• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Zusätzliches ladekabel MacBook Air M1

Hömmi

Lambertine
Registriert
18.11.17
Beiträge
704
Hi
Für mein neues m1 MacBook Air will ich ein weiteres ladekabel und Adapter kaufen.

Würde das usb ladekabel 2m und den 30 Watt Adapter nehmen, es sei denn, es gibt gute Alternativen die auch von Apple akzeptiert sind bzw überhaupt erkannt werden
 
Da es sich um USB-C handelt, kannst du praktisch jedes Netzteil nehmen welches ausreichend Leistung hat. Also genauso viel oder mehr als das mitgelieferte von Apple.
 
  • Like
Reaktionen: Hömmi
Ich betreibe mein 16" M1 Pro (welches standardmäßig mit einem 140W-Charger kommt) teilweise sogar nur mit einem 65W Aukey. Von Anker habe ich zudem zwei USB-C Kabel, die ebenfalls "nur" 60W packen. Mir aber recht, da ich Quick Charging weder brauche noch möchte und ich selbst im Blender Rendering maximal 45W Gesamtverbrauch (inkl. Display) provozieren konnte.

Das Air ist nochmal deutlich genügsamer. Kannst ruhig zu Drittherstellern greifen. Das PD-Protokoll schafft Sicherheit.
 
  • Like
Reaktionen: Hömmi
"Fressen" tut Dein MBA jeden Strom, es muss nur USB-Power Delivery (USB-PD) dahinterstecken, was Netzteile mit USB Typ-C-Buchsen üblicherweise liefern. Wenn es weniger Ausgangsleistung hat als das mitgelieferte, so geht das auch, Du musst dann aber damit rechnen, dass nicht auf jeden Fall geladen wird wenn Du gleichzeitig damit arbeitest.
Mit anderen Worten: es geht, aber nur im ausgeschalteten Zustand bist Du sicher, dass das Notebook geladen wird und ansonsten kann sich trotz angeschlossenem Netzteil der Ladestand des Akkus reduzieren.
 
  • Like
Reaktionen: Hömmi
Ich lade das Macbook manchmal am 18 Watt Netzteil von Apple, wenn ich es nicht nutze und wenn ich es nutze dann an der 45 Watt Multilade von Anker.
Lädt auch bei moderatem Gebrauch zügig mit dem 45 Watt Netzteil.

Das 16 Zoll habe ich auch schon morgens an das 18 Watt Netzteil angeschlossen und es dauert halt was länger mit dem Laden, wenn man das 16 Zoll zum Beispiel zum streamen nutzt dann reicht auch das 45 Watt Netzteil nicht fürs Laden daran, es hält quasi einfach die % Zahl.
 
  • Like
Reaktionen: Hömmi
Danke euch für die Rückmeldungen.
Mit Anker habe ich gute Erfahrungen bisher gemacht.

Also entweder wird es Anker samt Kabel und Netzteil oder Apple....
 
  • Like
Reaktionen: Salud und Wuchtbrumme
mit Anker triffst Du eine gute Wahl. Die Apple-Sachen sind auch gut, insbes. die Netzteile, aber ich würde sagen, gerade die Kabel bekommt man von Anker in besserer Qualität für weniger Geld.

Wichtig noch bzgl. Kabel: Am besten nimmst Du ein USB3.2 Gen2 (20Gbps oder 10Gbps) Datenkabel mit USB Typ-C-Steckern, das zusätzlich zum Laden mit mindestens 45W, besser mehr, kodiert ist. Das beiliegende Kabel von Apple ist ein reines Ladekabel, das Daten höchstens mit USB2.0 Hispeed transferieren kann (theoretisch). Ein Kabel, das also nicht nur laden, sondern auch Daten übertragen kann, ist also praktisch; aber die Kodierung mit der Ladefunktion ist wichtig! (bei billigem Schund und gerade solchem, der dann auch noch teuer verkauft wird, fehlt das gerne, mit der Auswirkung, dass die Benutzer sich wundern).

Noch ein Gedanke: es gibt auch USB-C Powerbanks, die USB-PD mit 45W können, gerade auch von Anker.
 
  • Like
Reaktionen: matzl und Hömmi