• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Wirklich alle versteckte Dateien anzeigen lassen!?

  • Ersteller Mitglied 162259
  • Erstellt am

Mitglied 162259

Gast
Hallo,

ich habe etwas entdeckt, was mich ziemlich verwirrt. Kurz zum Hintergrund:
Und zwar wollte ich, über mein MacBook einen prall gefüllten Ordner auf meinem Netzwerkserver verschieben. Das ging mir zu langsam, also brach ich den Vorgang nach ein paar verschobenen Dateien und Ordnern ab. Nun wollte ich den teilweisen verschobenen Ordner wieder zurückverschieben und in den Ursprungsordner integrieren. Dort bekam ich dann die Fehlermeldung, dass ein Ordner nicht verschoben werden könnte, weil dieser verwendet wird. Ich gucke in den besagten Ordner und er ist "leer".
Ins Terminal eingelogt, root über sudo -s geworden. Mit lsof -cp Ordnername hab ich mir die Prozesse, welche auf den Ordner zugreifen angezeigt und mit kill abgeschossen. Dann versucht den Ordner zu löschen mit rm -dr Ordnername brachte die Meldung Directory not empty.
Dann hab ich mir versteckte Dateien mit dem Befehl defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE und danach killall Finder anzeigen lassen. Versteckte Dateien sind nun sichtbar. Der Finder zeigt immernoch an das der Ordner leer ist.
Ok, dann hab ich mir den Ordnerinhalt über die Weboberfläche des Servers anzeigen lassen. Und siehe da ein Ordner: .settings und eine Datei .classpath. (Sind Dateien aus einem Eclipse - Projekt). Ok dann nochmal mit nem Windows7 Rechner über das gleiche LAN auf den Server zugegriffen. Hier seh ich auch beide Dateien/Ordner.

Server und MacBook wurden bereits neugestartet, die Dateien bleiben fürs MacBook versteckt, noch kann ich den "leeren Ordner" als root löschen.
Was ist da los?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Wenn du dir den Ordner mit ls -all ansiehst, ist schon alles aufgeführt?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Du hast das defaults-Kommando ausgeführt, während du noch als root angemeldet warst?
Rate mal, für wessen Finder-Sitzungen das dann gilt.
 

Mitglied 162259

Gast
Wenn du dir den Ordner mit ls -all ansiehst, ist schon alles aufgeführt?

Versteckte Dateien werden mirim Terminal in anderen Verzeichnissen aufgeführt, in diesem Verzeichnis aber nicht.

Du hast das defaults-Kommando ausgeführt, während du noch als root angemeldet warst?
Rate mal, für wessen Finder-Sitzungen das dann gilt.

Nein das Kommando hab ich als normaler User ausgeführt. Finder zeigt auch alle versteckten Verzeichnisse an, nur nicht in diesem Verzeichnis
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Was ist das denn überhaupt für ein ... "Server" ?
 

Mitglied 162259

Gast
ein QNAP TS-410 Firmware 3.7.1, das sollte aber nicht der Grund sein.

In einem Nachbarverzeichnis mit einem anderen Eclipse - Projekt werden die gleichen Dateien im Finder und im Terminal angezeigt. Nur in dem o.g. sind die Dateien nur für Windows und den Server selbst sichtbar.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Tja, dann wird dir QNAP selbst beantworten müssen, warum das darauf laufende Linux (oder verwenden die FreeNAS?) dir bestimmte Objekte nicht zeigen mag. Vermutlich (behaupte ich jetzt einfach mal so) sind unsichtbare Objekte über SMB/CIFS verfügbar, über AFP werden sie geblockt.
Von deinem Mac aus wirst du herzlich wenig dagegen tun können, aber du könntest ja zB mal den AFP-Dienst aufm NAS abschalten und dir den Inhalt über den gleichen SMB ansehen den auch der Windows Rechner benutzt.
 

Mitglied 162259

Gast
So ich habe mal über Windows in dem besagten Verzeichnis ein paar "test"-Dateien/Ordner angelegt: Hier die Ansichten:

Mac Finder
Ordneransicht Mac Finder.png
Mac Terminal ls -al
Ordneransicht Mac Terminal.png

Server Web FileManager
serveransicht.jpg

Windows 7
Windows_ansicht.png


Über Mac werden die Dateien mit dem . vor dem Dateinamen nicht angezeigt, aber die versteckte Datei mit . davor schon. Wieso?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Wie gesagt, das kann dir nur QNAP beantworten. In die Funktionsweise eines Servers enthält ein Client keinerlei Auskunft, der kann nur anzeigen was ihm angeboten wird.
Aber evtl verrät dir ein
Code:
ls -lae@
den Grund. Siehst du erst wenn erkennbar wird, welche Art von erweiterten Attributen hinter dem weiterführenden @ verborgen sind.
 

Mitglied 162259

Gast
Wie gesagt, das kann dir nur QNAP beantworten. In die Funktionsweise eines Servers enthält ein Client keinerlei Auskunft, der kann nur anzeigen was ihm angeboten wird.
Aber evtl verrät dir ein
Code:
ls -lae@
den Grund. Siehst du erst wenn erkennbar wird, welche Art von erweiterten Attributen hinter dem weiterführenden @ verborgen sind.

da gibt er nur folgendes aus
-rwxrwxrwx@ 1 twofish staff 0 19 Jul 13:10 testt
com.apple.FinderInfo 32

Gut dann muss ich mal in nem Qnap Forum weitersuchen
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Tja, dann wird dir QNAP selbst beantworten müssen, warum das darauf laufende Linux (oder verwenden die FreeNAS?) dir bestimmte Objekte nicht zeigen mag. Vermutlich (behaupte ich jetzt einfach mal so) sind unsichtbare Objekte über SMB/CIFS verfügbar, über AFP werden sie geblockt.
Von deinem Mac aus wirst du herzlich wenig dagegen tun können, aber du könntest ja zB mal den AFP-Dienst aufm NAS abschalten und dir den Inhalt über den gleichen SMB ansehen den auch der Windows Rechner benutzt.

Kann ich so bestätigen, über SMB kann man in solchen Fällen etwas tun über AFP nicht, irgendwas wird geblockt, das ist aber nicht nur bei QNAP so.

Manchmal ist nach einem Neustart des "Servers" ein löschen möglich ohne das die Datein, welche das löschen behinderten, dann noch da sind.
 

Mitglied 162259

Gast
Ok, kann ich bestätigen. Über SMB sind die Dateien auch vom Mac aus sichtbar. Hab den AFP-Dienst mal beim Server ausgeschaltet und neugestartet, aber das half nicht.
Ist irgendwie komisch die Dateien die nicht angezeigt werden, sind ja in anderen Ordnern mit ähnlichen Projekten ja zu sehen. Es muss dann irgendwas mit dem anfänglichen Verschieben, welches ich dann abgebrochen hab zu tun haben.
Aber das wird dann wohl wirklich ein Problem des Servers sein.

Bin noch nicht dazu gekommen, mich in einem QNAP - Forum schlau zu machen, aber werde das dort noch mal so posten und mal gucken ob da ne Lösung raus kommt. Falls sich was ergibt, trag ich es hier natürlich nach.

Ich danke euch auf jeden Fall für die tolle Hilfe :)
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Naja du kannst ja smb auch am Mac benutzen, wobei ich die Erfahrung gemacht habe das über Wlan smb irgendwie rumspackt, über Ethernet hingegen ist es nur geringfügig langsamer als AFP, aber das kann wieder von so vielen Faktoren abhängen....
 

Mitglied 162259

Gast
Naja ich hab beide Dienste am laufen, AFP vor allem wegen der TimeMachine Funktion des QNAP. In der Freigaben-Liste hab ich den Server mit den beiden Diensten getrennt. Also von daher weiß ich nun das es vielleicht zu Problemen kommen kann :)