trendliner
Braeburn
- Registriert
- 22.04.13
- Beiträge
- 45
Da aus Platzgründen eh nur einE einzelne dünne Litze verlegt wird, ist das kein Problem. Immerhin ist das iPhone dann garantiert stromlos. :-DZudem das arme, kleine Schalterchen kein 2-3 Ampere verträgt..
Allgemein scheinen in dieser Diskussion einige Dinge durcheinander zu geraten.
Wenn das Phone aus ist, ist auch der Receiver aus. Da sendet nichts mehr. Jeder kann selbst den Test machen: Telefon neben ein schlecht geschirmtes Analogradio oder ähnliches legen. Ist der Receiver an, gibt es regelmäßig die typischen Geräusche des Modems beim Connect. Gibt es diese auch, wenn das iPhone ausgeschaltet wurde? Eher nein ...
Über welchen Funkmast soll also eine SilentSMS an mich gesendet werden? Das Telefon ist nirgends eingebucht. IMSI-Catcher warten dann vergeblich.
Oder wie schafft es Apple, dass GPS so unglaublich wenig Saft zieht, wenn man das iPhone ausschaltet? Normalerweise ist GPS ein nicht zu vernachlässigender Verbraucher. Also Handy aus, und man hat endlich einen Tracker, der wochenlang Routen aufzeichnet. Genial!
Der weiter vorn verlinkte Artikel der Daily Mail (gibt es das auch in seriös?) sagt letztlich auch nur, dass für den Schrittzähler im M7 möglicherweise auch dann noch genug Leistung zur Verfügung steht, wenn sich das Handy wegen zu stark geleertem Akku nicht mehr einschalten läßt. Ein Schrittzähler ist aber noch lange kein GPS. Es wird auch nichts darüber ausgesagt, dass das Handy weiter Schritte zählt, wenn man es ausgeschaltet hat.
@TO
Nimm doch einfach die SIM raus. Das ist reversibel, kostet nichts, und alle nötigen Tools sind bereits im Lieferumfang enthalten.
Ach ja, noch eine Frage, was habe Pfeile eigentlich mit dem Schaltereinbau zu tun?
