Wieso sollte T-Mobile schreiben, dass Teathering nicht möglich ist, wenn so ohne weiteres möglich ist? Ich kann mir kaum vorstellen, dass T-Mobile denkt, dass die Kunden so dämlich sind und das dann nicht ausprobieren?
Steht denn eigentlich irgendwo im T-Mobile Vertrag, dass das Nutzen von Tethering nicht erlaubt ist? Haben die da damals schon dran gedacht? Ich mein, wenn man schon eine Datenflatrate hat?
ja seit den neuem verträgen ist das ausdrücklich ausgeschlossen....
..ich nehme mal an die "Tethering" option wird bei einer deutschen T-Mobile SIM einfach nicht angezeigt, wie es bei MMS in den USA derzeit der Fall ist und T-Mobile verlässt sich darauf das die Mehrheit (was auch sicher stimmt) nicht den umweg eines JB gehen wird.
Offiziell wird Tethering nicht unterstützt. Siehe hier: http://bardiir.net/2009/06/weiterhin-kein-tethering-mit-dem-iphone/
Also wird vermutlich auch das verkaufte iPhone das garnichterst unterstützen.
Außer natürlich man schaltets mit der mobileconfig dann ein. Vielleicht haben se ned dran gedacht. Technisch isses annähernd unmöglich zu überprüfen ob das nun Tethering ist oder nicht. Da müsste man schon die Daten scannen und schauen ob das eine nicht zugelassene Anwendung ist (bzw. was was nicht als iPhone App existiert). Das wäre Datenschutztechnisch mindestens stark bedenklich.
Das Problem das ich sehe ist nur: woher weiß man, dass die APNs stimmen?
Wenn der falsche APN eingetragen ist, kanns sein, dass man Ende des Monats ein böses Erwachen erlebt![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.