ImpCaligula
Ralls Genet
- Registriert
- 19.02.17
- Beiträge
- 5.052
Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun....Erinnert mich alles irgendwie an die vergangenen Diskussionen über den M1 und dessen Möglichkeiten.![]()
Microsoft selbst geht bei Windows ARM recht halbherzig zur Sache. Und da wird auch nichts die Aussicht auf ein paar Mac Installationen nichts ändern - denn um auf Mac Rechner Fuß zu fassen brauchst Du kein Windows - das haben die mit Mac Office und Teams und andere Dienste nativ bereits unter macOS. Sie brauchen keinen "Opener" unter macOS für Ihre Dienste.
Und obwohl Microsoft ein hauseigenes ARM Gerät mit dem Surface X im Portfolio hat - passiert nicht viel an der Windows ARM Front. Und Du meinst jetzt ernsthaft - eigene Geräte schaffen es nicht Microsoft zu motivieren - Fremdgeräte aber schon?
Und selbst wenn - ja dann ist Windows ARM auf Mac Geräten lauffähig.
Was machst Du dann damit? Läuft ja nicht mal die hauseigene 64bi Software drauf.
Glaubst Du die ganzen Windows Softwarehäusern portieren ihre x86 Software nach ARM? Wieso? Weil Windows ARM auf Mac Rechnern läuft? Dann können sie auch gleich die Software auf ARM macOS portieren.
Das ist ähnlich wie Windows 10 mobile.
Gestorben an den nicht verfügbaren Apps.
Im Windows Markt sind die Voraussetzungen ganz anders als bei Apple. Die meisten Consumer können von Windows + Office + Mail + Surfen ohne Probleme auf Mac umsteigen - da im Endeffekt auch alles verfügbar ist. Ebenso ein Wechsel von Intel macOS zu ARM macOS.
Bei Windows sieht die Infrastruktur völlig anders aus.
Damit für Softwarehersteller Windows ARM interessant wird - müsste Microsoft Windows ARM viel mehr Priorität einräumen. Daher kann Microsoft auch nicht einfach von x86 auf eine ARM Struktur umschalten (wie Apple): Was glaubst was da in den Adminbüros los wäre - wenn hier in den betrieben auf einmal umgerüstet werden müsste. Die würden auf die Barrikaden gehen.
Kurzfristig wird Windows ARM weiter in der Windows Welt ein Nischendasein fristen. Das kann man gar nicht ändern. Und es wird sich auch nicht ändern, weil Mac Rechner auf einmal Windows ARM virtualisieren können. Und für die Hersteller von Windows Software auch uninteressant - wieso nach Windows ARM portieren? Gibt nur vereinzelt Windows ARM Geräte - und die paar die auch unter MAC dann Windows ARM virtualisieren? Wieso? Dann doch lieber gleich auf ARM macOS die Software nativ raus bringen...
Warum nutzen denn Anwender Bootcamp oder Windows als VM? Für Mail, Surfen, Office, Banking, Steuer und Co gibt es doch 1:1 die gleiche Mac Software oder Ersatz!
Meistens wegen Nischensoftware. Die Apotheke, der Bad und Küchenplaner, die Arzt Patientensoftware, Werkstatt zum Auslesen der KFZ Daten. Fahrradgeschäft zum Auslesen der e Motoren und Batterien... das sind die Anwendungsszenarien der Windows auf dem Mac Nutzer.
Die Softwarehersteller verkaufen Ihre Software zu 99% an native Windows Rechner und wahrscheinlich 1% für Windows auf dem Mac Nutzer. Und Du denkst die stellen dann für die 1% auf Windows ARM um? Werden die nicht machen.
Also. Wieso sollte das passieren? Wer hat wirklich großen Nutzen davon? Finanziell...
- Microsoft hat schon nativ auf dem Mac ein Fuß drin.
- Nischensoftware unter Windows wird den noch kleineren ARM macOS Markt nicht beliefern.
Same here. Bootcamp hatte ich anfangs nur mal testweise installiert, wirklich genutzt hab ich VMware und auch das immer seltener. Wobei ich VMware auch nur für zwei, drei Nischen-Programme brauche, die es nie für macOS gab (und deren Anbieter es inzwischen schon lange nicht mehr gibt). Für alles andere gibt es inzwischen native macOS-Versionen oder Alternativen. VMware Fusion wird es vermutlich irgendwann auch für M1 geben, aber ich nehme den Prozessor-Wechsel mal zum Anlass, über meine eingefahrenen Workflows nachzudenken. Nur weil ich etwas "schon immer so gemacht" habe, heißt ja nicht, dass ich es auch in Zukunft so machen muss
.
Habe mir einen M1 jetzt ja auch bestellt und will mal ausprobieren weg von Windows zu kommen mit Allem. Da ich aber beruflich eine Windows Oberfläche brauche - bleibt der Desktop eben hier stehen. Dank integriertem "KVM Switch" kann ich im Betrieb auch einfach hin und her schalten zwischen den Rechnern.
Geplant ist jedoch ein kleiner NUC Mini PC. Der kommt versteckt in die Wand zum Router. Und auf den werde ich in Zukunft per Remote mit meinem Apple M1 zugreifen. Ob ich ein VM Fenster mit einem "echten" Windows habe - oder ein Remote Fenster - ist eigentlich egal.
Für unterwegs beim Kunden nehme ich wahrscheinlich ein ThinkPad Tablet 10 mit in die Tasche.... das hat für den Notfall ein vollwertiges Windows 10.
Zuletzt bearbeitet: