• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Wofür ist eigentlich die Recovery HD?

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
Hallo Zusammen,

seit kurzem bin ich nun nach 25 Jahren Windows auf ein MacBook umgestiegen und soweit auch zufrieden. Ein paar kleinere Unwägbarkeiten gibt es natürlich, aber nichts, was mich die Entscheidung bereuten lässt.

Eine kleine Frage habe ich jedoch, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe: Wofür ist die Recovery HD gut? Ich habe mein MacBook einmal neu augesetzt und dabei im Dialog die Wiederherstellung von der Partition gewählt, jedoch dauerte das Ganze dann dennoch Stunden (was vermutlich dem Umstand geschuldet ist, dass sämtliche erforderlichen Daten, ich nutze Mavericks, von einem Server gezogen werden müssen). Ich dachte eigentlich, dass sich auf dieser Partition das OS bereits befindet und die Installation deshalb sehr schnell gehen sollte? Auch wenn ich unter Parallels eine virtuelle Maschine aus dieser Partition erstellen möchte dauert es ungefähr 2-3 Stunden (meine Internet Verbindung ist ziemlich lahm).

Würde mich über eine kurze Info von Euch sehr freuen :)

Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
dass sich auf dieser Partition das OS bereits befindet
Das ist lediglich ein minimalistisches Wartungs- und Installationssystem - ohne jegliche Inhalte.
Die zu installierenden Programmpakete werden dadurch immer in aktuellster Form direkt aus dem Netz gezogen, gewissermassen noch ofenwarm.
Würdest du auch nur eine Grundinstallation des Systems da mit raufpacken wollen, dann wäre diese Recovery schlagartig etwa zehnfach so gross als jetzt.
Wenn du so etwas suchst, erstelle dir nach Anleitung ein eigenständiges, bootfähiges Installationsmedium, zB auf einem USB Stick.
Das Resultat ist genau das, und nichts sonst - ein Recovery-System mit den wichtigsten Paketen schon dabei.
 

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
Danke Euch für die schnelle Rückmeldung!

@Rastafari: Beim Wiederherstellen des Systems wurde bei mir wieder 10.9.4 geladen, zuvor hatte ich bereits das Update auf 10.9.5 installiert. Ist dies normal, bzw. kann ich etwas tun, dass jeweils das zuletzt installierte System geladen wird?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Die Funktion "Wiederherstellen" führt überhaupt keine Neuinstallation aus.
Sie stellt ein komplettes TimeMachine-Backup wieder her - mit dem Stand exakt zu dem Zeitpunkt, den du aus der Liste der verfügbaren Schnappschüsse selbst auswählen kannst.
 

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
Die Funktion "Wiederherstellen" führt überhaupt keine Neuinstallation aus.
Sie stellt ein komplettes TimeMachine-Backup wieder her - mit dem Stand exakt zu dem Zeitpunkt, den du aus der Liste der verfügbaren Schnappschüsse selbst auswählen kannst.

Sorry, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich habe das deutsche Pendant zu "Reinstall OS X" gewählt. Und da wurde eben wieder 10.9.4 hergestellt, und nicht 10.9.5, was ich zuvor bereits über den App Store installiert hatte. Der Auslieferungszustand des MacBooks war aer tatsächlich 10.9.4... Soll das so sein?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Dann kannst du nicht die Recovery-HD benutzt haben, sondern die "Internet Recovery", die in allen Geräten seit etwa 2011 als zusätzliche Option verfügbar ist (Beim Start "Cmnd+Alt+R" statt nur "Cmnd+R" gedrückt?)
Dabei wird das Recovery-System nicht von der HD gebootet, sondern auch dieses wird schon vorab aus dem Netz geladen. Das wird aber immer nur genau das OS installieren, mit dem das Gerät verkauft wurde.
(Genau so wie das auch bei der einst mitgelieferten DVD der Fall war. Nur bei der Internet-Recovery ist auch eine gerätespezifische Software zur Hardwarediagnose mit dabei, ebenfalls so wie mit den mitgelieferten DVDs. Verwendest du nicht die lokal installierte, sondern diese Internet-Variante, wird auch vor jeder Installation noch ein kleiner rudimentärer Hardwarecheck durchgeführt. Das volle Dignoseprogramm erreichst du wie früher auch über die Starttaste "D".)
Diese Internet-Recovery kannst du mit dieser alternativen Tastenkombination manuell erzwingen, ansonsten wird sie nur dann automatisch genutzt wenn sich auf deiner HD kein solches System finden lässt, bzw wenn es beschädigt und nicht mehr funktionsfähig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: raven

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
Dann kannst du nicht die Recovery-HD benutzt haben, sondern die "Internet Recovery", die in allen Geräten seit etwa 2011 als zusätzliche Option verfügbar ist (Beim Start "Cmnd+R" statt nur "R" gedrückt?)
Dabei wird das Recovery-System nicht von der HD gebootet, sondern auch dieses wird schon vorab aus dem Netz geladen. Das wird aber immer nur genau das OS installieren, mit dem das Gerät verkauft wurde. (Genau so wie das auch bei der einst mitgelieferten DVD der Fall war.)
Diese Internet-Recovery kannst du mit dieser alternativen Tastenkombination manuell erzwingen, ansonsten wird sie nur dann automatisch genutzt wenn sich auf deiner HD kein solches System finden lässt, bzw wenn es beschädigt und nicht mehr funktionsfähig ist.

Danke für die Info. Seltsam, ich habe auf jeden Fall genau den Screen gesehen, den man im Link von nomos sehen kann und dann eben Reinstall OS X gewählt. Vielleicht habe ich aber tatsächlich die falsche Tastenkombi verwendet? Werde heute Abend nochmal eine virtuelle Maschine mit Parallels auf diesem Wege erstellen, wenn alles sauber funktioniert müsste ja dort dann direkt 10.9.5 gladen werden...

Edit: Ich habe folgende Anleitung verwendet (Dokumentation sei Dank), und dabei wird tatsächlich beschrieben, dass Cmd + R gedrückt werden soll...
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Bin gerade verwirrt. Ist nicht CMD+R der Weg zur "normalen" Recovery und ALT+CMD+R entsprechend der Weg zur Internet-Recovery?
 

florian86@

Uelzener Rambour
Registriert
24.03.08
Beiträge
372
Die Internet Recovery lädt zudem immer nur die OS X Version runter, mit der dein Mac ausgeliefert wurde, auch nach dem komma, also z.B. 10.9.4, selbst wenn du auf Yosemite wechseln tust.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Bin gerade verwirrt.
War ich wohl kurz auch.
Mein Fehler, ist schon kohrrickierd. Passiert auch ganz bestymmt nieh wieda. Doppelschwör. ;)

BTW
Der vorgesehene und normale Weg zur einfachen Neuinstallation erfordert überhaupt keinen manuellen Reboot. Aus dem AppStore runterladen und los gehts, voll automatisch.
Diejenigen, die ein mit dem Gerät geliefertes OS X verwenden (was man natürlich tun darf, dafür wars ja dabei) sollten sich klar sein dass dafür eine andere Lizenz gilt.

Ein im AppStore bezogenes OS X...
...darf nicht weiterverkauft, und auch nicht zusammen mit dem verkauften Rechner weitergegeben werden.
...darf auf beliebig vielen eigenen Rechnern installiert und genutzt werden.
...ODER von beliebig vielen Benutzern von nur einem Rechner.
...darf auch in virtuellen Maschinen installiert werden, zusätzlich zur Verwendung als Host-OS.

Ein mitgeliefertes OS X dagegen...
...*MUSS* zusammen mit dem Rechner weitergegeben werden, mit dem Verkauf des Geräts *erlischt* das Benutzungsrecht.
...darf *nicht* in zusätzlichen VMs installiert werden.
...gilt nur für EINEN Rechner, mit dem es kam, und nur für dessen Eigentümer.

Da man sich das ja zusätzlich zur Gerätelizenz völlig kostenlos im Store besorgen kann, rate ich jedem dringend, das doch bitte einfach auch zu tun. Auch wenn man meint doch schon eine Lizenz zu haben, übermorgen sieht das vielleicht schon anders aus. Nicht vergessen: Sobald die nächste Version rauskommt, gibt es das vorherige im Store nicht mehr zu haben. Wer zur rechten Zeit kommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
Hm, woran könnte es dann liegen, dass bei mir damit nicht 10.9.5, sondern 10.9.4 installiert wurde? Problem mit der Recovery HD? Wie kann ich nun testen und ggf. beheben?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Zum dritten mal:
Internet Recovery installiert immer exakt das OS, mit denm das Gerät ausgeliefert wurde.
Eine lokal auf HD oder USB installierte Recovery installiert die jeweils letzte verfügbare Version davon.
 

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
Zum dritten mal:
Internet Recovery installiert immer exakt das OS, mit denm das Gerät ausgeliefert wurde.
Eine lokal auf HD oder USB installierte Recovery installiert die jeweils letzte verfügbare Version davon.

Habe ich verstanden, ich habe aber mit Cmd + R gearbeitet, so sollte es keine Internet Recovery gewesen sein (so habe ich die bisherigen Ausführungen wenigstens verstanden) Auch bei einer Parallels OS X Installation von der Wiederherstellungspartition kam 10.9.4 zum Vorschein.

Sorry für meine wahrscheinlich dummen Fragen, das MacBook habe ich jetzt seit zwei Wochen und bin mir absolut bewusst, dass ich noch ein Ahnungloser bin was dieses Thema angeht. Ich möchte lediglich ausschließen, dass mit dem Book etwas nicht in Ordnung ist.

Mein Vorgehen war mit Cmd + R zu starten und dann Reinstall OS X zu wählen. Hat geklappt, aber eben mit altem OS X. Gilt dies nun als Internet Recovery und ist ok so, oder klappt da etwas nicht wie es soll?

Nochmal sorry für meine Laienfragen!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Vielleicht war deine lokale Version vermurkst.
Sollte durch die Neuinstallation des OS behoben sein, dabei wird die Recovery obligatorisch aktualisiert/erneuert.

Wie bei einer Parallels VM Installation genau vorgegangen wird weiss ich nicht. Bei VMware Fusion zB ist das auch eine recht vermurkste Konstruktion, die erstellen sich temporär eine eigene Kopie davon aus dem heruntergeladenen Installer - mittels einer sehr "ulkigen" Vorgehensweise, die man nicht unbedingt als clever bezeichnen kann. Möglicherweise hast du noch irgendwo auf irgendeiner angeschlossenen HD einen veralteten Installer rumliegen, der anstatt der neuesten Version benutzt wurde.

Den Installer brauchst du nicht aufzubewahren, den kannst du jederzeit neu und frisch aus dem AppStore laden.
Falls du ihn doch aus irgendwelchen Gründen für später aufheben willst, empfiehlt sich ein kleiner Geheimtrick. Statt des gesamten geladenen Installers archivierst du einfach nur die Hauptkomponente aus seinem Inhalt, das entscheidende Diskimage.
Dazu machst du einen Rechtsklick auf den Installer im Programmordner, wählst "Paketinhalt anzeigen" und navigierst darin zum Unterordner ./Contents/SharedSupport/
Dort findest du das Herzstück, das Diskimage "InstallESD.dmg"
Das ist alles was du brauchst, diese Datei kannst du entnehmen und an einem sicheren Ort ablegen. Den Rest des Installationsprogramms kannst du dann in die Tonne treten, und es wird nie wieder passieren können dass ein Programm ihn versehentlich benutzt, statt eines aktuelleren.
Die Imagedatei kannst du der Klarheit halber beliebig umbenennen, das tut ihrer Funktion keinerlei Abbruch. Wenn du später eine neue Kopie des kompletten Installationsprogramms in deinem Programme-Ordner haben möchtest, so als ob du ihn gerade bei Apple neu gesaugt hättest, dann brauchst du das nicht mehr zu tun, stattdessen spielst du ein kleines bisschen den "David Copperfield für Arme":
Such diese gesicherte *.dmg Datei, lasse dir die Finder-Informationen dazu anzeigen und ändere den Namen in diesem Dialog auf InstallESD.pkg
(Die Änderung des Suffix funktioniert nur dort im Dialog, nicht im normalen Finderfenster)
Schwupps, ändert sich das Symbol auf ein Installations-Paket. Ein Doppelklick darauf, Installation ausgeführt, und Hokuspokus, in deinem Programmordner findest du wieder einen vollständigen Installer - und das Diskimage steckt schon mit drin. Download überflüssig.

(Das funktioniert aber nicht mit jeder Imagedatei, nicht dass du dich daran gewöhnst. Nur Apple benutzt bisher solche Images, mit denen dieser Trick funktioniert. Der Rest der Welt benutzt noch Images oder Pakete, nicht beides in einem.)
 
Zuletzt bearbeitet:

MacBookProUser

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.07.14
Beiträge
261
(Das funktioniert aber nicht mit jeder Imagedatei, nicht dass du dich daran gewöhnst. Nur Apple benutzt bisher solche Images, mit denen dieser Trick funktioniert. Der Rest der Welt benutzt noch Images oder Pakete, nicht beides in einem.)

Vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung, hat für Parallels wunderbar funktioniert :) Dadurch kann ich mir jetzt wenigstens die Download-Zeit bei meiner lahmen Leitung sparen.

Die Wiederherstellung außerhalb der virtuellen Maschine mag aber trotzdem nicht wie so soll :mad: Habe nochmal einen Versuch gewagt, System neu gestartet, Cmd + R gedrückt gehalten und Reinstall OS X gewählt. Anschließend Platte wählen, Überprüfung der Berechtigung durch Apple zustimmen und ab schon läuft die Installation los... Mit dem Ergebnis 10.9.4. Aus irgendeinem Grund switcht er wohl auf den Internet Restore, auch wenn ich dies nicht erkennen kann (die Google Bildersuche liefert einige Screenshots davon, welche eine kleine Weltkugel zeigen, ist bei mir jedoch überhaupt nicht der Fall). Auch fragt er mich nicht nach meinem Password für die Apple-ID, was er aber wohl tun sollte, wenn eine aktuellere als die im Auslieferungszustand OS X Version installiert werden soll.

Ist jetzt alles kein Beinbruch, dass MacBook funktioniert ja ansonsten tadellos. Trotzdem ist irgendwo der Wurm drin :eek: