- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
Die WWDC 2010 steht an. Dieses Jahr dreht sich auf Apples Entwicklerkonferenz alles um das iPhone OS und die zugehörigen Apps. Am Montag ist es so weit, die WWDC wird mit einer Keynote von Steve Jobs eröffnet. Apfeltalk wird die Informationen dieser Präsentation im bekannten Liveticker für Euch aufbereiten, und zeitnah auf Deutsch präsentieren. Die Erwartungshaltungen sind wie üblich hoch, und damit es hinterher keine Enttäuschungen gibt, möchten wir Euch die aktuellen Gerüchte zusammenfassen und überlegen was davon wohl vorgestellt werden wird und was eher unwahrscheinlich ist.[PRBREAK][/PRBREAK]
Anhang anzeigen 63251
Anfangen wird die Keynote vermutlich mit den Verkaufszahlen der iPhone OS-Geräte, der Verkäufe und Downloads im App Store und vor allem dem Start des iPads. Hier erwarten wir nichts Ungewohntes, sondern wie so oft schön präsentierte Zahlen und Fakten, die die Wichtigkeit des iPhone OS und der Entwickler verdeutlichen sollen.
Seit einigen Monaten als Betaversion bei den Entwicklern unterwegs, wird das neue iPhone OS 4 detaillierter vorgestellt, neue Funktionen der Öffentlichkeit präsentiert und die Möglichkeiten der Entwickler für die Geräte zu programmieren aufgezeigt. Im April versprach Steve Jobs 1500 neue APIs, die Entwickler nutzen können um Programme zu entwerfen. Funktionen, die derzeit nur auf dem iPad verfügbar sind, wie die neue Rechtschreibkorrektur, werden in das neue Betriebssystem einfließen, ein Zeichenzähler für die SMS ist ebenfalls in den Betaversionen verfügbar. Die meisten neuen Funktionen sind bereits bekannt, große Neuigkeiten sind auch hier nicht zu erwarten.
In den vergangenen Jahren hat Apple im Sommer immer auch ein neues iPhone vorgestellt. Es gilt als sicher, dass dies auch 2010 der Fall sein wird. In Bars verlorene und in Vietnam aufgetauchte Geräte ähneln einem möglichen vierten iPhone. Ein Brief der Apple Anwälte an Gizmodo, die das verlorene Gerät gekauft haben machen dieses Gerät zu einem noch wahrscheinlicherem iPhone 4. In den Betas finden sich jedoch noch weitere Hinweise. Insgesamt 3 bisher unbekannte iPhone OS Geräte können dort herausgelesen werden, es wird vermutet, dass Apple derzeit zwei Prototypen vorrätig hat, dabei soll es sich um das bisher bekannt gewordene Gerät mit dem etwas kantigerem Design handeln, zusätzlich soll sich noch ein neues iPhone im Stil des iPhone 3G bzw. 3GS in der Hinterhand befinden, falls die Produktion der neuen Variante Probleme machen sollte.
Anhang anzeigen 63249
Aus dem bekannt gewordenen Gerät, das genau untersucht wurde, wissen wir, dass das kommende iPhone den selben A4 Prozessor (auf Cortex A8 Basis) eingebaut haben dürfte wie das iPad. Ein vermutlich vergrößerter Arbeitsspeicher soll die Geschwindigkeit des iPhones nochmals erhöhen, zusätzlich soll ein höher aufgelöstes Display und ein etwas größerer Akku verbaut werden.
Nach dem Kauf vom Streaming-Dienst Lala.com mehren sich die Gerüchte, dass ein iTunes Streaming Dienst, der unter dem Namen iTunes.com gehandelt wird, bevorstehen könnte. Die Vernetzung der verschiedenen Geräte, wie iPhone, iPad und Mac, wurde patentiert und für viele ist diese Möglichkeit, verbunden mit einer kabellosen Synchronisation der Geräte, sicher sehr interessant.
Jedoch handelt es sich bei der WWDC um eine Entwicklerkonferenz. Entwickler hätten auf diesen Dienst keinen Einfluss. Daher stehen die Chancen, dass auf der WWDC ein solcher Dienst angekündigt wird, eher gering. Man könnte dies jedoch auf dem traditionellen Herbstevent, bei dem meist neue iPods vorgestellt werden, erwarten - im Herbst werden auch neue iPods (inkl. iPod touch) herauskommen.
Vor kurzem kam noch das Gerücht auf, Apple könnte das Hobbyprojekt Apple TV auf die iPhone OS Plattform bringen. Würde Apple das Gerät dann ebenfalls für Entwickler öffnen, könnte die WWDC hier ein guter Ort sein um einen ersten Einblick in das Vorhaben zu bieten. Da Apple TV jedoch auch eher den Entertainment/Consumer Bereich anspricht, würde das iPod-Event im Herbst hier ebenfalls eine gute Bühne für die Vorstellung bieten.
Zur Zeit ebenfalls in der Beta und laut Apple 'ohne bekannte Fehler' ist das Update auf Mac OS X 10.6.4, dies wird aber, wie in der Vergangenheit auch, still und leise über die Softwareaktualisierung den Weg auf die Macs finden. Auch einen Blick auf das nächste Majorupdate 10.7 dürfen wir auf Grund der Einladung, die sich nur auf das iPhone OS bezieht, nicht erwarten.
Anhang anzeigen 63250
Was noch bleibt sind MacBook Air und Mac Pro. Das MacBook Air ist ebenfalls nicht zum entwickeln geeignet, hier kann eher von einem stillen Update in naher Zukunft ausgegangen werden. Interessanter ist der Mac Pro. Das Gerät ist zum Entwickeln von Apps ideal, jedoch leistungstechnisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Über ein Jahr ist die letzte Erneuerung des Power-Rechners her, das Consumergerät iMac bietet mit den neuen Core-i Prozessoren vom Preis/Leistungsverhältnis gesehen zur Zeit die deutlich bessere Wahl. Hier muss Apple dringen nachbessern. Die WWDC spricht hier die richtige Zielgruppe an.
Anhang anzeigen 63248
Anhang anzeigen 63251
Anfangen wird die Keynote vermutlich mit den Verkaufszahlen der iPhone OS-Geräte, der Verkäufe und Downloads im App Store und vor allem dem Start des iPads. Hier erwarten wir nichts Ungewohntes, sondern wie so oft schön präsentierte Zahlen und Fakten, die die Wichtigkeit des iPhone OS und der Entwickler verdeutlichen sollen.
Seit einigen Monaten als Betaversion bei den Entwicklern unterwegs, wird das neue iPhone OS 4 detaillierter vorgestellt, neue Funktionen der Öffentlichkeit präsentiert und die Möglichkeiten der Entwickler für die Geräte zu programmieren aufgezeigt. Im April versprach Steve Jobs 1500 neue APIs, die Entwickler nutzen können um Programme zu entwerfen. Funktionen, die derzeit nur auf dem iPad verfügbar sind, wie die neue Rechtschreibkorrektur, werden in das neue Betriebssystem einfließen, ein Zeichenzähler für die SMS ist ebenfalls in den Betaversionen verfügbar. Die meisten neuen Funktionen sind bereits bekannt, große Neuigkeiten sind auch hier nicht zu erwarten.
In den vergangenen Jahren hat Apple im Sommer immer auch ein neues iPhone vorgestellt. Es gilt als sicher, dass dies auch 2010 der Fall sein wird. In Bars verlorene und in Vietnam aufgetauchte Geräte ähneln einem möglichen vierten iPhone. Ein Brief der Apple Anwälte an Gizmodo, die das verlorene Gerät gekauft haben machen dieses Gerät zu einem noch wahrscheinlicherem iPhone 4. In den Betas finden sich jedoch noch weitere Hinweise. Insgesamt 3 bisher unbekannte iPhone OS Geräte können dort herausgelesen werden, es wird vermutet, dass Apple derzeit zwei Prototypen vorrätig hat, dabei soll es sich um das bisher bekannt gewordene Gerät mit dem etwas kantigerem Design handeln, zusätzlich soll sich noch ein neues iPhone im Stil des iPhone 3G bzw. 3GS in der Hinterhand befinden, falls die Produktion der neuen Variante Probleme machen sollte.
Anhang anzeigen 63249
Aus dem bekannt gewordenen Gerät, das genau untersucht wurde, wissen wir, dass das kommende iPhone den selben A4 Prozessor (auf Cortex A8 Basis) eingebaut haben dürfte wie das iPad. Ein vermutlich vergrößerter Arbeitsspeicher soll die Geschwindigkeit des iPhones nochmals erhöhen, zusätzlich soll ein höher aufgelöstes Display und ein etwas größerer Akku verbaut werden.
Nach dem Kauf vom Streaming-Dienst Lala.com mehren sich die Gerüchte, dass ein iTunes Streaming Dienst, der unter dem Namen iTunes.com gehandelt wird, bevorstehen könnte. Die Vernetzung der verschiedenen Geräte, wie iPhone, iPad und Mac, wurde patentiert und für viele ist diese Möglichkeit, verbunden mit einer kabellosen Synchronisation der Geräte, sicher sehr interessant.
Jedoch handelt es sich bei der WWDC um eine Entwicklerkonferenz. Entwickler hätten auf diesen Dienst keinen Einfluss. Daher stehen die Chancen, dass auf der WWDC ein solcher Dienst angekündigt wird, eher gering. Man könnte dies jedoch auf dem traditionellen Herbstevent, bei dem meist neue iPods vorgestellt werden, erwarten - im Herbst werden auch neue iPods (inkl. iPod touch) herauskommen.
Vor kurzem kam noch das Gerücht auf, Apple könnte das Hobbyprojekt Apple TV auf die iPhone OS Plattform bringen. Würde Apple das Gerät dann ebenfalls für Entwickler öffnen, könnte die WWDC hier ein guter Ort sein um einen ersten Einblick in das Vorhaben zu bieten. Da Apple TV jedoch auch eher den Entertainment/Consumer Bereich anspricht, würde das iPod-Event im Herbst hier ebenfalls eine gute Bühne für die Vorstellung bieten.
Zur Zeit ebenfalls in der Beta und laut Apple 'ohne bekannte Fehler' ist das Update auf Mac OS X 10.6.4, dies wird aber, wie in der Vergangenheit auch, still und leise über die Softwareaktualisierung den Weg auf die Macs finden. Auch einen Blick auf das nächste Majorupdate 10.7 dürfen wir auf Grund der Einladung, die sich nur auf das iPhone OS bezieht, nicht erwarten.
Anhang anzeigen 63250
Was noch bleibt sind MacBook Air und Mac Pro. Das MacBook Air ist ebenfalls nicht zum entwickeln geeignet, hier kann eher von einem stillen Update in naher Zukunft ausgegangen werden. Interessanter ist der Mac Pro. Das Gerät ist zum Entwickeln von Apps ideal, jedoch leistungstechnisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Über ein Jahr ist die letzte Erneuerung des Power-Rechners her, das Consumergerät iMac bietet mit den neuen Core-i Prozessoren vom Preis/Leistungsverhältnis gesehen zur Zeit die deutlich bessere Wahl. Hier muss Apple dringen nachbessern. Die WWDC spricht hier die richtige Zielgruppe an.
Anhang anzeigen 63248
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: