• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Time Machine-Platte im WLAN

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.702
Was ist an einem NAS eine Bastellösung?
 

James Atlick

Luxemburger Triumph
Registriert
05.05.09
Beiträge
500
Was ist an einem NAS eine Bastellösung?

Offtopic:
Synology und QNAP ist ein Bastellösung, weil es mit Scripts verbastelte Linux Kisten sind.
Das ist so verbastelt, du kannst bei QNAP noch nicht mal password auth in sshd deaktivieren.
Weil bei jedem start eine endlose Liste an bash scripts Dinge überschreibt. Unter anderem dir deine sshd configs überschreiben.
Zeigt auch schön wie ernst es QNAP ist bezüglich Sicherheit. Wenn so elementare Dinge fehlen, ein absoluter Standard im ganzen Web, wie sieht wohl der Rest aus? Ein Wunder werden die Dinger nicht mehr angegriffen.
Bei Synology ist selbst das Dateisystem ein Bastel. Sie nehmen BTRFS. Weil ihnen aber klar ist, dass BTRFS ein Bastel bezüglich RAID 5 ist ( ist nach Jahren mal jemandem aufgefallen, dass die rebuilds gar nicht funktionieren)
nehmen sie für RAID MDADM als Unterbau und klatschen BTRFS drüber. Klingt einfach, ist aber in der Praxis ziemlich Komplex.

Das ist kein Angriff gegen Linux, ich mag Linux! TrueNAS oder Debian ist rock solid. QNAP und Synology sind einfach Stümper. Darum auch die ransomware Attacken.

Ontopic:
TimeMachine auf ein NAS setzt SMB voraus. Das ist leider komplex. Du holst dir also verglichen mit einer USB Platte unnötig Komplexität und Fehlerquellen ins Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.181
Aber das QNAP-NAS spielt in einer vergleichbaren Liga zur Synology, auch preislich
Nur mit dem Unterschied, dass QNap vernünftiges Lan anbietet, und nicht nur 1G , wie bei Synology. In der 5-700€ Klasse bekommst durchwegs 10G bei Qnap, während Syno dir 1G gibt, oder du kaufst noch mal extra ne Karte. Bei ner 250€ 2 Bay NAS gibts bei Qnap 2,5G , während du bei Syno froh sein kannst, 1G spendiert zu bekommen

Zb hat meine Qnap 2x10G(SFP+) + 2x2,5G , das bei 700€ , wo es bei Syno 2x1G gibt.
 

AndiEh

Weisser Rosenapfel
Registriert
11.07.21
Beiträge
777
Darum ganz unter uns @quiddjes, willst du es stressfrei, nimm eine SSD und gut ist.

Da sind wir doch alle bei dir. Nur wird das nicht gewünscht.
Und dann ist eine NAS (bei mir Synology) die streßfreiste Lösung.
Kann es irgendwann damit Probleme geben? Na klar, wie bei jedem der monatilichen Updates des Macbooks, iPhone, iPads, Windows PCs, Android Geräten, Linux Rechner,.......* auch.

Die Frage ist nur, wie wahrscheinlich sind Probleme. Und da wirst du hier mehr als nur episodische Erfahrungen mit Time Maschine und NAS finden. In der Summe sind es dazu einfach zu viele.

Gruß
Andi
*vergessene System einsetzen.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.690
Die Frage ist nur, wie wahrscheinlich sind Probleme. Und da wirst du hier mehr als nur episodische Erfahrungen mit Time Maschine und NAS finden. In der Summe sind es dazu einfach zu viele.
Ich habe ja selbst keinerlei Kenntnisse oder gar Erfahrungen, was NAS betrifft, generell oder in Bezug auf TM, lese aber gerne mit (irgendwann, wenn ich groß bin, gibt’s vielleicht auch sowas...). Ich habe da durchaus den Eindruck, daß recht viele der schlechten Erfahrungen eher auf mangelnde Kenntnisse der Benutzer zurückzuführen sind als auf systembedingte Fehler.
Macianer erwarten halt ein Ruckzuckeinklickundallesfunktioniert, und viele, nicht nur Jüngere, haben einiges Unwissen in Bezug auf grundsätzliche Computerfragen. Braucht man ja zum Glück meistens nicht mehr.
 
  • Love
Reaktionen: Ealdorman

Ducatisti

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
02.11.16
Beiträge
689
Dazu kommt,das Nas braucht Updates,die es auch nur in einer begrenzten Zeit gibt…
 

iMactouch

Echter Boikenapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.371
Das kommt ja auch darauf an, ob man das NAS nur in seinem Heimnetz betreibt und das gar keine Möglichkeut hat von draußen erreicht zu werden. Im Privatbereich sind Angriffe innerhalb des Heimnetzes doch eher selten. Im Firmennetz ist das vielleicht etwas Anderes. Daher sind zu Hause Updates vielleicht nicht ganz so wichtig.
Aber selbst dafür gibt es bei QNAP zumindest die Möglichkeit Updates automatisch beim Erscheinen zu Installieren. Da ist dann keinerlei Handeingriff mehr notwendig.
 
  • Like
Reaktionen: voyager und AndiEh

AndiEh

Weisser Rosenapfel
Registriert
11.07.21
Beiträge
777
Dazu kommt,das Nas braucht Updates,die es auch nur in einer begrenzten Zeit gibt…

Wie fast jedes technische Gerät mit ein wenig "Intelligenz"
Wie meinst du das mit begrenzte Zeit? Also meine NAS ist von 2017 und bis jetzt ist nicht zu sehen, wann ich da keine Updates mehr bekomme. Aber ja, irgendwann wird auch meine NAS mal zu alt sein für eine neue NAS Betriebssystem Version. Laut Google sind bei der letzten Version 7-9 Jahre alte NAS raus gefallen.


Gruß
Andi
 

Mavalok2

Carola
Registriert
26.02.25
Beiträge
111
Aber selbst dafür gibt es bei QNAP zumindest die Möglichkeit Updates automatisch beim Erscheinen zu Installieren.
HMMmmm ... das funktioniert aber auch nicht immer perfekt. QTS 5.2.4.3090 wurde zurückgezogen und der vor 2 Tagen wiederveröffentlichte Nachfolger weist auch noch einen kapitalen Fehler auf, zumindest für gewisse Modelle. Wobei man dazu sagen muss, dass QNAP die automatischen Updates später ausrollt. Da wäre jetzt vermutlich nichts passiert, da schon zurückgezogen.
Wer seine NAS direkt ins Internet hängt ist sowieso selbst schuld. Sowas macht man per VPN,…
👍

Ich frage jetzt mal ganz ketzerisch:
- Wieso nicht in die Cloud sichern? Bin jetzt auch kein Cloud-Fan, so von wegen Cloud für alles, aber für diesen Fall? Keine Ahnung ob Time Machine damit funktioniert.
- Wenn TM nicht damit funktioniert, muss es dann Time Machine sein?
- Oder einfach die iCloud verwenden? Würde dies nicht auch ausreich?
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 01.03.54.png

Persönlich würde ich ja in so einem Fall das Sichern in einen verschlüsselten Container in der Cloud vorziehen. Aber das könnte schon wieder etwas ... 🤔
 

fLuP

Raisin Rouge
Registriert
15.06.13
Beiträge
1.180
Was macht die Nutzerin des Macbooks eigentlich damit?

Ist hier eine ständige Timemaschine Backuplösung nötig (wie ein NAS) oder reicht es auch in unregelmäßigen Abständen auf die externe Platte zu sichern?
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

James Atlick

Luxemburger Triumph
Registriert
05.05.09
Beiträge
500
Da sind wir doch alle bei dir. Nur wird das nicht gewünscht.
Sagt wer? OP jedenfalls nicht ;)
Ich habe da durchaus den Eindruck, daß recht viele der schlechten Erfahrungen eher auf mangelnde Kenntnisse der Benutzer zurückzuführen sind als auf systembedingte Fehler.
Nope. Wie bereits erwähnt SMB ist ziemlich komplex. SMB hat auch ganz viele Einstellungsmöglichkeiten. Nicht ohne Grund, erstellst du nicht einfach ein normaler SMB share, sondern spezifisch ein TimeMachine share. Dieser kommt dann mit speziellen Einstellungen daher, die anders sind als bei einem normalen share, welches danach Windows & mac zugreifen.
Klar gibt es sicher auch User die seltsames rumbasteln. Aber ich glaube die meisten machen einfach einen TimeMachine share und gut ist. Trotzdem lesen wir seit über 10 Jahren von Problem, dass sich TimeMachine manchmal komplett neu aufbauen muss.

Manchmal verbockt es auch einfach Apple, siehe macOS 15.3.
 

Mavalok2

Carola
Registriert
26.02.25
Beiträge
111
Cloud ist kein Backup.
Ich denke, dies kann man pauschal so nicht sagen. Mit iCloud arbeite ich zu wenig intensive, aber beim kleinsten Dropbox Abo werden sämtlich Dateistände, die in der Dropbox gespeichert worden sind 30 Tage vorgehalten, durch ein Upgrade sogar bis zu einem Jahr. D.h. jedwede Datei / Dateistand die gespeichert und auf die Dropbox synchronisiert wurde kann ein Jahr lang wieder hergestellt werden. Da kommst Du mit einer USB-Festplatte bei weitem nicht hin, vor allem wenn der Datenverlust dann durch Blitzschlag oder eine Brand entstanden ist. ;)