- Registriert
- 22.10.06
- Beiträge
- 15
Hallo zusammen, Danke jetzt schon für eine ausführliche und freundliche Hilfe - tolles Board- jetzt gehts los:
Ich habe 300 GB mp3-Dateien auf einer USB-Platte, die vorher mittels Winamp über playlists organisiert waren. Auf der Platte sind in einem Ordner "Musik" 6 Kategorien-Ordner (A-F), die wiederum die Albenordner kategorisieren usw.
(Beispiel der Ordnerstruktur: Musik -> A=Jazz -> Interpret -> Album ->Titel) entspricht A+2 Unterordner! Das Cover liegt im gleichen Ordner wie die Files, bisher habe ich die Winamp-Playlist M3U angeklickt, die Files wurden in richtiger Reihenfolge abgespielt.
Nun habe ich einen Mac (juchu) und es soll alles anders/übersichtlicher/einfacher werden.
Ich möchte neben lokal im itunes ordner abgespeicherter Files ab und zu die USB_Platte anmachen und die Files abspielen. Folgende Punkte sind mir hierzu schon bewußt:
a) Itunes kann eigentlich keine zwei Bibliotheken (intern/extern) anlegen. Über die ALT-Tasten-Geschichte wären da Tricksereien möglich, das kommt mir aber etwas labil vor.
b) Mit Libra (alle sagen es sei Freeware, stimmt doch gar nicht
) könnte ich eiine zwei Bibliothek anlegen, Libra gibt es jedoch momentan nicht zu DL.
c) Itunes Switcher wäre eiine Alternative, gibt es aber auch nicht mehr zum DL
Weitere Puntke meiner Überlegung:
a) Die externen Files sollen extern bleiben, eine Kopie im internen Itunes-Ordner erstellen ist bei 300 GB externer Files Blödsinn - wurde auch von mir ausgestellt.
b) die USB-Platte mounten und ihr das Itunes-Home-Verzeichnis geben: nicht schlecht, aber wie mountet man und was passiert mit meiner internen Bibliothek, die ich viel häufiger brauche?
Weitere Schwierigkeiten:
a) Meine Ordnerstruktur auf der HD soll so übernommen werden, die Einteilung der Ordner und Unterordner ist bindend und muss so bleiben.
b) Muss ich denn jetzt manuell für bspw. den ersten Ordner (A=Jazz) in Itunes unter Musik einen Ordner erstellen, da drin dann eine Playlist und da drin dann eine Playlist und dann die Files? Hmmm, über 8000 Files - das tut weh!!
c) Da ein Freund von mir einen ähnlichen Datenbestand hat, möchte er (Windows-Pc-Nutzer) auch auf Itunes umsteigen. Hardwaremäßig und Ordnerstrukturmäßig sind wir identisch!!
Ja, soweit so gut. Was kann man machen? Leutz, ich habe echt schon Tage damit verbracht eine Lösung zu finden, ich schreibe hier also nicht aus Faulheit oder fühle mich unvorbereitet - ich weiß einfach nur nicht weiter!
Vielleicht Ihr :-c ?
Liebe Grüße, scio
Ich habe 300 GB mp3-Dateien auf einer USB-Platte, die vorher mittels Winamp über playlists organisiert waren. Auf der Platte sind in einem Ordner "Musik" 6 Kategorien-Ordner (A-F), die wiederum die Albenordner kategorisieren usw.
(Beispiel der Ordnerstruktur: Musik -> A=Jazz -> Interpret -> Album ->Titel) entspricht A+2 Unterordner! Das Cover liegt im gleichen Ordner wie die Files, bisher habe ich die Winamp-Playlist M3U angeklickt, die Files wurden in richtiger Reihenfolge abgespielt.
Nun habe ich einen Mac (juchu) und es soll alles anders/übersichtlicher/einfacher werden.
Ich möchte neben lokal im itunes ordner abgespeicherter Files ab und zu die USB_Platte anmachen und die Files abspielen. Folgende Punkte sind mir hierzu schon bewußt:
a) Itunes kann eigentlich keine zwei Bibliotheken (intern/extern) anlegen. Über die ALT-Tasten-Geschichte wären da Tricksereien möglich, das kommt mir aber etwas labil vor.
b) Mit Libra (alle sagen es sei Freeware, stimmt doch gar nicht

c) Itunes Switcher wäre eiine Alternative, gibt es aber auch nicht mehr zum DL
Weitere Puntke meiner Überlegung:
a) Die externen Files sollen extern bleiben, eine Kopie im internen Itunes-Ordner erstellen ist bei 300 GB externer Files Blödsinn - wurde auch von mir ausgestellt.
b) die USB-Platte mounten und ihr das Itunes-Home-Verzeichnis geben: nicht schlecht, aber wie mountet man und was passiert mit meiner internen Bibliothek, die ich viel häufiger brauche?
Weitere Schwierigkeiten:
a) Meine Ordnerstruktur auf der HD soll so übernommen werden, die Einteilung der Ordner und Unterordner ist bindend und muss so bleiben.
b) Muss ich denn jetzt manuell für bspw. den ersten Ordner (A=Jazz) in Itunes unter Musik einen Ordner erstellen, da drin dann eine Playlist und da drin dann eine Playlist und dann die Files? Hmmm, über 8000 Files - das tut weh!!
c) Da ein Freund von mir einen ähnlichen Datenbestand hat, möchte er (Windows-Pc-Nutzer) auch auf Itunes umsteigen. Hardwaremäßig und Ordnerstrukturmäßig sind wir identisch!!
Ja, soweit so gut. Was kann man machen? Leutz, ich habe echt schon Tage damit verbracht eine Lösung zu finden, ich schreibe hier also nicht aus Faulheit oder fühle mich unvorbereitet - ich weiß einfach nur nicht weiter!
Vielleicht Ihr :-c ?
Liebe Grüße, scio