• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Whatsapp: Automatisches wiederholen bei Übertragungsfehler möglich?

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.620
Hallo,

war dann gestern doch etwas erstaunt, als ich gesehen habe dass Whatsapp einfach den Dienst verweigert wenn man eine Nachricht verschicken will wenn keine Datenverbindung vorhanden ist.
Bin es eigentlich gewohnt gewesen von Android, dass Whatsapp die Nachricht dann annimmt, und sie selbstständig irgendwann verschickt sobald wieder eine aktive Datenverbindung vorhanden ist.

Das gleiche Spiel passiert auch, wenn Whatsapp eine Nachricht abschickt (bei einer vorhandenen Verbindung), und dann während dem abschicken die Verbindung abreißt. Dann zeigt mir Whatsapp ein rotes Ausrufezeichen und lehnt sich gemütlich zurück und macht sonst nichts mehr. Auch hier muss ich erst einmal manuell das ganze wieder verschicken. Das ist alles andere als gut gelöst.

Gibt es dafür irgendeinen technischen Grund, bzw. Beschränkung seitens Apple? Denn dass es die Macher von Whatsapp besser und sinnvoller umsetzen können haben sie ja unter Android schon bewiesen.
 
WhatsApp ist in iOS in der Regeln nur dann online, wenn es geöffnet ist (im Vordergrund). Sobald du es mit dem Homebutton in den Hintergrund legst, wird die App nach kurzer Zeit schlafen gelegt und kann daher auch keine Nachrichten mehr verschicken. Ich vermute mal, dass es daran liegt.
 
aber whatsapp kann doch auch ständig Nachrichten entgegen nehmen. also irgendein Dienst scheint da ja zu laufen im Hintergrund der sich darum kümmert.
 
Die Messages kommen über Push-Benachrichtigungen rein, nicht über die App.
 
Wie darf ich mir das technisch vorstellen? Stellt Apple also eine Schnittstelle für die Whatsapp Nachrichten auf ihren eigenen Servern zur Verfügung, welche die Nachrichten dann annehmen können?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So ist es. WhatsApp meldet an den Push-Server (so wie viele andere Apps auch) "Hey, da gibt's was neues" und der Push-Server leitet diese Nachrichten einheitlich an das jeweilige Telefon weiter. Deshalb bekommst du auch die Benachrichtigung über eine Message, aber geladen wird die Nachricht erst dann, wenn du die App öffnest. ;)
 
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass die Nachricht in der Whatsapp (App) selbst dann erst verzögert erscheint.
Ist aber durchaus clever gelöst das ganze, halt auch wieder mit deutlichem Fokus auf eine möglichst lange Akkulaufzeit, und konsequente Reduktion der sonstigen im Hintergrund laufenden Dienste.
 
So ist es. ;)

Unter Android ist die App (meines Wissens nach) ständig online, und wenn man sie dann komplett deaktiviert erhält man dann auch keine Benachrichtigungen.