Hmmm, Zielgröße 30x40? z.Bsp. Scan mit 72ppi bei 100% Ausgabegröße DIN A3 29,7x42cm entspricht ca. 842x1190 Pixel, das kommt schon nah ran an Deine Werte.
Wie Du das aber geschafft hast wird schwer herauszufinden sein. Fehler in den Grundeinstellungen beim Scan oder bei den verwendeten Programmen, beim Import, bei der Bearbeitung, bei Export? Ich gehe davon aus, dass da einfach eine Fehleingabe dahinter steckt.
Wenn Du sicher bist, den Scan höher aufgelöst gemacht zu haben: Hast Du die Original-Scandaten noch auf der Platte oder evtl. in der TimeMachine? Dann gehe lieber nochmal von da aus.
Sonst wirst Du mit 30x40cm und 753x1118ppi wirklich nicht weit kommen. Da wirst Du Dir die Bilder nochmals organisieren müssen.
.....Aber evtl. hab ich den Übeltäter jetzt selbst gefunden:
Bei Dateityp hatte ich "jpg" eingestellt - und bei Dateigröße "mittel"! Kann es sein, dass der Scanner dann gleich die Auflösung reduziert??
Kleiner Excurs:
"mittel" bei Dateigröße bedeutet eine mittlere Bildqualität bzw. eine mittlere Komprimierung. JPEG ist immer ein komprimiertes Format (verlustbehaftet). Je stärker die Komprimierung desto geringer der Speicherplatzbeadrf auf Deiner Festplatte.
Das hat absolut und rein gar nichts mit Auflösung zu tun.
Bananenbieger hat es soweit vollkommen richtig geschrieben.
... und sonst: wird jedoch gerade im Bildbereich gerne dpi und ppi wild durcheinander gebracht.
Pixel (ppi=pixel per inch) sind eckig, jedes Pixel hat, z.Bsp. im RGB-Farbraum, 3 Werte mit Dezimal 0-255
Dost sind eben rund (dots per inch) mit Werten von 0-100% Deckung. Im Offset-Druck, 4 farbig cmyk (cyan, magenta, gelb, schwarz) z.Bsp. 60er Raster (jaaa, wir Deutschen und das metrische System) bedeutet 60*2,54= 152,4. Jetzt könnte man meinen, wenn ich im 60er Raster etwas drucken will, reichen 152ppi - reicht aber nicht, denn der RIP (Raster Image Prozessor) muß ja für die Erstellung der Druckplatten aus eckig rund machen, und deshalb einigte man sich auf den QF (Qualitätsfaktor) *2 = 304,8ppi
Siehe da, jetzt wissen wir, warum immer diese ominösen 300ppi im Raume stehen.
Also, eine Bildgröße muss demzufolge immer angegeben werden in Breite, Höhe, Dichte (ppi). Fehlt einer diese Werte, kann die Bildgröße nicht bestimmt werden.
Rein theoretisch gesehen heißt es also: Bild in DIN A4 (21x29,7) bei 300ppi = 2480x3508 Pixel. Ein Bild in guter Qualität an Farbe und Schärfe kann aber meist ohne große optische Fehler auch um einen guten DIN-Schritt (141%) vergrößert werden. Je größer die Druckausgabe, desto weniger ppi benötigt man aber dann, weil größere Objekte ja auch mit größerem Abstand betrachtet werden.
Für A0-Plakate reichen meines Erachtens nach 175ppi, bei weicheren, weniger scharfen Bildern sogar 150ppi vollkommen aus. Für eine Ausstellung würde ich aber trotzdem zu 300ppi tendieren, was Du aber bei dem Beispiel A0 mit einem Heimscanner nicht auf die Reihe bringen wirst.
.... auf was man so alles mitten in der Nacht kommt

Wünsche Dir viel Glück und viel Erfolg für die Ausstellung