Ein anderer Fall wäre auch noch interessant: Das MacBook zuklappen und es bleibt dennoch aktiv — ohne vorher eine Maus bzw. Tastatur angeschlossen zu haben.
[…]
Grund dafür ist aber eigentlich nur der Akku... da wo ich mein MBP nutze ist fast immer eine Steckdose in der Nähe und auch wenn moderne Akkus eigentlich keinen Memmoryeffekt haben sollen tut es keinem Akku gut niemals vollständig entladen und wieder aufgeladen zu werden... deshalb versuch ich wenns nich zu viele Umstände macht mein Macbook, bei Aukkubetrieb immer möglichst leer laufen zu lassen und dann wieder aufzuladen... und da die Akkulaufzeit ja so schön lang ist, dass man es nicht schafft das Macbook bei vereinzelter Benutzung im Rahmen eines Arbeitstages leer zu kriegen schalte ich es für den Weg grundsätzlich aus... da es auf Arbeit ja dann auch kein Problem ist den Netzstecker ranzuhängen[…]
Im Übrigen ist das so falsch: Li-Akkus mögen es überhaupt nicht, wenn sie voll entladen werden. Deswegen sollte man volle Entladungen eher vermeiden, da diese die Lebensdauer der Akkus negativ beeinflussen. Lieber viele kleinere Teilzyklen, als ein voller Zyklus auf einmal. Google mal (oder schau mal bei Wikipedia vorbei) danach; da findest du auch die chemischen Zusammenhänge erklärt.
Vllt habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Mit voll entladen meinte ich leer, nicht tiefenentladen. Vor dem Tiefenentladen schaltet das Macbook ja sowieso ab, also besteht diese Gefahr nicht, solange man nicht "trickst". Dass Tiefenentladen und Überladen natürlich schädlich ist, brauch hier nicht diskutiert werden, da beides mit intaktem MBP und Netzteil nicht möglich ist. Somit ist es auch relativ egal wie lang der Zyklus zum Entladen ist, da er in einem unkrietischem Bereich stattfindet. Eine größere Rolle spielt, wie schnell der Akku geladen oder entladen wird! Dabei ist grundsätzlich schnell schädlicher und da der Akku des MBs recht schnell geladen wird ist jeder Ladezyklus "schädlich". Wenn ich den Akku meines Macbook weniger durch Transporte ect. belaste, ist es somit besser für ihn. Wieviel besser auch imma, kann glaub ich keiner sagen. Vllt ist es sogar nicht feststellbar.
Die Zykluszeit spielt also keine Rolle wäre richtig! Wichtig allein ist hohe und tiefe Temperaturen und Tiefenentladung und Überladen sowie schnelles Laden und Entladen zu vermeiden.
@guy_incognito wie du etwas als falsch hinstellen kannst, das du nicht verstehst ist mir schleierhaft. Aber jetzt sind auch Satzzeichen vorhanden, damit auch du damit umgehen kannst![]()
aber lasser wir doch die Akkuausflüge und kommen zurück zu " Stadby oder Ausschlaten ??? "
Gruß FV
Wenn du mich als dumm darstellen willst, bist du bei mir an der falschen Stelle. Ich finde es eine Unverschämtheit, so mit mir zu reden (bzw. zu schreiben). Ich fordere eine Entschuldigung!
Das hattest du in deinem vorherigem Post schon so geäußert, begründe es doch bitte wenn du mich davon überzeugen möchtest!Denn die Aussage allein kann ich so nicht akzeptieren, da die 100% durch das Abschlaten beim Laden und Entladen auch in einem für den Akku unkritischem Bereich liegen. Aus dieser Sicht sind 5x20% für den Akku gleich schädlich oder nichtschädlich wie 1x100%.Ich meine schon flache Zyklen. Also besser 5x 20% denn einmal 100%.
Könnte es nicht ehr sein, dass Apple damit davor warnen will, dass der Akku bei folgendem längeren Nichtbenutzen, sich durch Selbstentladung tiefenentläd und somit wirklich Schaden nimmt??Selbst Apple empfiehlt, den Akku nicht unter 20% fallen zu lassen.
Dem stimme ich voll und ganz zu!Das hier so oft beschrieben Kalibrieren ist für den Akku auch der reinste Stress und eigentlich schädlich, allerdings besser als eine Überladung.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.