• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Drucker Brother HL-L2445DW und HL-L2447DW - Unterschiede und Kaufberatung - Erbitte Hilfe

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Grüßt Euch ganz herzlich.

Ich plane in den nächsten Wochen einen Drucker speziell für meine Apple Geräte zu kaufen, deshalb hier mein Benutzerprofil: Apple AirPrint, schwarz-weiß Druck von hauptsächlich Textdokumenten, tendenziell wenige Ausdrucke pro Monat (ca. 3-5 Seiten/Monat, in manchen Monaten auch keine Ausdrucke).

Daher ist meine Auswahl auf folgende Modelle gefallen:

A. Brother HL-L2445DW (https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/hl/hll2445dw)

B. Brother HL-L2447DW (https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/hl/hll2447dw)


Nun meine Fragen:

1.1 Was ist der genaue Unterschied o.g. Modelle? Der Brother-Support sagte mir heute, dass das Modell Brother HL-L2447DW über zusätzliche Sicherheitsprotokolle verfügen würde, weitere Informationen konnte mir der Support jedoch nicht geben.

1.2 Für welche Anwendungsbereiche sind o.g. Sicherheitsprotokolle wichtig bzw. relevant?

1.3 Welches der o.g. Modelle (A-B) würdet Ihr an meiner Stelle (siehe o.g. Benutzerprofil) kaufen und warum?

1.4 Brother empfiehlt für o.g. Modelle unter anderem das Druckerpapier Xerox Premier TCF 80 g/m2 (https://support.brother.com/g/s/id/...ml?c=de&lang=de&prod=hll2445dw_eu_as&broug=in). Würdet Ihr dieses Papier aus Eurer eigenen Erfahrung für o.g. Modelle ebenfalls empfehlen?


Vielen Dank für Eure Hilfe!
DocHollywood
 
Zuletzt bearbeitet:

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.486
Es ist völlig egal. Kauf den günstigen Brother Laserdrucker, den Du am günstigsten findest und der Deine Anforderungen AirPrint (und Duplex? Ist auch praktisch) erfüllt.
Wenn Du das Ding hast, kauf das günstige Office Papier, das sich für Dich gut anfühlt.

Fotodrucker wären ein ganz anderes Thema, aber Mono-Laser? So lange Du nicht auf irgendein beklopptes Tinten-/Toner-Abo-Modell festgelegt wirst, nimm bei Deinem Druck-Volumen den am günstigsten verfügbaren Drucker, den Du finden kannst.

Ich würd also wohl den hier nehmen https://amzn.to/4lHp1ht (HL-L2400DWE)
Der hat mWn kein LAN und nur 2,4GHz WLAN, ist aber gut günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.245
Der HL-L2447DW ist minimal schneller als der HL-L2445DW und hat eine etwas größere Papierkassette. Für "ab und zu" mal 3-5 Seiten, "manche Monate auch gar nicht" sind beide komplett überdimensioniert und so billig, dass die garantiert mechanisch auch keine 10 Jahre halten werden.

Bei einem so geringen Druckvolumen ist das einzig sinnvolle und nachhaltige eine Lösung zu finden, wo man halt alle paar Monate mal 3-5 Seiten drucken kann.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Der HL-L2447DW ist minimal schneller als der HL-L2445DW und hat eine etwas größere Papierkassette.

Vielen Dank für die Informationen.

3.1 Sind diese Informationen in der Beschreibung des Produktes auf der offiziellen Internetseite von Brother ersichtlich, wenn ja wo? Ich habe diese Informationen bisher dort nicht gefunden.

3.2 Wieso bringt Brother zwei nahezu identische Produkte mit zwei verschiedenen Produktnummern heraus (HL-L2445DW und HL-L2447DW)? Wo liegen die unternehmerischen bzw. technischen Gründe hierfür? Unterschiedliche Vertriebskanäle?
 

AndaleR

Brauner Matapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.355
„Nahezu“ identisch = verschiedene Produkte.

Ich glaub, bei der Suche nach einem Kaffeevollautomaten hatte sich die Nummer schon unterschieden, je nachdem, wo man gekauft hatte (expert, MM, …).
 

joe024

Reinette Coulon
Registriert
07.04.05
Beiträge
947
Grüßt Euch ganz herzlich.

Ich plane in den nächsten Wochen einen Drucker speziell für meine Apple Geräte zu kaufen, deshalb hier mein Benutzerprofil: Apple AirPrint, schwarz-weiß Druck von hauptsächlich Textdokumenten, tendenziell wenige Ausdrucke pro Monat (ca. 3-5 Seiten/Monat, in manchen Monaten auch keine Ausdrucke).

Daher ist meine Auswahl auf folgende Modelle gefallen:

A. Brother HL-L2445DW (https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/hl/hll2445dw)

B. Brother HL-L2447DW (https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/hl/hll2447dw)


Nun meine Fragen:

1.1 Was ist der genaue Unterschied o.g. Modelle? Der Brother-Support sagte mir heute, dass das Modell Brother HL-L2447DW über zusätzliche Sicherheitsprotokolle verfügen würde, weitere Informationen konnte mir der Support jedoch nicht geben.

1.2 Für welche Anwendungsbereiche sind o.g. Sicherheitsprotokolle wichtig bzw. relevant?

1.3 Welches der o.g. Modelle (A-B) würdet Ihr an meiner Stelle (siehe o.g. Benutzerprofil) kaufen und warum?

1.4 Brother empfiehlt für o.g. Modelle unter anderem das Druckerpapier Xerox Premier TCF 80 g/m2 (https://support.brother.com/g/s/id/...ml?c=de&lang=de&prod=hll2445dw_eu_as&broug=in). Würdet Ihr dieses Papier aus Eurer eigenen Erfahrung für o.g. Modelle ebenfalls empfehlen?


Vielen Dank für Eure Hilfe!
DocHollywood
Unterschied kann ich jetzt mal nicht feststellen, bei deinen anforderungen auch egal.

ich nutze schon mehrere Jahre Brother Multifunktionsdrucker ohne Probleme, aktuell MFC-J4340DW. Tinte hält gefühlt ewig, mein Druckprofil ist so bei ca. 10 Seiten/Tag.
Wichtig war mir Farbe- das würde ich mir an deiner Stelle mal überlegen ....
Verkehrt machste da nix, zusammen mit der Software "Brother iPrint&Scan" läuft das eonwandfrei.
Bei 3-5 Seiten Papier im Monat ist es egal, welches Papier du nutzt - das gümstigste eben.
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.245
3.1 Sind diese Informationen in der Beschreibung des Produktes auf der offiziellen Internetseite von Brother ersichtlich, wenn ja wo?
Ja klar, oder glaubst du, das macht meine Glaskugel? 😉 Steht alles in den technischen Informationen, muss man halt vergleichen.

3.2 Wieso bringt Brother zwei nahezu identische Produkte mit zwei verschiedenen Produktnummern heraus (HL-L2445DW und HL-L2447DW)?
Ich vermute mal: Das eine ist schlicht und einfach die neuere Variante.

Wir kommst Du darauf, dass "Nicht-/Wenignutzung" zu mechanischer Abnutzung führen würde?
Habe ich nicht gesagt. Meine Einschätzung bezieht sich auf die in dieser Preisklasse verbauten Kunststoffe (Mechanik und Lager). Die halten einfach nicht so lange (werden spröde).
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
...ich nutze schon mehrere Jahre Brother Multifunktionsdrucker ohne Probleme, aktuell MFC-J4340DW. Tinte hält gefühlt ewig...das würde ich mir an deiner Stelle mal überlegen....Verkehrt machste da nix...

Des öfteren liest man Folgendes:

"...Auch wenn Tintenstrahldrucker im Druck nicht mehr grundsätzlich teurer sind als Laserdrucker, sind sie für zu Hause nicht immer die beste Lösung. Denn Tintenpatronen trocknen schnell ein und sind dann kaum mehr zu gebrauchen. Das ist nicht nur nervig, sondern auch teuer. Wer oft wochen- oder monatelang nicht druckt, sollte einen Tintenstrahldrucker tunlichst vermeiden, sonst ist Ärger vorprogrammiert.

Beim Fotodruck sind Tintenstrahldrucker immer noch am besten...Tintenstrahldrucker sind vor allem dann interessant, wenn man oft Fotos druckt und die Bilder selbst bearbeitet. Dann sollte man allerdings zu einem hochwertigen Tintenstrahldrucker greifen..."

Mein Benutzerprofil: Apple AirPrint, schwarz-weiß Druck von hauptsächlich Textdokumenten, tendenziell wenige Ausdrucke pro Monat (ca. 3-5 Seiten/Monat, in manchen Monaten auch keine Ausdrucke).

Macht der Brother MFC-J4340DW tatsächlich Sinn für mich?
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Warum nicht den: Brother HL-L2400DW ?

...Sparst auch nochmal ne ganze Menge.

Das war auch meine Überlegung.

Unter den Produktdetails des Brother HL-L2400DW wird eine LAN-Schnittstelle nicht erwähnt (im Gegensatz zum Brother HL-L2445DW und Brother HL-L2447DW), unter den Spezifikationen des Brother HL-L2400DW steht jedoch: LAN Schnittstelle Fast Ethernet (10Base-T/100Base-TX).

Hat der Brother HL-L2400DW nun eine LAN-Schnittstelle, ja oder nein?
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Vielen Dank für die Information. Was meint Brother dann mit der Spezifikation LAN Schnittstelle Fast Ethernet (10Base-T/100Base-TX) bei dem Modell HL-L2400DW? Oder lese ich dort irgendetwas Falsches?Bildschirmfoto 2025-04-25 um 21.32.16.png
 
Zuletzt bearbeitet:

mainzer999

Ananas Reinette
Registriert
24.08.09
Beiträge
6.214
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.299
Ich vermute mal: Das eine ist schlicht und einfach die neuere Variante
War auch mein gedanke, aber laut Geizhals kamen beide gleichzeitig auf den Markt (14 tage unterschied) , und sind von den grundlegenden Specs auch identisch. Der 45 hat noch zusätzlich LAN, der 47 nur WLAN

 
  • Like
Reaktionen: Scotch

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
...Der 45 hat noch zusätzlich LAN, der 47 nur WLAN...

Laut offiziellen Angaben von Brother haben beide Modelle (Brother HL-L2445DW und Brother HL-L2447DW) LAN.

War auch mein gedanke, aber laut Geizhals kamen beide gleichzeitig auf den Markt (14 tage unterschied), und sind von den grundlegenden Specs auch identisch...

Und genau deswegen meine Ausgangsfrage (da beide Modelle im offiziellen Brother Online Shop auch denselben Preis haben, 199 Euro):

1.1 Was ist der genaue Unterschied o.g. Modelle? Der Brother-Support sagte mir heute, dass das Modell Brother HL-L2447DW über zusätzliche Sicherheitsprotokolle verfügen würde, weitere Informationen konnte mir der Support jedoch nicht geben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: voyager

mainzer999

Ananas Reinette
Registriert
24.08.09
Beiträge
6.214
Wenn der Support keine weiteren Infos hat, wer soll die dann hier haben.

Du willst ein Low-Budget-Drucker für ein paar wenige Seiten pro Monat kaufen und machst da eine Doktorarbeit draus.
Kauf einen, drucke und fertig. 😉
 

AndiEh

Châtaigne du Léman
Registriert
11.07.21
Beiträge
834
Kauf einen, drucke und fertig.

War mal spannend zu recherchieren, welche Unterschiede es denn nun gibt. Ist aber offenbar nicht herauszufinden.
Von daher schließe ich mich dem obigen Satz mit der Ergänzung an. "Kauf den günstigeren von beiden, drucke und fertig".

Gruß
Andi
 

joe024

Reinette Coulon
Registriert
07.04.05
Beiträge
947
Des öfteren liest man Folgendes:

"...Auch wenn Tintenstrahldrucker im Druck nicht mehr grundsätzlich teurer sind als Laserdrucker, sind sie für zu Hause nicht immer die beste Lösung. Denn Tintenpatronen trocknen schnell ein und sind dann kaum mehr zu gebrauchen. Das ist nicht nur nervig, sondern auch teuer. Wer oft wochen- oder monatelang nicht druckt, sollte einen Tintenstrahldrucker tunlichst vermeiden, sonst ist Ärger vorprogrammiert.

Beim Fotodruck sind Tintenstrahldrucker immer noch am besten...Tintenstrahldrucker sind vor allem dann interessant, wenn man oft Fotos druckt und die Bilder selbst bearbeitet. Dann sollte man allerdings zu einem hochwertigen Tintenstrahldrucker greifen..."

Mein Benutzerprofil: Apple AirPrint, schwarz-weiß Druck von hauptsächlich Textdokumenten, tendenziell wenige Ausdrucke pro Monat (ca. 3-5 Seiten/Monat, in manchen Monaten auch keine Ausdrucke).

Macht der Brother MFC-J4340DW tatsächlich Sinn für mich?
Also - hier trocknet gar nichts ein, der Drucki macht regelmäßig Selbstwartung. den 4340 hatte ich ins Spiel gebracht, weil dein favorisierter Laserdrucker keinen Scanner hat....