- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.500
Im Rahmen der EU-Roaming-Verordnung werden mit 1. Juli die Roaming-Gebühren innerhalb der EU abermals gesenkt. Es handelt sich um die mittlerweile achte Preissenkung seit August 2007. Für aktive Telefonate im EU-Ausland sind ab kommender Woche nur noch 19 statt 24 Cent zu bezahlen, passive Gebühren für ankommende Anrufe betragen 5 statt 7 Cent und die Kosten für das Absenden von SMS werden von 8 auf 6 Cent reduziert. Die größte Änderung gibt es beim Datenroaming, wo sich der Preis pro Megabyte von 45 auf 20 Cent mehr als halbiert. Die Beträge verstehen sich als Endkundenhöchstengelt und sind ohne Umsatzsteuer angegeben.[prbreak][/prbreak]
Ende nächsten Jahres sollen nach den Plänen der EU-Kommission, die im April auch vom Europäischen Parlament abgesegnet wurden, die Roaming-Gebühren komplett entfallen. Neelie Kroes, die für Mobilfunk zuständige EU-Kommissarin, setzt sich bereits seit längerem für einen Wegfall der Roaming-Gebühren ein. Verbraucher würden ihre Handynutzung im Ausland aufgrund der Kosten zu stark einschränken, so Kroes. „Davon haben auch die Unternehmen nichts.“ Die Mobilfunkanbieter sehen das selbstverständlich anders. Dem Wegfall der Einnahmen aus den Roaming-Gebühren könnte bzw. wird teilweise bereits mit Preissteigerungen im Inland begegnet – oder der Wegfall dient zumindest als Vorwand dafür.
Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass die Preissenkungen jedoch nur für das EU-Ausland gelten. In beliebten Reisezielen wie der Schweiz oder Türkei ist mit höheren Gebühren zu rechnen, über die man sich vor Reiseantritt informieren sollte. Je nach Roaming-Angeboten der Mobilfunkanbieter sollte man die Datenroaming-Option seines Smartphones deaktivieren (am iPhone unter Einstellungen > Mobiles Netz > Datenroaming), um nicht in die Kostenfalle der hohen Megabyte-Preise zu tappen.
E-Plus hat bei seinen Diskont-Marken Aldi Talk oder Blau die Roaming-Gebühren übrigens teilweise bereits komplett gestrichen. Telefonate im Inland und EU-Ausland kosten etwa bei Blau generell 9 Cent pro Minute. In Österreich ging der Trend zuletzt hingegen in die andere Richtung. Der Netzbetreiber 3 stellte das Angebot „3 Like Home“ für Neukunden ein. Mit „3 Like Home“ werden die Leistungen in den weltweiten Netzen von Hutchison 3G (neben Österreich ist der Mobilfunkanbieter unter anderem in Großbritannien, Irland, Italien und Australien vertreten) wie im Heimnetz abgerechnet bzw. vom im Tarif inkludierten Volumen abgezogen.
Bild von Michael Coghlan (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via Der Standard
Ende nächsten Jahres sollen nach den Plänen der EU-Kommission, die im April auch vom Europäischen Parlament abgesegnet wurden, die Roaming-Gebühren komplett entfallen. Neelie Kroes, die für Mobilfunk zuständige EU-Kommissarin, setzt sich bereits seit längerem für einen Wegfall der Roaming-Gebühren ein. Verbraucher würden ihre Handynutzung im Ausland aufgrund der Kosten zu stark einschränken, so Kroes. „Davon haben auch die Unternehmen nichts.“ Die Mobilfunkanbieter sehen das selbstverständlich anders. Dem Wegfall der Einnahmen aus den Roaming-Gebühren könnte bzw. wird teilweise bereits mit Preissteigerungen im Inland begegnet – oder der Wegfall dient zumindest als Vorwand dafür.
Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass die Preissenkungen jedoch nur für das EU-Ausland gelten. In beliebten Reisezielen wie der Schweiz oder Türkei ist mit höheren Gebühren zu rechnen, über die man sich vor Reiseantritt informieren sollte. Je nach Roaming-Angeboten der Mobilfunkanbieter sollte man die Datenroaming-Option seines Smartphones deaktivieren (am iPhone unter Einstellungen > Mobiles Netz > Datenroaming), um nicht in die Kostenfalle der hohen Megabyte-Preise zu tappen.
E-Plus hat bei seinen Diskont-Marken Aldi Talk oder Blau die Roaming-Gebühren übrigens teilweise bereits komplett gestrichen. Telefonate im Inland und EU-Ausland kosten etwa bei Blau generell 9 Cent pro Minute. In Österreich ging der Trend zuletzt hingegen in die andere Richtung. Der Netzbetreiber 3 stellte das Angebot „3 Like Home“ für Neukunden ein. Mit „3 Like Home“ werden die Leistungen in den weltweiten Netzen von Hutchison 3G (neben Österreich ist der Mobilfunkanbieter unter anderem in Großbritannien, Irland, Italien und Australien vertreten) wie im Heimnetz abgerechnet bzw. vom im Tarif inkludierten Volumen abgezogen.
Bild von Michael Coghlan (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via Der Standard