben nicht "generell sicher" sondern "momentan sicher"
Du scheinst die Artikel nicht verstanden zu haben. Gerade weil eventuell andere Leute auf die Cloud-Daten Zugriff haben könnten, wird ja einer Verschlüsselung eingesetzt. Ansonsten wäre es ja doppelt gemoppelt. Zudem bringt die "Cloud" keine anderen Probleme als übliche Rechenzentren mit sich.es gibt noch mehr als reichlich Probleme. So ziemlich alles ist ungeklärt.
http://cloudcomputing.sys-con.com/node/2284955
http://www.heise.de/newsticker/meld...-Amazon-und-HP-praktisch-nutzlos-1764099.html
http://www.heise.de/ix/meldung/Expe...iff-auf-europaeische-Cloud-Daten-1763733.html
Deine Daten liegen eh schon bei völlig fremden. Da wäre die Krankenkassen, Banken, GEZ, Kundendatenbanken und und und. Deine persönlichen Daten, die du schützen möchtest, sind nichts anderes als eine Kopie von dessen, was eh schon frei in diversen Rechenzentren fernab des Machtbereichs eines Users liegt.Aber sieh es nicht so, dass ich alles madig machen möchte. Das Konzept hat Potential. Das einzige was mich stört ist halt die Ungeklärtheit wesentlicher Fragen. Und solange der Kernbereich meiner Privatsphäre (informationelle Selbstbestimmung, Schutz der Wohnung) sich nicht auf Daten in der Cloud erstreckt, solange werde ich meine Daten dort auch nicht hinpacken. Egal, was man mir erzählt. Es kann jeder andere gerne anders tun.
Es sind keine Schmeissfliegen, sonden Kryptographen.Millionen Schmeissfliegen können nicht irren?
Was man gar nicht dick genug unterstreichen kann!!! Geiz ist nämlich nicht geil, sondern dumm!!!
![]()
Nachdem die Länge ein wichtiger Faktor für die Sicherheit der Passwörter ist wäre es Blödsinn diese zufällig zu gestalten. Was bringt mir ein vollkommen zufälliges PW wenn es zufällig nur aus drei Zeichen besteht?Kann es sein, dass 1Password irgendwie nur pseudosicher ist? Der ach so tolle Passwortgenerator kann ja nichtmal ein komplett zufälliges Passwort erstellen (soweit das mit einem Computer geht). Stattdessen muss man die Anzahl an Sonderzeichen und Zahlen vorgeben.
Wiederholende Zeichen sind recht beliebt bei von Menschen erstellten Passwörtern, werden daher bei vielen Bruteforce-Angriffen bevorzugt erzeugt, und daher unter umständlich wirklich schneller geknackt, daher empfiehlt es sich darauf zu verzichten.Außerdem sind Passwörter, bei denen sich Zeichen nicht wiederholen, laut Passwortgenerator sicherer, was ja totaler Quatsch ist.
Wenn jemand dein System soweit infiltriert hat, dass er deine Zwischenablage auslesen kann hast du sowieso verloren.Zusätzlich muss man, um neue Passwörter zu erstellen, diese dann in die Zwischenablage kopieren. Soweit ich weiß lässt sich unter Umständen auslesen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.