Ich hatte heute das 8 plus meiner Arbeitskollegin in den Händen.
Sie hat es gestern bekommen und zum Glück ohne geblähtem Akku.
Ein tolles Gerät, kann ich nur empfehlen.
Schon gefühlt ein riesiger Unterschied zu meinem 6 plus. Vor allem im Gewicht [emoji12].
Spaß beiseite, es fühlt sich toll an, ist super schnell, fluffig (trotz iOS 11) und die Kamera ist ein Traum.

Hätt ich auch gerne.
Was das Video angeht: herzlichen Glückwunsch zum verlinken eines Schwachsinnsvideos.
Was sagt es uns?
Das iPhone läd langsamer auf.
Wow. Als wäre das nicht vorher klar gewesen.
Unter fast charging verstehe ich aber auch nicht, dass ein Gerät in 2 3/4h voll geladen ist.
Was für ein Käse dieses wireless charging.
Ist vielleicht ganz nett zwischendurch das Handy auf ne Schale zu legen, aber mehr auch nicht.
*edit*
Ganz so uninteressant ist das Vergleichsvideo doch nicht, sondern einigermaßen aufschlußreich.
Nur wirds von den Herren hier falsch interpretiert:
Am Ende dieses, ok, „Fun Tests“ weiß der Zuschauer:
Das Samsung ist der klare Gewinner.
Nunja, es hat einen „viel“ größeren Akku und ist ja „viel“ schneller mit dem auf 100% Laden fertig.
Hm, mal überlegen...:
Wenn man nun einen einfachen Dreisatz anwendet, sehe ich sofort dass das nicht funktioniert. Also ist die Ladetechnik scheinbar doch etwas komplexer. [emoji39][emoji57]
(wie man an den Diagrammen im anderen Video sehen kann - ist halt nicht linear)
Das Samsung hat einen 3300mAh Akku und benötigt ca 2 3/4h zum vollen Aufladen (mit 15W?).
Das iPhone benötigt für 2700 mAh 4h bei 7,5W. (hier wurde zumindest die Leistung klar genannt)
Nun könnte man hin und her rechnen.
Der Samsung Akku ist 22% größer. Wäre er kleiner würde es vielleicht eine halbe Stunde schneller fertig laden. Würde das Samsung genau so langsam geladen werden wie das iPhone, benötigte es glatt ne Stunde länger um voll geladen zu sein.
Hm, warum ist der Samsung Akku so groß? Wieso der vom iPhone so klein? Fragen über Fragen.
Die technischen Daten interessieren den Durchschnitts User scheinbar erstmal nicht.
Daher wird im Video ja auch nicht alles verraten, um nicht zu verwirren.
Man könnte durch den Dreisatz darauf kommen, dass das Samsung mit 20mA pro Minute geladen wird.
Das iPhone mit 11,5mA/min.
Hm, bei 15W gegenüber 7,5W Ladeleistung?
Komisch.
Also mal davon abgesehen, dass wireless charging offensichtlich eh Stromverschwendung ist, weswegen ich es für die tägliche volle Ladung nicht verwenden würde, ist der Vergleich am Anfang des Videos doch schon wieder interessanter:
Für die Ladung mal so zwischendurch bis zu ca. 1h ist der Unterschied der beiden Ladearten garnicht mal so frappierend:
Ungeachtet der Daten (Ladestrom, Akkugröße), interessiert doch bloß dass User A sein Samsung und User B sein iphone nach ner halben Stunde 20% und nach ner Stunde bei etwas über 30 bzw 40% geladen hat. Alles andere ist uninteressant.
Das Samsung benötigt wohl mit Kabel und fast charging locker eine Stunde weniger, also 96 Min, wenn ich das richtig sehe. Ergo sind wir bei einem Wirkungsgrad von ca 0,6.
Für das normale iphone plus habe ich momentan keine Meßwerte, dürfte aber gegenüber dem Wert von 4h in keinem Verhältnis stehen.
Als Fazit für mich erkenne ich nur dass das Laden auf ner Schale ein nettes (Zusatz) Feature ist, aber unterm Strich nichts bringt.
Es ist gut, dass Apple den QI Standard unterstützt, so kriegt man unterwegs halt auch mal irgendwo Saft, wenn nötig.
*edit*edit
Hab mir jetzt, da ich doch etwas angefixt bin, die Mühe gemacht, herauszufinden wieviel „teurer“ das Wireless Charging“ ist.
Das treibt unterm Strich die Stromrechnung um 1-2€ im Jahr in die Höhe.
Also von dem Standpunkt aus, kann man es wohl noch verkraften. Allerdings finde ich es aus Prinzip bescheuert Strom zu verschwenden, wenn es anders ja doch schneller/besser geht.