• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Herstellergarantie ist nicht gleich Herstellergarantie - LaCie SSD - ein interessanter Fall - Hilfe erbeten

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Grüßt Euch ganz herzlich.

Hier die Darstellung meines Falles:

Am 31.01.2025 habe ich bei https://www.alza.de (Impressum Tschechische Republik) das Produkt LaCie Portable SSD 1 TB (Modelnummer: STKS10004009) gekauft. Der Kauf gestaltete sich schnell und einwandfrei. Das Produkt funktioniert ebenfalls einwandfrei.

Auf der offiziellen LaCie Internetseite (https://www.seagate.com/de/de/products/creative-pro/lacie-portable-ssd/) seht Folgendes:

„…Langfristige Sicherheit mit der im Lieferumfang enthaltenen beschränkten 3-Jahres-Garantie und den Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung…“

Heute habe ich das Produkt in meinem Konto auf der offiziellen LaCie Internetseite registriert und dort steht, dass die Garantie des Produktes bis 07/Apr/2027 gültig ist, obwohl ich das Produkt am 31.01.2025 in der EU gekauft habe und eine beschränkte 3-Jahres-Garantie seitens Seagate/LaCie besteht.

Der Seagate/LaCie Support sagte mir, dass diese 3-Jahres-Garantie seitens Seagate/LaCie nur besteht wenn das Produkt bei einem autorisierten LaCie Händler gekauft wurde. Siehe hier: https://www.seagate.com/de/de/where-to-buy/. Eine Korrektur des Garantiezeitraumes sei nicht mehr möglich.

Nun meine Fragen:

1. Ist dieses Vorgehen ebenfalls bei anderen Firmen so üblich?

2. Hattet Ihr selbst schon einmal solch einen Fall? Wenn ja, wie seiht Ihr damit umgegangen?


Gruß,
DocHollywood
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
1. Ist dieses Vorgehen ebenfalls bei anderen Firmen so üblich?
bei Apple z.B. nicht, ABER...
ich nehme mal an, dass Du nach Preis gegangen bist und dies nicht gewusst hast.
2. Hattet Ihr selbst schon einmal solch einen Fall? Wenn ja, wie seiht Ihr damit umgegangen?
Garantie. Das ist freiwillig, vom Hersteller und kann von diesem eingeschränkt werden fast wie er lustig ist. Die Aussage des Supports der Firma heißt im Prinzip nur, dass Du ja schon Deine Einsparung bekommen hast. Es ist offenbar Ware, die der Hersteller günstig in irgendwelche Kanäle abgegeben hat (ich weiß es nicht genau, aber im Festplattenbereich gibt es immer wieder OEM-Geräte grau).

Gewährleistung, das ist gesetzlich, dies beträgt zwei Jahre und kann nicht eingeschränkt werden, die bleibt natürlich - aber gegenüber dem Händler.

Wie man damit umgeht? Lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AndaleR und Bozol

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.291
1. Ist dieses Vorgehen ebenfalls bei anderen Firmen so üblich?
ich kenne durchaus andere Firmen, die, wenn du nicht bei Autorisierten Resellern kaufst, dich im Garantiefall berechtigterweise an den Händler schicken.

Denn Garantie ist eine Freiwillige Leistung, die kann auch an bestimmte Bedingungen geknüpft sein.

Nur an die Gewährleistung im gesetzlichen Rahmen müssen sie sich halten

2. Hattet Ihr selbst schon einmal solch einen Fall? Wenn ja, wie seiht Ihr damit umgegangen
ich kenn die Firmen, da kauf ich halt über offizielle Kanäle, und hab dafür innerhalb von 24 Stunden auch ein Austauschgerät, anstatt mich Wochenlang mit Händler,… ärgern zu müssen. Gerade im Netzwerkbereich doch n relevantes Thema.

Und ja, ich hatte dort schon einen Garantiefall, (eine Netzwerkhardwarefirma) , und am nächsten Tag klingelte UPS mit dem Tauschgerät des Routers.
 
  • Like
Reaktionen: Bozol

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.236
1. Ist dieses Vorgehen ebenfalls bei anderen Firmen so üblich?
Ja, besonders bei Festplatten.

Der Markt für Festplatten ist unterteilt in
  • Produkte für den Einzelhandel, zum Verkauf an Endkunden,
  • Produkte für Fertiger von Computern (OEMs).
Nur für die Einzelhandelsversion gibt es die volle Herstellergarantie. Seagate bezeichnet die OEM-Versionen als "Geräte für den Vertriebskanal". Für die gelten komplett andere Garantiebedingungen von 2 Jahren, was im Vergleich mit anderen schon ziemlich großzügig ist. Meistens gibt es in dem Fall überhaupt keine Garantie und es wird auf die Händlergewährleistung verwiesen.

Es gibt viele Händler, die immer nur OEM-Geräte verkaufen um bessere Preise anbieten zu können. Bei internen Festplatten kann man das daran erkennen, dass es überhaupt keine Verkaufsverpackung und Anleitung gibt, sondern nur eine Versandverpackung. Bei externen Platten ist das Erkennen schwieriger.
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Bei OWC und CalDigit bekommt man Garantie auch nur, wenn man bei einem autorisierten Händler kauft und die Garantie bekommt auch nur der Erstkäufer! Kauft man ein Gebrauchtgerät in der Garantiezeit und wendet sich an die beiden, bekommt man nichts.
 

ImpCaligula

Mutterapfel
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.191
Das ist eigentlich fast immer so - selbst bei PKWs ist die Garantie an bestimmte Bedingungen verknüpft.

Wie immer unterliegen viele Käufer eben dem Irrtum der Gewährleistung und Garantie - was der Gesetzgeber garantiert rechtlich - und ab wann die freiwillige Garantie des Herstellers eben kommt (die selbiger eben auch mit Bedingungen verknüpfen darf).

Denn alles was über die gesetzlichen Fristen hinaus geht ist eben freiwillig! Und damit ein relativ frei gestaltbarer Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer.

Aber heute noch sind manche Käufer der Meinung, sie hätten eine gesetzlich gesicherte Garantie von x Monaten.

Gesetzlich existiert NUR eine Gewährleistung!
Eine Garantie ist IMMER eine freiwillige Leistung.
Ein Recht auf Garantie existiert nicht (außer wurde bei Verkauf vereinbart).

 

ImpCaligula

Mutterapfel
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.191
Stimmt, ich muß jedes Jahr die Inspektion beim Hersteller machen lassen, dafür hat mein Auto aber auch im Nachhinein eine 15-jährige Garantie bekommen (anfangs waren es „nur“ fünf Jahre).
Genau. Deswegen schaut man sich die Garantiebedingungen an und wägt ab, ob das für einen passt oder eben nicht.
 

Arkesilas

Jamba
Registriert
05.02.07
Beiträge
55
Die Platte wird auf der genannten Seite nicht mehr angeboten. Restposten von irgendwoher?
Bei amazon gibt es sie für 140, bei böttcher ist sie noch günstiger, etwa 110. Wozu da in Tschechien kaufen?
Garantie finde ich da aber auch nicht so wichtig. Sollte sie kaputt gehen, wird es eh kompliziert und das Geld ist ersetzbar, Daten nicht. Und um deren Rettung müßte ich mich ja wohl ohnehin selbst kümmern.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Die Platte wird auf der genannten Seite nicht mehr angeboten...

Entschuldige bitte, ich habe mich bei Modelnummer verschrieben, sie lautet: STKS1000400 (und nicht STKS10004009).

Die SSD ist nach wie vor auf der offiziellen Internetseite von Seagate/LaCie gelistet, siehe hier: https://www.seagate.com/de/de/products/creative-pro/lacie-portable-ssd/

Bei amazon gibt es sie für 140, bei böttcher ist sie noch günstiger, etwa 110. Wozu da in Tschechien kaufen?

Damals war das Angebot von alza.de im Vergleich zu anderen Anbietern günstig und ich wollte eine SSD von LaCie kaufen, habe damals aber leider nicht gewußt, dass die von LaCie angegebene beschränkte 3-Jahres-Garantie nur gilt wenn die SSD bei einem von LaCie autorisierten Händler gekauft wurde.
 

Arkesilas

Jamba
Registriert
05.02.07
Beiträge
55
Das ist genau die Platte, von welcher ich sprach. Auf der Herstellerseite ist sie da, keine Frage. Aber der genannte tschechische Händler bietet sie nicht mehr an. Die anderen beiden schon.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.499
Am 31.01.2025 habe ich bei https://www.alza.de (Impressum Tschechische Republik) das Produkt LaCie Portable SSD 1 TB (Modelnummer: STKS10004009) gekauft. Der Kauf gestaltete sich schnell und einwandfrei. Das Produkt funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Wurde bei Alza eine dreijährige Garantie beworben? Falls nicht, war diese auch nicht Teil des Kaufvertrags, also musst du dich an die Bedingungen des Produzenten halten.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Und um deren Rettung müßte ich mich ja wohl ohnehin selbst kümmern.
Vermutlich nicht zwangsläufig da LaCie für die SSD einen einmaligen Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung innerhalb der beschränkten 3-Jahres-Garantie anbietet. Die Frage ist nur ob dieser einmalige Rescue Data Recovery Service auch an den Kauf der SSD bei einem von LaCie autorisierten Händler gebunden ist. Kann jemand was dazu sagen?

Wurde bei Alza eine dreijährige Garantie beworben? Falls nicht, war diese auch nicht Teil des Kaufvertrags, also musst du dich an die Bedingungen des Produzenten halten.

Und genau hier besteht zum Beispiel bei Amazon das Problem. Die SSD wir bei Amazon von dem Verkäufer Odo-Distribution angeboten. Bei der Beschreibung steht unter anderem: "...Langfristige Sicherheit mit der im Lieferumfang enthaltenen beschränkten 3-Jahres-Garantie und den Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung...". Laut Seagate/LaCie handelt es sich hierbei nicht um einen autorisierten Händler von LaCie in Österreich. Da ich nicht davon ausgehe, dass es sich bei oben beworbener Garantie um eine Verkäufergarantie handelt, ist die Aussage vermutlich falsch, sondern wurde einfach blind abgeschrieben, ohne eigentlich zu wissen was geschrieben wurde.

Schaut man sich zum Beispiel das Modell Crucial X9 Pro 1TB Portable SSD scheint Crucial die Herstellergarantie ähnlich handzuhaben wie LaCie, siehe hier:

https://www.crucial.de/ssd/x9-pro/C....ds&gbraid=0AAAAAD5O_Pua-tcVExGh6nembucMLLWnO

"...9. Die Garantie gilt für 5 Jahre ab dem ursprünglichen Kaufdatum bei einem autorisierten Händler oder bis zu dem Zeitpunkt, an dem die zulässige Höchstzahl an geschriebenen Bytes (TBW) erreicht wird, wie im Produktdatenblatt veröffentlicht und wie in den SMART-Daten des Produkts gemessen, je nachdem, was zuerst eintritt..."

Für mich stellt sich jetzt die Frage wo kann bei Micron/Crucial nachlesen wer die autorisierten Händler von Crucial sind? Kann jemand was dazu sagen?



Aber der genannte tschechische Händler bietet sie nicht mehr an.

Die SSD ist vermutlich ausverkauft. Hier die 500GB Variante:

https://www.alza.de/lacie-portable-...uigisBox_24f7e47d-6935-46e9-9532-82b4efd1b8cc
 
Zuletzt bearbeitet:

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Wurde bei Alza eine dreijährige Garantie beworben? Falls nicht, war diese auch nicht Teil des Kaufvertrags, also musst du dich an die Bedingungen des Produzenten halten.

Ich habe mir gerade noch einmal die Beschreibung meiner SSD in der 500GB Variante angeschaut und dort steht 36 Monate Garantie (siehe beigefügtes Bild). Die Garantiebedinungen der 500GB Variante werden nicht anders sein als bei meiner 1TB Variante.

Wie kann das sein? Hat alza.de bei LaCie einfach nur abgeschrieben, ohne zu wissen was sie schreiben?

Ergänzung: nach telefonischer Rücksprache mit dem alza.de Support besteht für mein Produkt tatsächlich eine 36 monatige Verkäufergarantie. Man schickt das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit kostenlos zu alza.de und sie kümmern sich um alles weitere.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheint alza.de sehr kundenorientiert und unkompliziert zu sein.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-23 um 17.51.23.png
    Bildschirmfoto 2025-02-23 um 17.51.23.png
    586,3 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Ja, besonders bei Festplatten.

Der Markt für Festplatten ist unterteilt in
  • Produkte für den Einzelhandel, zum Verkauf an Endkunden,
  • Produkte für Fertiger von Computern (OEMs).
Nur für die Einzelhandelsversion gibt es die volle Herstellergarantie...

...vorausgesetzt das Produkt wurde bei einem autorisierten Händler von Seagate/LaCie gekauft.

So habe ich es bis jetzt verstanden...
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Der Seagate/LaCie Support sagte mir, dass diese 3-Jahres-Garantie seitens Seagate/LaCie nur besteht wenn das Produkt bei einem autorisierten LaCie Händler gekauft wurde. Siehe hier: https://www.seagate.com/de/de/where-to-buy/. Eine Korrektur des Garantiezeitraumes sei nicht mehr möglich.

Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut ob alza.de (auf dieser Internetseite habe ich die SSD gekauft) autorisierter Händler von Seagate/LaCie in der Tschechischen Republik ist, das ist nicht der Fall.

Aber alza.cz ist autorisierter Händler von Seagate/LaCie in der Tschechischen Republik.

Nun jetzt frage ich mich, alza.de und alza.cz ist doch dieselbe Firma, da auf alza.de im Impressum steht:

Alza.cz a. s.
Jankovcova 1522/53
170 00 Prag 7
Tschechische Republik

Also kann der LaCie-Support doch einfach als Verkäufer alza.cz angeben und schon müsste die Garantiezeit korrigiert werden können, oder? Oder spielt es eine Rolle, dass ich die SSD online in Deutschland gekauft habe?

Ich habe ja von Anfang an gesagt...ein interessanter Fall 🤣...
 
Zuletzt bearbeitet:

SomeUser

Schafnase
Registriert
09.02.11
Beiträge
2.235
Also kann der LaCie-Support doch einfach als Verkäufer alza.cz angeben und schon müsste die Garantiezeit korrigiert werden können, oder? Oder spielt es eine Rolle, dass ich die SSD online in Deutschland gekauft habe?
Du meinst also: Betrügen. Für dich. Warum sollten sie das tun?

Und nein, nur weil evtl. dieGesellschaft dahinter steht, bedeutet dies nicht, dass es unerheblich ist, wer dir das verkauft hat. Hersteller lassen sich bei zerfitifzierten Vertriebswegen gerne alle mögliche vertraglich zusichern oder auditieren das selbst: Lager- und Transportbedinungen, Zugang zur Ware oder was auch immer.
Es kann also durchaus sein, dass - mal ganz übertrieben gesagt - die Ware an Standort A im Regen unter offenem Himmel steht, an Standort B hingegen im klimatisierten, zugangsgeschützten Raum.

Mal ab davon, ist es auch nicht unmöglich (oder gar wahrscheinlich), dass auch der Hersteller weiß, welches Gerät mit welcher Seriennummer er an welchen Standort geliefert hat.

Also noch mal: Warum genau sollte sich ein Verkäufer da einen Teil seiner Geschäftsbasis für dich kaputtmachen - indem er z.B. droht diesen Lieferanten zu verlieren, um DEIN Problem zu "lösen"?
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
513
Du meinst also: Betrügen...

Selbstverständlich nicht.

Mir war bisher der feine aber jedoch entscheidende Unterschied zwischen alza.cr und alza.de hinsichtlich der Herstellergarantie bei einer SSD nicht bekannt. Zudem wird das von den Herstellern für den Endkunden auch nicht immer auf den ersten Blick so offensichtlich dargestellt.

Gibt es aus Eurer Sicht offensichtliche Gründe warum Seagate/LaCie alza.cz, aber nicht alza.de als autorisierten Händler listet, obwohl es letztlich dieselbe Firma ist und die Produkte sehr wahrscheinlich aus demselben Warenlager in der Tschechischen Republik kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.499
Gibt es aus Eurer Sicht offensichtliche Gründe warum Seagate/LaCie alza.cz, aber nicht alza.de als autorisierten Händler listet, obwohl es letztlich dieselbe Firma ist und die Produkte sehr wahrscheinlich aus demselben Warenlager in der Tschechischen Republik kommen?
Nein. Es steht doch bei Alza auf der Rechnung auch Alza.cz als Verkäufer oder? Ich würde Lacie halt darauf hingewiesen, dass laut ihren Angaben Alza.cz ein autorisierter Händler ist.