• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Magic Mouse an Netzteil aufladen: Einschränkungen?

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Hallo zusammen,

Die Tage habe ich im Apple Store eine Magic Mouse USB C mitgenommen. Auf der Verpackung befindet sich neben den Entsorguns-/ Recycling-Hinweisen folgender grafischer Hinweis mit Bezug zu Netzteilen/ Ladegeräten:

MM.jpg

Verstehe ich den Hinweis richtig, dass man nur Netzteile/ Ladegeräte mit einer Ladeleistung zwischen 2,5 und 7,5 W benutzen soll/ kann/ darf?

(und auf der Meta-Ebene: was soll das? Wer will sich denn um so einen Quatsch kümmern? Ich dachte bei USB verhandeln die Geräte untereinander mit welcher Leistung geladen wird und man muss sich um nichts kümmern..!?)
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.414
Ich habe gerade mal die Apple Seite durchsucht nach einem Hinweis aber keinen gefunden.
Ich lade meine (allerdings noch die mit Lightning) immer mit einem 20W Ladegerät auf.


Edit:
Auch im Handbuch wird dazu nichts erwähnt:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.273
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Danke.

Auf der Apple-Website hatte ich auch nichts gesehen (sorry, hatte ich vergessen oben zu erwähnen).

Ist das linke der beiden Symbole eine Empfehlung oder eine Vorgabe?

Ich finde gerade weder per Google-Bilder-Rückwärtssuche noch per Suchbegriff auf der ISO-Seite (https://www.iso.org/obp/ui/#search) irgendwas Passendes (wahrscheinlich stell ich mich gerade zu blöd an).
 

dtp

Zuccalmaglios Renette
Registriert
18.03.25
Beiträge
257
Du kannst jedes beliebige, kommerziell erhältliche USB-C-Netzteil verwenden. Wäre ja schlimm, wenn es nicht so wäre, denn das würde dem USB-C-Gedanken einer einheitlichen Schnittstelle komplett zuwider laufen.

USB-C unterstützt beidseitig das Power Delivery Protocol, so dass automatisch die korrekte Ladespannung verwendet wird.
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.273
USB-C unterstützt beidseitig das Power Delivery Protocol, so dass automatisch die korrekte Ladespannung verwendet wird
Ich vermute dass die Maus eh nur mit 5V ladet. Wenn eine einzelne Li Zelle drin ist, würde eine höhere Spannung eh keinen Sinn machen. Und evtl kann sie nicht mal PD, weil nicht notwendig
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.239
Ist das linke der beiden Symbole eine Empfehlung oder eine Vorgabe?
Das ist der vom Gerät nutzbare Leistungsbereich: Geringere Leistung lädt nicht, höhere Leistung bringt nichts (lädt max. mit 7.5W in diesem Beispiel).

USB-C unterstützt beidseitig das Power Delivery Protocol, so dass automatisch die korrekte Ladespannung verwendet wird.
Das hat nichts mit USB-C zu tun (auch wenn es m.W. PD nur mit USB-C Stecker gibt). Wenn ein Ladegerät (oder PD-Port an einem Laptop) nicht mit PD gekennzeichnet ist, unterstützt er das auch nicht. Wenn man kein PD-kompatibles Kabel benutzt (Transponderchip, damit die Leistungsvermittlung klappt), geht's auch nicht. Bei PD wird dann Spannung und Stromstärke (=Leistung) ausgehandelt. Der Standard geht aktuell bis 240W (48V/5A), ich glaube, es gibt aber aktuell weder Laptops noch NT, die das unterstützen.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Super, vielen Dank.

Mir wäre nicht bewusst, dass ich überhaupt ein Power Delivery Netzteil hätte, sondern nur welche mit weniger Leistung. Die sollten ja dann erst Recht keine Probleme mit/ für die Maus bereiten.
 

dtp

Zuccalmaglios Renette
Registriert
18.03.25
Beiträge
257

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.239
Wenn PD nicht unterstützt wird, werden über USB 5 V Ladespannung mit maximal 3 A Ladestrom verwendet.
Bis USB 3.2 sind maximal 900mA spezifiziert, USB-C ist bis 3A spezifiziert und mit PD sind es wie gesagt bis 5A.

Das es USB-Geräte gibt, die deutlich mehr Strom (außerhalb der Spezifikation) benötigen (z.B. Raspis) ist Tatsache und führt dann typischerweise zu Problemen, wenn man nicht peinlich genau auf die Stromaufnahme schaut und ein passendes NT und Kabel wählt. Deshalb verkauft z.B. die Raspberry Foundation eigene NT zu den Raspis. Beim Raspi 4+5 sind sie genau aus diesem Grund auf einen USB-C-Anschluss für die Stromversorgung gewechselt.

PD wurde u.a. entwickelt, um die Unsitte Geräte "über USB" (=Stecker) deutlich außerhalb der Spezifikation zu betreiben zin den Griff zu kriegen. U.a. funktionieren die höheren Ströme an PD eben nicht mit unzulässigen Kabeln - das ist schon nicht ganz ungefährlich, irgendein USB-Käbelchen mit 5A zu betreiben, nur weil die Stecker passen...!

Wie gesagt, wenn es keine ganz schlechte Bastellösung ist, dann kannst du jedes USB-Netzteil nutzen.
Wenn Apple auf die Spezifikation geachtet hat, gibt's an "irgendeinem" Ladegerät halt nur max. 4,5W. Bei einer Maus vmtl. egal. Für die 7,5W wird ein USB-C NT benötigt.
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.239
Jein: USB 3.2 über USB-C Stecker: 3A (USB 3.2 Gen2x2, hab' ich mal sloppy "USB-C" genannt), sonst 900mA. (Quelle)

Der 5A-Mode (USB 3.2 Gen2x2 Dual Lane High Power Mode) ist irgendwie von TB3 abgeleitet, aber scheinbar nicht Teil der USB-Spezifikation.

Wie gesagt: Es gibt haufenweise USB-Geräte die sich komplett außerhalb der Spezifikation bewegen. Daran ist die USB-IF mit ihrem Normen- und Steckerchaos natürlich nicht unschuldig. Das sind dann die berühmten "probier' mal ein anderes USB-NT oder USB-Kabel"-Fälle. Passive USB-Hubs verschlimmern die Situation dann noch - das bessert sich ja gerade mit den "USB4"-Hubs, wobei der "USB4"-Teil i.d.R. für 3.2 Gen1 oder Gen2(x2) PD steht und der Hub dann meist noch DP oder/und Ethernet über USB kann - was natürlich außer dem Stecker gar nichts mehr mit USB zu tun hat. Eigentlich sind das alles TB-Hubs, aber erstens erfüllen sie da meist dann nicht die komplette Spezifikation und außerdem führt's zur Verwirrung der Kunden, die gewöhnt sind, Ports nach ihren Steckern zu bewerten. (Kann ich denn einen TB4-Hub an meinen PC anschliessen? Da braucht man doch 'nen Mac, oder? 😉)

Mit Abstand am hilfreichsten finde ich aktuell die (inzwischen ziemlich konsequent genutzten) Portmarkierungen wenn man wissen möchte, was an einem USB-Stecker/-Buchse "geht".

Wie gesagt: So bequem das "alles über einen Stecker" auch ist, so chaotisch ist das mittlerweile bzgl. der Standards.

Für das Laden der Maus vom Doc ist das aber natürlich alles irrelevant 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.414
Wie gesagt: Es gibt haufenweise USB-Geräte die sich komplett außerhalb der Spezifikation bewegen. Daran
Ich kenne mich nicht so gut mit USB aus. Es ist ja ehrlich gesagt auch sehr verwirrend.

Das bedeutet zB das 12 W Netzteil von Apple ist außerhalb der Spezifikationen?
IMG_0045.jpeg

Aber was bedeutet außerhalb der Spezifikation überhaupt wenn es davon so viele von Namenhaften Herstellern gibt?
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.239
Wenn es einen Typ-A-Anschluss (und zwar genau einen) hat: Ja. Sonst möglicherweise nicht.

Aber was bedeutet außerhalb der Spezifikation überhaupt wenn es davon so viele von Namenhaften Herstellern gibt?
Schau' mal in den Beipackzettel von NT oder auch iPhone - vmtl. steht da 'drin, dass das NT für den Betrieb mit Apple-Produkten gedacht ist und beim iPhone, dass es entweder an einem Ladegerät Typ xyz oder einem Apple-NT Typ xyz betrieben werden muss.

Wenn du ein normkonfomes USB-Gerät an das Apple-NT hängst, passiert nix.

Wenn du ein Apple-Gerät mit höherem Strom (außerhalb der Spezifikation) 'dranhängst, passiert auch nix - dafür hat Apple ja das Gerät mit seinem NT xyz freigegeben.

Wenn du ein Fremdgerät mit Strombedarf außerhalb der Spezifikation 'dran hängst, passiert vmtl. auch nichts - wenn doch, hast du halt das Netzteil außerhalb seiner Spezifikation betrieben 😉 (I.d.R. geht das deshalb gut, weil der Hersteller des Geräts sein Gerät auch auf den Betrieb außerhalb der Spezifikation getestet haben wird - sonst kriegt er kein CE Zeichen.)