• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

WLAN Range Extender, Probleme mit dem Roaming

timsch

Boskoop
Registriert
14.07.10
Beiträge
40
Hallo Zusammen,

da ich ihm Schlafzimmer/Büro sehr schlechten WLAN Empfang hatte, habe ich mir einen WLAN Range Extender (TP-Link TL-WA730RE) gekauft. Dieser hängt jetzt auf halben Weg und sorgt für besseren Empfang wo vorher fast keiner war.

Problem ist jetzt: Gehe ich mit dem MacBook (MB Air 2011) vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer wo die Fritzbox (7390) steht, dann bleibt das MacBook mit dem TP-Link verbunden und hat dann nur schlechten Empfang. Erst nach dem deaktivieren und wieder aktivieren des Wifi am Mac bin ich dann mit der Fritzbox verbunden und hab dann auch vollen Empfang. Das sollte aber doch eigentlich vom Mac automatisch und unmerklich gemacht werden. Muss ich das erst irgendwo konfigurieren?

Anbei zwei Screenshots, beide im Wohnzimmer aufgenommen, vor und nach dem ein/aus des Wifi. Man sieht an der BSSID das der AP gewechselt hat.

WLAN_Vergleich.jpg
 

Stargate

Weisser Rosenapfel
Registriert
16.05.04
Beiträge
789
Das wird nicht ganz so einfach wie es scheint.

Wenn dein WLAN insgesamt, also mit FB und dem Repeater ein WDS bilden würde, könntest du die Wohnbereiche wechseln ohne das es a.) zu einer Unterbrechung der Übertragung kommt und b.) würde sich dein mobiler Computer immer relativ schmerzfrei mit der Station verbinden von der er das beste Signal erhält.

Der Nachteil am WDS ist die auf 130 Mbit reduzierte Bandbreite.

Da es vermutlich kein WDS ist hast du quasi zwei WLAN Basen in der Wohnung.
Das ist kein Problem, bis auf das was du selbst bemerkt hast..

Du kannst jetzt versuchen das zweite drahtlose Netz das dein Repeater abstrahlt in den Systemeinstellungen -> Netzwerk ->Wi-Fi -> weitere Optionen einzutragen. Die Reihenfolge der dort vorhandenen eingetragenen Netzwerke lässt sich per Drag & Drop verschieben. Etwas weiter darunter gibt es "Netzwerkwechsel" zum anklicken.

Es sollte rein theoretisch* dann auch so sein das sich dein mobiler Mac auch mit der Basis verbindet von der er das beste Signal bezieht.

* Ich kann es ja nicht sehen :)
 

Stargate

Weisser Rosenapfel
Registriert
16.05.04
Beiträge
789
Das wird nicht ganz so einfach wie es scheint.

Wenn dein WLAN insgesamt, also mit FB und dem Repeater ein WDS bilden würde, könntest du die Wohnbereiche wechseln ohne das es a.) zu einer Unterbrechung der Übertragung kommt und b.) würde sich dein mobiler Computer immer relativ schmerzfrei mit der Station verbinden von der er das beste Signal erhält.

Der Nachteil am WDS ist die auf 130 Mbit reduzierte Bandbreite.

Da es vermutlich kein WDS ist hast du quasi zwei WLAN Basen in der Wohnung.
Das ist kein Problem, bis auf das was du selbst bemerkt hast..

Du kannst jetzt versuchen das zweite drahtlose Netz das dein Repeater abstrahlt in den Systemeinstellungen -> Netzwerk ->Wi-Fi -> weitere Optionen einzutragen. Die Reihenfolge der dort vorhandenen eingetragenen Netzwerke lässt sich per Drag & Drop verschieben. Etwas weiter darunter gibt es "Netzwerkwechsel" zum anklicken.

Es sollte rein theoretisch* dann auch so sein das sich dein mobiler Mac auch mit der Basis verbindet von der er das beste Signal bezieht.

* Ich kann es ja nicht sehen :)
 

timsch

Boskoop
Registriert
14.07.10
Beiträge
40
Naja, ich zwar zwei basen, aber die haben beide die selbe SSID und den selben Kanal, deswegen sollte eigentlich doch auch Roaming funktionieren.
 

timsch

Boskoop
Registriert
14.07.10
Beiträge
40
Wie sähe das ganze denn aus, wenn ich den AP per Kabel mit der Fritzbox verbinde, könnte ich dann ein WLAN erstellen, in dem ich mich frei hin und her bewegen kann?
 

MacGregor

Braeburn
Registriert
17.06.12
Beiträge
45
Hallo timsch,

ich hab da so mehr oder weniger das gleiche Problem wie du (auch hier schon gepostet, bisher aber noch keine Reaktion). Bei mir ists so dass ich eine Time Capsule hab, die ein WLAN erstellt, und einen Netgear WNDAP 350 Access Point, der auch ein WLAN erstellt. DHCP ist nicht aktiv, ich hab mal probeweise einen Testaufbau gemacht, um das Roaming zu testen. Daher hab ich die Time Capsule in den Keller verbannt, und den Netgear unters Dach, um den größtmöglichen Abstand hinzukriegen, es geht also durch drei Zimmerdecken à 20 cm. Die Time Capsue steht deshalb im Keller, weil ich da am WAN-Port den Router eingesteckt hab, und an einem LAN-Port der TC den Netgear Access Point. Ist ja dann so wie hier beschrieben:

http://support.apple.com/kb/HT4145?viewlocale=de_DE

Wenn du bei "Mehrere Netzwerktypen mit WiFi-Basisstationen" schaust und dann "Roaming" anklickst, da siehst du im oberen Bild meinen Aufbau, nur dass das zweite Gerät eben keine Time Capsule ist.

Aus Gründen der besseren Signalabschwächung hab ich das 5 GHz Band genommen, weil da die Reichweite kürzer ist, und das Macbook dann schneller die eine Verbindung verliert und auf die andere wechseln soll (das 2,4 Ghz reicht bis in den Keller wenn ich von unterm Dach loslaufe, daher kann ichs nicht probieren mit dem Netz). Jedenfalls logt sich das Macbook unterm Dach auf den Netgear ein. Stiefel ich dann los die Treppen runter hälts die Verbindung bis ich an der Kellertüre steh, wo die Time Capsule drin ist. Geh ich rein verlierts die 5 GHz Verbindung zum Netgear, macht aber weiter sonst nichts, verbindet sich nicht auf die TC. Andersrum auch nicht, wenn ich vom Keller losstiefel und auf die TC verbunden bin, verlierts die irgendwann und macht auch sonst nix. Wenn ich jetzt aber das Macbook auf eine der Basisstationen verbinde, es dann zuklappe und es in Standby geht, von oben in den Keller oder vom Keller hoch, wie rum ist ja egal, und es wieder aufmach wacht es auf, und verbindet sich mit der jeweils anderen Basisstation. Also scheint das "Roaming" ja zu laufen, ich habs nur in " gesetzt, weils ja an sich kein echtes Roaming ist, da sich das Macbook im eingeschalteten Zustand nicht aufs bessere Netz verbindet.Daher habe ich den Verdacht, es liegt an der Software des WLAN Empfängers im Macbook selber, dass die irgendwie kein Roaming macht. Mit meinem Iphone funktionierts nämlich, das wechselt munter hin und her, und es ist eingeschaltet. Also ist jetzt wohl Apple gefordert, dass die da eine neue Firmware oder einen Treiber rausbringen, der auch Roaming macht.

Soviel von mir.

Gruß