hab den 24er – super Gerät! Probleme mit der AirPort Karte sind allerdings wirklich störend und nervig! normales surfen ist möglich, die Verbindung bricht allerdings öfter ganz ab oder ist tierisch lahm! ein update muss her!
Ja Wahnsinn, oder? Da war man vond en PPCs ja so begeistert und nun kriegen die armen Chips von den Intels nen Watschen das es sich gewaschen hat...
Yepp, das nehme ich Apple auch schon etwas übel. Ne n-Karte drinne aber die Verbindugnen sind Hölle. GHabe jetzt schon per Kabelkanal ein Netzwerkkabel gelegt.
Das Problem tritt NICHT mit jedem Router, sondern nur mit einigen wenigen auf und nur wenn der Mac bereits eine 802.11n-fähige Karte besitzt (ausschließlich Core 2 Duo- bzw. Xeon-Modelle). Ich habe aber gehört dass die in BRD recht häufig eingesetzten Fritzbox 7170 und T-Com Sinus 154 nicht oder nur extrem langsam laufen. Es hilft derzeit wohl nur den Router auf 802.11b runterzuschalten.Gibt es denn diese Geschwindigkeitsprobleme bzgl. WLAN mit allen Intel-iMacs? Oder ist das nur eine bestimmte Modellreihe, bzw. ein bestimmtes Modell?
Das Problem tritt NICHT mit jedem Router, sondern nur mit einigen wenigen auf und nur wenn der Mac bereits eine 802.11n-fähige Karte besitzt (ausschließlich Core 2 Duo- bzw. Xeon-Modelle). Ich habe aber gehört dass die in BRD recht häufig eingesetzten Fritzbox 7170 und T-Com Sinus 154 nicht oder nur extrem langsam laufen. Es hilft derzeit wohl nur den Router auf 802.11b runterzuschalten.
C2D = Core 2 Duo, genau da (und wohl auch bei Mac Pros) tritt der Fehler auf - wenn man zusätzlich auch noch einen betroffenen Router benutzt.Wenn ich dich richtig verstehe beim C2D also nicht?
C2D = Core 2 Duo, genau da (und wohl auch bei Mac Pros) tritt der Fehler auf - wenn man zusätzlich auch noch einen betroffenen Router benutzt.
Ja, angeblich haben sie ein 802.11n-fähiges Board.Haben die MacBooks C2D denn auch dieses neue WLAN-Modul?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.