• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

XP auf Externen Festplatte??

  • Ersteller Ersteller komuu
  • Erstellt am Erstellt am

komuu

Gast
Hey.. ich will XP auf mein MACBOOK... funktioniert es eig. Bootcamp und XP auf die Externe Festplatte zu platzieren... oder macht es dann am Booten Probleme wenn ich zwischen XP und MAC wählen muss wenn die Externe nicht angschlossen ist...
 
Windows lässt sich nicht von einer Externen Festplatte starten.
 
Sicher??? Ich habe heute irgend wo gelesen das es über USB startfähig sein soll?



Da ja im allgemeinen als std. die interne (Mac) Partition gewählt ist dürfte es eigentlich keine Probleme geben.

Zum wählen der Bootcamp Partition muß ja die Alt Taste beim starten gedrückt werden.
 
ahaa danke erstmal für die schnellen antworten!!...
mhh ja ich werds mal probiern und hier berichten.. hab aber grad in anderen Foren gelesen das es nicht funktionieren soll!!
 
Grundsätzlich kann man Windows sogar von einem USB-Stick booten. Es gibt auch (englische) Anleitungen für dein Anliegen. Google wird dir helfen.
 
Aus der PDF-Anleitung:

Boot Camp Assistant works only with internal disks. You cannot use Boot Camp
Assistant to partition and install Windows on an external disk.
 
Natürlich geht das nicht mit BootCamp, aber man muss ja nicht BootCamp nutzen.
 
Die ganze Sache würde mich auch interessieren, ich wollte mir eingentlich ein Macpower Pleiades Gehäuse für meine Dosen HDD kaufen. Das ganze sollte dann über FW800 laufen, wenn das irgendwie funktioniert. Die HDD soll nur zum spielen dienen.


greetz Heibo

Nachtrag: Der Grund ist, ich will mir meine interne Mbp HDD nicht mit Wintendo verseuchen ;-) Lieber ein System pro HDD
 
Hi,

ich stehe z.Zt. vor der selben Frage:
Die eigentliche Platte soll schön sauber bleiben,
aber ich habe letzte Nacht bei einer Lan-Party (große Versammlung Computerspieler,
vorhanden waren etwa 24 DOSen, 2 Macbooks, 1iMac!) gemerkt, das es wirklich
schwieriger ist!
I.d.r. spielen wir Doom3, Empire Earth, WOW oder Starcraft!
Leider wollte Empire Earth bei keinem der Mac's laufen, weder per CrossOver, noch per
Parralels, wird wahrscheinlich an dem Grafik-Engine liegen!
Wo das Spiel gespielt wurde haben wir 3 uns dann mal zusammengesetzt,
und uns gefragt ob das ginge, und dann kam die Zündende Idee:
Mann kann von einem Windows-Pc eigentlich recht einfach Windows auf eine Externe
Festplatte ziehen, wobei dann nach dem ersten Reboot des installierenden OS die
Treiber auf der Platte installiert werden!
Meiner Meinung nach könnte man XP vorbereiten auf der Platte, und dann mit einer
BootCamp Treiber-CD durch einen boot von der Platte die Treiber draufhauen!
Das einzige Problem was sich da stellen könnte:
kann man beim Start eines Mac das Starvolumen wählen?

Vielleicht probiert es mal jemand aus, damit wir uns für die nächste Party in 3
Tagen vorbereiten können *lieb guck*;)

ciao
Flo
 
siehe: Der Link!

Somit beim MacBook theoretisch kein Problem - geht natürlich dann auch mit spiegeln der BootCamp-Partition. Allerdings hab ich da noch keine Klarheit - ob da der MBR mitkommt bzw. ob man den mit fixmbr wieder hinbekommt - aber ich werd mich die Woche wenn ich Zeit finde nochmal mit auseinandersetzen und dann Erfahrungen posten wenns erwünscht ist.
 
Mann kann von einem Windows-Pc eigentlich recht einfach Windows auf eine Externe
Festplatte ziehen, wobei dann nach dem ersten Reboot des installierenden OS die
Treiber auf der Platte installiert werden!
Meiner Meinung nach könnte man XP vorbereiten auf der Platte, und dann mit einer
BootCamp Treiber-CD durch einen boot von der Platte die Treiber draufhauen!

Nein würde ich bei einem Windows-System nie empfehlen - wenn es denn überhaupt bootet ist es danach fast vollkommen unbenutzbar - nicht umsonst erfordern größere Eingriffe bei der Hardware eine komplette Neuinstallation von Windows. Die einmal installierten Treiber sind einfach zu tief im System verwurzelt.

Startvolumen wählt man beim Mac indem man beim Start die ALT-Taste gedrückt hält oder einen Bootmanager wie rEFIt installiert - sofern das Volumen bootable ist kann der Mac auch damit umgehen.

PS: noch der Link für die modifizierte Install-Disk - funktionierte bei mir aber wie gesagt nicht - ich probiere es nochmal über usboot.
 
Hallo Leute ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen/aufwärmen!

Vielleicht hat von euch jemand den Artikel in der aktuellen c't (03/09) gelesen. Windows Vista von USB FP booten.

Ich hab mich gefragt, ob ich als Apple User das auch irgendwie schaffe (Ich muss sehr selten Vista booten und mir
hat schon immer der für Vista allokierte Platz auf meiner
Notebookfestplatte gefehlt). Ich hatte Win Vista mit Bootcamp
installiert, mir mit drive snapshot ein image gemacht. Die externe
Festplatte mit GUID formatiert. Auf der 1. Partition habe ich nun das
Vista Image wiederhergestellt. Wie im Artikel beschrieben die
Registry verändert usw. Auf der 2. Partition ist ein Abbild von MacOS
10.5.X und die 3. Partition nutze ich als Backup.
Nun bin ich an dem Punkt, dass natürlich das MacOS Abbild einwandfrei
von der Platte gebootet wird. Die Windows Partition findet er gar
nicht. Nach etwas Recherche habe ich dann rausgefunden, dass ich im
OSX Startvolume das Externe Windows Vista auswählen sollte und dann
dass booten.
Das habe ich probiert, aber leider kommt nach einer gewissen Zeit
dann doch der Apple Bootscreen und die Kiste hängt sich auf.

Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar tipps bekommen könnte, was
ich noch probieren sollte. Oder wurde das Problem bereits von jemanden gelöst??


Gruß

Werner
 
Sofern ich weiss ist es nicht möglich ein Betriebssystem mit einem BIOS -Aufbau von einer externen Festplatte zu booten...

Wenn es dann doch irgendwie möglich sein wird, denke ich nicht dass es dann einwandfrei laufen wird (lange Verzögerungszeiten, häufige Abstürze etc.)
 
Wenn irgendwelche Tricks mit Bios funktionieren heisst das noch lange nicht, dass es auch mit EFI geht. Die bekannten Möglichkeiten auf dem Mac sind virtuelle Installationen und booten von eSATA.
 
Wenn irgendwelche Tricks mit Bios funktionieren heisst das noch lange nicht, dass es auch mit EFI geht. Die bekannten Möglichkeiten auf dem Mac sind virtuelle Installationen und booten von eSATA.

Booten von eSATA? Ich hab ein Macbookpro, da ist kein eSATA. Und von USB?
 
MBP kann eSATA über eine ExpressCard. USB geht nur virtuell.