- Registriert
- 14.09.04
- Beiträge
- 193
Hi,
nach dem Rückstieg von OS X Server bin ich wieder am Linux-Basteln.
Habe hier ein (virtuelles) Fedora Core 6 mit Samba drauf und schaffe es um's Verrecken nicht, mich so zu verbinden, wie ich das gerne hätte.
Das Mounten über den Finder funktioniert, ich sehe auch die Shares, die ich laut smb.conf sehen soll, allerdings kann ich weder Dateien löschen noch welche hinzufügen. Und das, obwohl mir die Dateien im Finder mit "Sie dürfen lesen und schreiben" angezeigt werden.
Hier meine (minimale) smb.conf, zu Testzwecken so geändert, dass nicht auf spezielle User geachtet wird, funktioniert aber trotzdem nicht:
Wer hat mit dem Zugriff von Mac OS X auf ein Linux-Samba Erfahrung und kann mir sagen, was ich vergessen oder falsch eingetragen habe?
Danke und frohe Weihnachten
.mitro
nach dem Rückstieg von OS X Server bin ich wieder am Linux-Basteln.
Habe hier ein (virtuelles) Fedora Core 6 mit Samba drauf und schaffe es um's Verrecken nicht, mich so zu verbinden, wie ich das gerne hätte.
Das Mounten über den Finder funktioniert, ich sehe auch die Shares, die ich laut smb.conf sehen soll, allerdings kann ich weder Dateien löschen noch welche hinzufügen. Und das, obwohl mir die Dateien im Finder mit "Sie dürfen lesen und schreiben" angezeigt werden.
Hier meine (minimale) smb.conf, zu Testzwecken so geändert, dass nicht auf spezielle User geachtet wird, funktioniert aber trotzdem nicht:
Code:
[global]
log file = /var/log/samba/%m.log
lock directory = /var/lock/samba
security = user
[backup]
comment = Testshare
browseable = yes
path = /backup
writeable = yes
public = yes
Wer hat mit dem Zugriff von Mac OS X auf ein Linux-Samba Erfahrung und kann mir sagen, was ich vergessen oder falsch eingetragen habe?
Danke und frohe Weihnachten

.mitro