• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Word -> römische und arabische Seitenzahlen gleichzeitig

Alejandro

Transparent von Croncels
Registriert
08.10.05
Beiträge
306
Hallo,
ich habe gerade probiert, in meiner Diplomarbeit verschiedene Seitenzahlen für Textteil und Inhaltverzeichnis/Anhang zu vergeben. Es soll nachher so aussehen, dass der Textteil mit arabischen Ziffern, der andere mit römischen Ziffern nummeriert ist. Dabei soll das Inhalt- und Abbildungsverzeichnis am Anfang der Arbeit stehen, die Quellenangaben am Ende. Im Klartext heißt das, erst römische, dann arabische, dann wieder römische Ziffern.
Kurz und gut - ich hab's nicht hinbekommen. Es muss aber irgendwie gehen, davon bin ich überzeugt.
Kann mir jemand von euch helfen und weiß wie's geht. Und verrät's mir?
Danke...


Ein Blick in die Word-Hilfe hat die Lösung gebracht. Ist die also doch mal zu was zu gebrauchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe ähnliches Problem mit der Diss, möchte aber die ersten Seiten ohne Seitenzählung belassen, dann das Inhaltsverzeichnis römisch und dann den eigentlichen Text arabisch... Bloß killt Word jede Seitennummerierung aus jedem Abschnitt wenn man die auf der ersten Seite (=aus dem ersten Abschnitt) löscht.

Word Hilfe murmelt etwas von "Abschnitte trennen" aber die passende Taste ("Wie vorherige") ist leider grau schattiert, sprich deaktiviert.

Hat jemand eine Idee?

Grüße!
 
bin mir zwar nicht sicher, obs unter word fürn mac auch so funzt, aber vielleicht hauts ja hin...

der ansatz mit dem abschnitt trennen ist schon der richtige. einfach ab dem punkt im text, ab dem ein neuer abschnitt beginnen soll, einen seitenumbruch - abschnittswechsel vornehmen (unter einfügen)

dann einfach ab in die fuß-/kopfzeile und seitenzahl einfügen
und über seitenzahl formatieren das gewünschte format wählen

so pfeifts zumindest unter office for win

hoffe unter umständen klares unklar gemacht und endgültig verwirrung gestiftet zu haben

greetz
 
Ich hatte auch angefangen meine Diss mit Word zu tippen. Jedoch nach einem 6 Stündigen Formatierungsmarathon wieder gelassen und mich für LaTex entschieden.
Sehr elegant und Formeln lassen sich so einfach wie noch nie Tippen. Kann ich jedem nur empfehlen. Man kann anschliesend in ein beliebiges Format compilieren lassen.
 
Hallo kinglui,

Latex klingt ja gut, aber wie? Ich muss mir diese Woche überlegen, ob ich betteln gehe um Druckkostenzuschüsse oder die Druckvorlage für meine Diss selbst erstelle. Der edle Verlag möchte lieber ersteres, auch wenn er sich langsam an zweiteres gewöhnt. Der Lektor brachte latex ins Gespräch ein - weil Word eben nicht sauber genug arbeitet.

Fragen: Wie arbeitest du mit Latex - welches Programm etc.? Lässt sich mein Word-Monster importieren (habe über Wikipedia einen kostenpflichtigen Importfilter für WinWord gefunden, der seine Arbeit zu schlecht macht)? Sollte ich dieses Buch mit sieben Siegeln jetzt öffnen oder doch lieber betteln gehen???

Gruß,Martin
 
Also wenn eigentlich alles schon fertig ist, würde ich den Umstieg meiden. Es gibt natürlich Konverter (Übersicht), aber wenn Du ein ordentliches Produkt abgegen willst, wirst Du wohl noch etwas rumpfriemeln müssen; das kann ohne Vorkenntnisse etwas dauern.
 
Danke für den Hinweis auf die Konverter. rtf2latexe erzeugt durchaus Brauchbares. Von dort käme ich weiter. Aber ich glaube, ich werde mich doch zwischen Verlagssatz und PDF aus Word entscheiden.