Jemand ebenfalls trotz aktueller iOS-Version weiterhin Probleme?
Nein. Obwohl ich Probleme hatte mit alten Versionen, ist mit dem aktuellen iOS bei mir alles in Ordnung.
Ganz generell kann ich bei WLAN nur wiederholen, was ich bereits hier im Thread beschrieben habe:
Komplexität so weit wie möglich reduzieren!
WLAN ist ein wackeliges Konstrukt, voller verbuggter Firmware und mieser Treiber.
Jeder Hersteller meint sein eigenes Süppchen kochen zu müssen und bastelt dann noch eigenes Zeugs rein oder weigert sich Standards anzuwenden. Apple ist da nicht besser, WPS und OWE kann Apple einfach nicht. Bei WPS kann ich es noch verstehen, da WPS eine grässliche Sicherheitslücke ist.
Darum:
Komplexität so weit wie möglich reduzieren!
Die eine Million Euro Frage ist nun, wie kann die Komplexität reduziert werden?
Wir nehmen mal an, als WLAN Name (SSID) möchten wir apfeltalk. Dann erstelle ich zwei unterschiedliche Netzwerke. Eines für alte Geräte und eines für moderne Geräte.
Wir erstellen also ein "apfeltalk alt" und ein "apfeltalk" WLAN. Nur wenn ein Gerät kein 5GHz kann, wird es mit dem alten Netzwerk verbunden!
apfeltalk old: 2,4GHz, WPA2, 20MHz Kanalbreite.
apfeltalk: 5GHz, WPA2 oder WPA3 (Betonung auf ODER! Kein WPA2/3 Mischmodus aktivieren!), Kanalbreite je nach Auslastung, Nachbarn, Bandbreitenbedürfnis. Im Zweifelsfall default Wert oder auf 20MHz.
FAQ
Warum kein WPA2/3 Mischmodus?
Obwohl es in der Theorie problemlos funktionieren sollte, gibt es in der Praxis Geräte/AP Kombinationen die mit dem Mischmodus Mühe haben. Ein Beispiel wäre AVM und HomePods.
Wie wäre es mit einem "min Bandwith", "min db" oder "client density" Setting um schlechte Verbindungen schneller zu trennen?
Erfahrungsgemäss hat ein reines 5GHz Netz einen so schnellen Abbruch, dass solche Tunings nicht nötig sind.
Aber mein 5GHz kommt nicht bis in den Garten!
Tatsächlich hat ein 5GHz Netz eine tiefere Reichweite. Je Höher die GHz, desto tiefer die Reichweite, desto tiefer die Durchdringung von Objekten, desto höher die Bandbreite. Die Lösung dafür ist mehr (kabelgebundene) Access Points zu verbauen. 2,4GHz taugt nur noch für iOT Dinge und legacy Devices. Notfalls wechselt man händisch ins alte Netzwerk, achtet aber darauf die automatische Verbindung zu deaktivieren. Sonst könnte sich das Gerät in Zukunft versehentlich automatisch mit dem alten Netzwerk verbinden.
In der Theorie sollte XY kein Problem sein. XY ist auch Rückwärtskompatibel.
Theoretisch stimmt dies, in der Praxis aber nicht. Wifi ist ein grässliches Feld an miserabler Software und verbuggter Firmware, kombiniert mit einem überaus komplexem Thema.
Ich habe mehrere APs vom gleichen Hersteller. Wenn ich während FaceTime in der Wohnung rumlaufe, kommt es zu Unterbrüchen. Was kann ich dagegen tun?
Ganz ehrlich? Ich weiss es nicht. Früher hatte mal Unifi das Roaming ganz gut im Griff. Einige sagen hier im Forum, roaming wäre vom Device aus gesteuert und nicht von den APs. Glaube ich nur so halb, meiner Erfahrung nach bleiben die meisten Geräte so lange auf dem AP hängen, bis die Verbindung komplett abbricht. Aktuell habe ich nur einen Netgear AP und habe darum keine Meinung zum Thema Roaming.
Welche Anbieter kannst du empfehlen?
Unifi hat leider stark nachgelassen, ist in den letzten Jahren aber wieder bisschen am aufholen. Aruba instant on bin ich ziemlich zufrieden mit der Software, roaming habe ich aber nicht getestet. Netgear einzelner Wifi 6 AP ist auch ok. Asus Mesh ist wie jede Software von Asus grauenhaft, wenn es mal läuft ist es aber ganz gut. AVM ist bisschen schwierig mit den aktuellen Entwicklungen. Wirklich bedenkenlos empfehlen kann ich nur ein CAT 6a Kabel
