Wie soll ein HTTP-Request bei dem Client ankommen, wenn dieser nicht permanent online ist?
Dieser Satz ist und bleibt Blödsinn, auch wenn Du ihn noch so oft wiederholst!das iphone muss für push quasi dauer online sein.
Damit hast Du vollkommen Recht!wir reden hier ja nicht von datenbergen. die rundung der datenpakete wie manche provider das machen, zb jeder aufbau ist grundsätzlich 100k obwohl nur ein bruchteil dessen benötigt wird, spielt in die kostengeschichte auch noch mit ein. die wenigsten rechnen exakt den tatsächlichen verbrauch ab.
Aber gerne!vielen Dank für deine herzliche, freundliche und unvoreingenommene Antwort!
Hmm... Eigentlich komisch, denn Du hast das Prinzip der Push-Verbindung doch ganz toll erzählt.Um mal Tacheles zu reden, ich kann leider nichts von dem nachvollziehen, was du zum Thema sagst.
Wer Push nutzt hat den schönen Nebeneffekt, dass deutlich weniger Blockrundungen auftreten und man somit sogar Traffic durch Push sparen kann.das iphone muss für push quasi dauer online sein. wir reden hier ja nicht von datenbergen. die rundung der datenpakete wie manche provider das machen, zb jeder aufbau ist grundsätzlich 100k obwohl nur ein bruchteil dessen benötigt wird, spielt in die kostengeschichte auch noch mit ein. die wenigsten rechnen exakt den tatsächlichen verbrauch ab.
Ich glaube nur, Du verwechselst da im Detail ein paar Dinge.Aber gerne!
Hmm... Eigentlich komisch, denn Du hast das Prinzip der Push-Verbindung doch ganz toll erzählt.
Ich glaube nur, Du verwechselst da im Detail ein paar Dinge.
1.) Das iPhone ist keineswegs dauerhaft im Mobilfunknetz online - Solange keine Verbindung aufgebaut wird, ist das iPhone vollkommen offline, selbst wenn GPRS/EDGE/3G verfügbar ist. Erst mit dem Verbindungsaufbau wird das iPhone in einen Online-Zustand geschickt, in dem es überhaupt mit dem Internet kommunizieren kann.
Wie Du aus den Blockabrechnungen Deines Providers Rückschlüsse auf IP und TCP schliesst, ist mir ein Rätsel, Respekt!.....
Soweit zu den abrechnungstechnischen Verbindungen und damit einhergehend die technischen Verbindungen auf den OSI-Layern 3 und 4.
D'accord, aber auch hier habe ich nie etwas anderes gesagt. Es ist immer der Client, der die Push-Verbindung initiiert, vor allem nach Verbindungsabbrüchen, denn er muss dem Server ja wieder mitteilen, dass er wieder erreichbar ist......
Bei Verbindungsabbruch (z.B. Flugmodus, leerer Akku etc.) ist es dann auch das iPhone, welches die Verbindung wieder zum Server aufbaut.
Alles eine Frage der Netz-Konfiguration.....Es gibt sogar einen triftigen Grund, warum der Push-Client den Push-Server anspricht und nicht umgekehrt (eigentlich zwei, weil andersherum wäre der Client der Server und der Server der Client):
Clients sind eventuell in Netzen unterwegs, aus denen zwar abgehende Verbindungen möglich sind, jedoch keine eingehenden Verbindungen.
Das wird kein Stück wahrer, je häufiger, je häufiger Du den Quatsch wiederholst.Ich bin derjenige, der in diesem Thread mehr als einmal darauf hingewiesen hat, dass das iPhone keineswegs dauerhaft im Mobilfunknetz online ist.
Quelle.APNs uses a persistent IP connection for implementing push notifications.
QuelleEach device establishes an accredited and encrypted IP connection with the service and receives notifications over this persistent connection.
Du willst also einfach mal in den Raum stellen, dass T-Mobile Verbindungen willkürlich abrechnet?Wie Du aus den Blockabrechnungen Deines Providers Rückschlüsse auf IP und TCP schliesst, ist mir ein Rätsel, Respekt!
...und danach bleibt die Verbindung offen für die Nutzdaten. "Online" eben.D'accord, aber auch hier habe ich nie etwas anderes gesagt. Es ist immer der Client, der die Push-Verbindung initiiert, vor allem nach Verbindungsabbrüchen, denn er muss dem Server ja wieder mitteilen, dass er wieder erreichbar ist.
Klaro. Aber man hat wohl kaum die Möglichkeit, alle Netze, in denen man sich bewegt, zu konfigurieren.Alles eine Frage der Netz-Konfiguration.....
das iphone muss für push quasi dauer online sein.
.....
1.) Das iPhone ist keineswegs dauerhaft im Mobilfunknetz online - Solange keine Verbindung aufgebaut wird, ist das iPhone vollkommen offline, selbst wenn GPRS/EDGE/3G verfügbar ist. Erst mit dem Verbindungsaufbau wird das iPhone in einen Online-Zustand geschickt, in dem es überhaupt mit dem Internet kommunizieren kann.
....Ich bin derjenige, der in diesem Thread mehr als einmal darauf hingewiesen hat, dass das iPhone keineswegs dauerhaft im Mobilfunknetz online ist. Les doch nur mal den Beitrag über Dir, da musste ich es leider auch mal drastisch ausdrücken.
So what, da sind wir ja wenigstens mal einer Meinung....
Das wird kein Stück wahrer, je häufiger, je häufiger Du den Quatsch wiederholst.
Da ich davon ausgegangen bin, dass Du nur etwas verwechselt hast, habe ich zwei Punkte dargestellt:Ich glaube nur, Du verwechselst da im Detail ein paar Dinge.
1.) Das iPhone ist keineswegs dauerhaft im Mobilfunknetz online
[...]
2.) Zum Pushen via ActiveSync-over-the-air wird eine permanente Verbindung benötigt.
sag mal mcapple, was checkst du eigentlich nicht? sogar schon bei gprs ist das handy dauerhaft online. das steht in jedem [entfernt - Apfeltalk] artikel. kannst auch in wikipedia nachschauen.
wie soll man eine nachricht an ein handy pushen können, wenn es zu diesem zeitpunkt garnicht online ist? wie willst du mir auf mein handy einen instant nachricht schicken wenn ich nicht online bin?? wenn das handy nicht online ist, dann dann weiss der server garnicht das es existiert bzw. da ist. dann wird er in 100 jahren keine nachricht da hin schicken. das muss dir doch irgendwie einleuchten.
Okay, verstehe ich.
Aber erzähl mir bitte nicht der retrogamer hat meinen Beitrag gemeldet und sich beschwert. Nicht im Ernst, oder?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.