- Registriert
- 06.04.09
- Beiträge
- 2.879
http://www.heise.de/newsticker/meld...-fest-eingebautem-Akku-verbieten-1748458.html
Zitate auszugsweise - den vollen Beitrag siehe Link
Falls die EU das durchsetzt, muss Apple die verklebten Geräte umdesignen. Das Gute daran, sie würden wieder "reparaturfreundlicher" (d.h. auch vom begabten User selbst durchführbar)
http://www.ressourcenforum.de/programm.html
http://www.fr-online.de/wirtschaft/ressourcenverschwendung--deutschland-gefaehrdet-seinen-wohlstand,1472780,20843218.html
Zitate auszugsweise - den vollen Beitrag siehe Link
Der Präsident des Umweltbundesamts würde Tablets und Smartphones mit fest eingebauten Akkus am liebsten verbieten. "Dass das verschleißträchtigste Bauteil nicht einfach ersetzt werden kann, ist grotesk. Das muss man verbieten“, sagte Jochen Flasbarth der Frankfurter Rundschau zufolge anlässlich einer Konferenz seiner Behörde.
In einem Interview mit c't hatte Flasbarth vor einigen Monaten erklärt, dass nur ein europaweites Verbot sinnvoll sei: "Die EU könnte das innerhalb weniger Jahre etwa über die Ökodesign-Richtlinie verrechtlichen". Seine Behörde könne aber nicht mehr tun, "als den Finger in die Wunde zu legen". In einem aktuellen EU-Entwurf zur Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie geht es ausschließlich um den Stromverbrauch von Geräten, nicht um ihre Bauweise.
Im Fall von Tablets und Smartphones können fest eingebaute Akkus die Nutzungsdauer zumindest theoretisch verkürzen. Im Einzelfall hängt sie von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Akkulebensdauer, den Reparaturkosten und Software-Updates. Zur Akkulebensdauer macht kaum ein Hersteller konkrete Angaben. Apple verspricht, dass der iPhone-Akku nach 400 vollständigen Ladezyklen noch "bis zu 80 Prozent" seiner Originalkapazität hat. Beim iPad und den MacBooks sind es 1000 Ladezyklen.
In jedem Fall aber behindern fest eingebaute Akkus das Recycling. Das enthaltene Kobalt kann in der Regel nur zurückgewonnen werden, wenn der Akku vom Rest des Gerätes getrennt wird. (cwo)
Falls die EU das durchsetzt, muss Apple die verklebten Geräte umdesignen. Das Gute daran, sie würden wieder "reparaturfreundlicher" (d.h. auch vom begabten User selbst durchführbar)

http://www.ressourcenforum.de/programm.html
http://www.fr-online.de/wirtschaft/ressourcenverschwendung--deutschland-gefaehrdet-seinen-wohlstand,1472780,20843218.html