• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Galaxy S25 Edge: Samsungs neue Konkurrenz für Apples iPhone 17 Air

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.543
Geschrieben von: Michael Reimann
Galaxy S25 Edge

Samsung hat das Galaxy S25 Edge vorgestellt, ein ultradünnes Smartphone, das direkt gegen Apples iPhone 17 Air antritt. Mit einer Gehäusedicke von 5,8 mm und einem Gewicht von 163 Gramm setzt Samsung klar auf Leichtigkeit und schlanke Bauform. Die technischen Details zeigen, dass Samsung bewusst auf das Premium-Segment zielt und sich dabei an Apples Designansatz orientiert.

Technische Eckdaten des Galaxy S25 Edge​


Das Galaxy S25 Edge verfügt über ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display. Die Gehäusedicke liegt bei 5,8 mm, womit es minimal dicker als das erwartete iPhone 17 Air ist. Letzteres soll laut Gerüchten 5,5 mm messen und mit 6,6 Zoll Displaydiagonale etwas kompakter ausfallen.

Beim Gewicht zeigt sich der Vorteil des Galaxy S25 Edge: Mit 163 Gramm ist es deutlich leichter als das Galaxy S25 Ultra (218 Gramm) und das iPhone 16 Pro Max (227 Gramm). Samsung setzt auf einen Titanrahmen, wie es auch Apple beim iPhone 17 Air plant. Die Displayabdeckung besteht aus Corning Gorilla Glass Ceramic 2, das laut Samsung die Widerstandsfähigkeit erhöht.

Kamera und Performance im Vergleich​


Während das iPhone 17 Air wohl mit einem einzelnen 48-Megapixel-Weitwinkelobjektiv auskommen muss, verbaut Samsung beim S25 Edge ein Dual-Kamera-System. Dieses kombiniert einen 200-Megapixel-Weitwinkelsensor mit einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv.

Angetrieben wird das Galaxy S25 Edge vom Snapdragon 8 Elite Mobile Platform von Qualcomm. Für das Wärmemanagement kommt eine überarbeitete Vapor-Chamber zum Einsatz. Funktionen wie Drawing Assist, Audio Eraser und ProScaler erweitern die Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Darüber hinaus integriert Samsung AI-Features wie Now Brief und Now Bar, die tagesaktuelle Informationen aus Drittanbieter-Apps anzeigen. Googles Gemini-KI ist ebenfalls Teil des Softwarepakets.

Preisgestaltung und Marktstrategie​


Das Galaxy S25 Edge startet bei 1.249 Euro für die 256-GB-Variante. Vorbesteller:innen erhalten eine Upgrade auf 512 GB zum gleichen Preis . Zusätzlich bietet Samsung bis zu 600 Euro Eintauschprämie für Altgeräte. Diese aggressive Preis- und Upgrade-Politik unterstreicht Samsungs Strategie, Apple im Premiumsegment direkt herauszufordern.

Apple hingegen plant die Markteinführung des iPhone 17 Air erst für den Herbst. Mit einem dünneren Gehäuse und einer ähnlichen Materialwahl wird der direkte Vergleich spannend. Ob Samsung mit dem S25 Edge den Maßstab für ultradünne Premium-Smartphones setzt, bleibt abzuwarten.

Via: Macrumors

Im Magazin lesen....
 
ich bin gespannt, wie der Markt diese ultradünnen Geräte annimmt. Für mich völlig unklar, wie groß die Zielgruppe ist.
 
Konkurrenz für - das nicht existente- Apples iPhone 17 Air. Das Samsung ist verfügbar und Ultradünn, wenn man mal vom Kamerabuckel absieht, aber der wird und wohl ewig erhalten bleiben.
Das ist halt ein schlankes Gerät für Leute die eben was schönes und leichtes haben möchten und nicht so arg Wert auf eine Telelinse und lange Akkulaufzeiten legen. Also in etwas die selbe Kundschaft wie beim iPhone 16e nur dünner und mit QI.
 
  • Like
Reaktionen: AndiEh
Das von Samsung schaut aus wie ein iPhone 16, das kommende iPhone dann wohl eher wie ein Google Pixel.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Insgesamt ein hübsches Gerät, mir gefällt die Optik gegenüber der kolportierten des Airs. Das iPhone 16 schaut auch gut aus in dieser Optik.

Dazu hat das Samsung deren Top Kamera integriert, allerdings keinen optischen Zoom. Unterm Strich bin ich sehr gespannt, wer für technisch limitierte Geräte wie das Edge oder das Air derart viel Geld ausgibt.

Ich war immer ein Freund der kleineren Pros, kompakter, leichter, nicht so wuchtig in der Hose etc. Würde mir heute auch wieder ein kleineres als ein Max holen, nur schätze ich den Akku der Pro Max immer wieder. Und genau das wäre der erste Knackpunkt bei den dünnen Geräten. Dazu ist für mich ist die technische Beschneidung, gerade beim Air, ein absoluter NoGo. Mehr Geld für weniger? Nope.

Das EDGE hat keinen Magnetring verbaut, also muss man für diese Sache eine Hülle nutzen, auch ein absolutes NoGo für mich, möchte keine Hülle nutzen. Dafür hat das EDGE wiederum Stereolautsprecher. Das Air soll ja nur einen Mono Lautsprecher erhalten.

Ich bin gespannt ob das Air Magsafe erhalten wird. Insgesamt sind diese Bauweisen eine schöne Idee, müssten aus meiner Sicht allerdings beim iPhone zwischen dem E und dem kleinen Modell angesiedelt werden. So ein dünnes Gerät, mit technischen Einschränkungen, wie hier das EDGE, und 1249 Euro UVP?

Mit dem EDGE hat Samsung die Latte für das Air sehr hoch gelegt, Apple wäre nicht Apple, wenn sie den gleichen Preis nehmen würden, demnach sollte das Air teurer werden und weniger können. Insgesamt schlägt keiner, der rational an die Sache heran geht, bei einem der beiden Geräten zu.
 
  • Like
Reaktionen: Ithoth
Und hintendrauf dann ein dickes Akkupack, Klasse.
Wieso gleich immer so negativ?

Es gibt sicherlich genug Leute, denen auch dieser Akku über den ganzen Tag reichen wird. Klar, dann muss man den Preis sehen - und ob diese Nutzergruppe dann bereit ist, den Preis dafür zu bezahlen.

Andererseits: Das Teil soll 3.900mAh haben - das ist mehr als beim iPhone 15 u. 16, sowohl normal als in der Pro-Variante?