Danke, das war mir schon klar, wobei ich nun in Info noch was gefunden, habe, nämlich "übertragen auf andere Dateien dieser Art" oder so, was sich wohl ein wenig unterscheidet von dem Häkchen, welches man im Menu von "öffnen mit..." setzen kann. Dieses funktionierte nämlich gestern nicht, bzw. nur gerade bei jener Datei, die ich damit bearbeitet habe. Unter Classic hatte man das Kontrollfeld PC Echange, welches soweit ich mich erinnere die Dateiendungen interpretierte und so zugewiesen hat; ich weiss nicht genau, wie das funktionierte, glaube aber, dass Endungen dann prioritär behandelt wurden, also vor dieser ID im Ressource Header, welchen frische PC Dateien ja jeweils noch nicht hatten. Ist ja nicht so wichtig. Jedenfalls war meine Hoffnung, dies auf einer tieferen Ebene als über den Finder lösen zu können, um besser zu verstehen, wie OS X arbeitet. Im Classic pfuschte man mit Resedit rum, auf Windows gibt es eine Gesamtübersicht bzw. in der Registry sieht man die Einträge und kann sie ggf. editieren.
Ich vermute, dass es unter OS X sowas wie eine Textdatei geben wird, in welcher diese Zuweisungen verwaltet werden und die sich editieren lässt. Ev. lässt sich auch was setzen, damit der Suffix prioritär behandelt wird, also wenn die ID beim einen File RTFD und beim anderen RTF heisst, die Datei Endung bei beiden RTF, dass dann beide in Applikation X geöffnet werden. Irgendwie läuft es nämlich eben anders, dass diese ID mehr zählt als die Endung, bin mir aber nicht wirklich sicher.
Sehr gut wäre vielleicht ein Buch, welches mir all diese Dinge erklärt

, es sollte Tiger bezogen sein und kostenlos downloadbar (in Deutsch). Weiss jemand was, gibt es ev. eine gute Liste von Büchern? Schade dass es O'Reillys nicht online gibt.
Galileo Computing - Bücher und Video-Trainings zur Programmierung, Administration und Anwendung bieten einen Unix Schmöcker, der auch OSX behandelt, und auf pumera.ch gibt es ein Livepaper zu Tiger (und natürlich eines zu Leopard, ich kann mit Leopard noch nicht viel anfangen, ist mir zu bunt), läuft allerdings sehr lahm; ich suche eher was, was sich mit dem Unterbau befasst, mit dem Terminal, im Grunde von OSX zu Unix, statt von Unix zu OSX

... Natürlich sind mir auch Buchempfehlungen recht, wenn es was gibt, was passt.
Vielen Dank
Lucien