• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Feature Online-Virenscanner VirusTotal jetzt auch mit eigener App für OS X

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.505
Der kostenlose Online-Virenscanner VirusTotal von Google bietet nun auch eine eigene App für OS X an. Über den Dienst können einzelne Dateien, Programme oder ganze Ordner auf die Server von VirusTotal hochgeladen werden, wo sie dann mit über 50 Antiviren-Programmen auf Viren und andere Malware hin überprüft werden. Bisher war dies auf dem Mac nur über die Weboberfläche möglich, das neue Programm erlaubt nun ähnlich wie unter Windows auch eine komfortable Nutzung über eine eigene Desktop-App. Der VirusTotal Uploader setzt mindestens Mac OS X 10.7 voraus.[prbreak][/prbreak]

Die Bedienung des Programmes ist denkbar einfach. Nach dem Download wird die App einfach in den Programme-Ordner verschoben und per Drag & Drop wandern die zu untersuchenden Daten dann in das Programm. Anschließend werden diese automatisch hochgeladen und nach kurzer Zeit wird das Ergebnis des Scans präsentiert. „Hoffentlich wird dies dazu führen, dass VirusTotal mehr Mac-Software erhält und dadurch tiefer in ein zunehmend angegriffenes Betriebssystem eintauchen kann. Dies wird Antivirus-Unternehmen und -Forschern erlauben, das Backend von VirusTotal zu verwenden, um einen stärkeren Schutz gegen diese Gefahren anzubieten“, so VirusTotal zur Veröffentlichung der Uploader-App für OS X.

osx-app-screen.png Die Bedienung von VirusTotal ist denkbar einfach – Drag & Drop. (via VirusTotal)

Die Notwendigkeit von Antiviren-Programmen unter OS X entzweit das Mac-Lager. Während die einen der Meinung sind, dass OS X mit XProtect und Gatekeeper einen ausreichenden Schutz bietet und zusätzliche Antiviren-Lösungen aufgrund ihrer umfassenden Systemrechte nur weitere Angriffspunkte schaffen, sind andere der Meinung, dass die Gefahrenlage unter OS X steigt, Apple vorhandene Malware mit XProtect nicht ausreichend blockiert und zumindest für unerfahrene Nutzer ein Malware-Schutz empfehlenswert wäre. Viele Antiviren-Programme auf dem Mac haben jedoch den Ruf, mehr Schaden am System anzurichten als sie tatsächlich helfen.

Eine gewisse Art der Lösung könnte VirusTotal darstellen. Zumindest für diejenigen, die kein Problem damit haben, die Daten einem Unternehmen, das letztendlich von Google betrieben wird, zur Verfügung zu stellen. Die Virenprüfung findet nicht lokal am heimischen Rechner statt, wodurch sich der VirusTotal Uploader im Gegensatz zu anderen Antiviren-Programmen sehr neutral gegenüber dem System verhalten dürfte. Jedoch muss man sich darauf beschränken, verdächtige Dateien – E-Mail-Anhänge, Downloads, etc. – untersuchen zu lassen. Ein Echtzeitscan ist nicht möglich.

Der VirusTotal Uploader läuft auf Systemen mit mindestens Mac OS X 10.7 Lion, der Download beträgt rund 9 Megabyte.

Via AppleInsider
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Ich benutze gar nichts. Ich und vor allem auch meine Macs fühlen sich dabei deutlich wohler. :)
 

pumpkin

Gelbe Schleswiger Reinette
Registriert
01.11.04
Beiträge
1.767
Ich vermeide google wo ich nur kann, da lade ich ganz sicher keine Dateien, Ordner oder sonstwas auf einen Server, der Google gehört. Ich nutze ebenfalls keinen Virenscanner. Brain 1.0 (eingeschaltet natürlich) reicht da vollkommen.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.237
Wie war das mit Virensacnnern und Mac? Hatten wir doch unlängst hier eine Diskussion. Müsste die Liste AT
ergänzt werden? Was sagt unter anderem @MacMark dazu?

Meine Mac's fühlen sich ohne Virenscanner wohl. :)
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.505
Da das Programm nur ein Upload-Tool ist, muss keine Liste ergänzt werden.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.237
Aber man muss was runterladen so wie ich das gestern schon bei heise.de gelesen hatte. Wie verhält sich dies? Weiss jemand was dazu?
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Zuletzt bearbeitet:

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.505
Aber man muss was runterladen so wie ich das gestern schon bei heise.de gelesen hatte. Wie verhält sich dies? Weiss jemand was dazu?
Ja, man muss ein Tool herunterladen, das zum Upload von Dateien dient. Das ist nicht zu Vergleichen mit AV-Software, die sich im System einnistet.
 

Houseknecht

Lambertine
Registriert
11.05.12
Beiträge
697
Also ich will ja kein NSA-Paranoider sein, aber ganze Ordner zu Google hochladen? Ich persönlich hab ja nicht wirklich was zu verstecken, aber es gibt ja genug sensibles Zeug. Da kann ich ja gleich meine Festplatte auf NSAcloud.com auslagern, spart allen Beteiligten Zeit und Geld...
 

quentin01

Bismarckapfel
Registriert
23.10.12
Beiträge
143
Also ich will ja kein NSA-Paranoider sein, aber ganze Ordner zu Google hochladen? Ich persönlich hab ja nicht wirklich was zu verstecken, aber es gibt ja genug sensibles Zeug. Da kann ich ja gleich meine Festplatte auf NSAcloud.com auslagern, spart allen Beteiligten Zeit und Geld...


Hat schon mal Jemand NSAcloud.com eingegeben? Lustigerweise werde ich wenn ich die Adresse eingebe zum Loginfenster meines Googlemail-Accounts weitergeletiet.

Achtung Verschwörungstheorie:

Google wurde damals von der NSA gegründet um Daten von Internetnutzern abzugreifen. Durch die Suchmaschineneingaben wurden bzw. werden Nutzerprofile erstellt. Diese Daten nutzt die NSA zu verfolgen von Terroristen usw. :) Dies würde auch die Markteinführung von Android erklären. Mit einem Smartphone kann man nämlich noch viel mehr Daten sammeln. :)

So jetzt aber genug der Verschwörungstheorien.
 

nightsurfer

Ontario
Registriert
25.05.08
Beiträge
341
Meine Daten von Google durchsuchen lassen? Das fehlte gerade noch.
Ausserdem sollte sich doch rumgesprochen haben, daß AV im allgemeinen nicht viel helfen
und speziell am Mac flüßiger als Wasser, also überflüßig sind.
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Ja, man muss ein Tool herunterladen, das zum Upload von Dateien dient. Das ist nicht zu Vergleichen mit AV-Software, die sich im System einnistet.

Das welche Daten hoch lädt? Also ich bin ja auch kein Paranoider - aber das lasse ich dann doch sein. Sicher man kann sich nicht der (Online) Welt mit samt den Daten verschließen - aber man kann seinen Daten-Output eingrenzen. Und daher würde ich so ein Tool nicht verwenden.

Hat nicht kürzlich einer der "Viren-Chef-Entwickler-Firmen" gesagt, dass Virenscanner "tot" sind? Sprich eh ungeeignet um heutige Gefahren zu begegnen?! Ach hier haben wir es doch - und das von Symantec: http://www.chip.de/news/Symantec-Virenscanner-sind-zum-Scheitern-verurteilt_69584421.html

Ich nutze Brain - das ist definitiv der beste Virenscanner den es gibt.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Google lässt scheinbar keinen Versuch aus in das Leben der Menschen einzudringen und sich noch mehr Daten, Wissen, Fakten und Informationen anzueignen. Das Angebot gleich ganze Ordner zum scannen hoch zu laden ist schon ein wenig dreist.

Ich warte langsam auf das Google-Klopapier mit Online-Auswertung nach Farbe, Konsistenz und Herkunft des Inhalts nach der Benutzung.
 
  • Like
Reaktionen: justmaik

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
  • Like
Reaktionen: Koopa und simmac

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.505
Google lässt scheinbar keinen Versuch aus in das Leben der Menschen einzudringen und sich noch mehr Daten, Wissen, Fakten und Informationen anzueignen. Das Angebot gleich ganze Ordner zum scannen hoch zu laden ist schon ein wenig dreist.
Den Dienst gibt es schon seit 10 Jahren, Google hat ihn 2012 übernommen.

Das welche Daten hoch lädt? Also ich bin ja auch kein Paranoider - aber das lasse ich dann doch sein. Sicher man kann sich nicht der (Online) Welt mit samt den Daten verschließen - aber man kann seinen Daten-Output eingrenzen. Und daher würde ich so ein Tool nicht verwenden.
Natürlich würde man dort nicht alles hochladen. Aber wenn man mal eine Datei hat, bei der man Bedenken über den Inhalt hat und bei der ein Hochladen vertretbar ist - was spricht dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: u0679 und Frank SoS

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Ah ok sorry Martin... man kann die einzelnen Daten auswählen - das wusste ich nicht...
 

Guy.brush

Weißer Winterkalvill
Registriert
15.12.08
Beiträge
3.545
So wie ich das aus der Privacy Policy verstanden habe, teilt man die Dateien, die man hochlädt, mit der "Sicherheits- und Anti-Malware- Industrie". Außerdem können auch persönliche Daten an "Partner" zur "externen Verarbeitung" weitergegeben werden. Selbstverständlich werden die Daten bei einem möglichen Verkauf/Fusion etc. der Firma auch weitergegeben.

Das System scheint wirklich nur für einzelne Dateien sinnvoll zu sein, denn der mögliche Geschwindigkeitsvorteil beim Scannen wird natürlich durch den Upload-Vorgang wieder ausgehebelt, und mein komplettes System möchte ich dann doch nicht hochladen, geschweige denn mit der "Anti-Malware-Industrie" teilen.

Außerdem stellt sich mir die Frage, welche Dateien man da hochlädt, die 1. für einen selbst vollkommen bedeutungslos (= nicht sensibel) sein müssen, man 2. die Erlaubnis haben muss diese weitergeben zu dürfen, und die 3. aber so kritisch sein müssen, um über diese 50 Virenscanner drüberzujagen.
 
  • Like
Reaktionen: Farafan