Wenn es das gleiche Resultat ist, wäre ich eigentlich ziemlich enttäuscht, denn eigentlich spreche ich Mac Usern etwas mehr Weitsicht zu als dem gemeinen Windozer![]()
Wieso schocken? Wie bereits erwähnt, wirklich notwendig ist es noch nicht den Admin Account zu trennen. Es ist lediglich eine der vielen sicherheitsstufen die man nutzen kann. Ich schätze mal das auch mehr als die Hälfte der User die Firewall nicht aktivieren, geschweige denn Little Snitch o.ä. betreiben. Das unterscheidet uns halt von den M$ Opfern.
Wieso schocken? Wie bereits erwähnt, wirklich notwendig ist es noch nicht den Admin Account zu trennen. Es ist lediglich eine der vielen sicherheitsstufen die man nutzen kann. Ich schätze mal das auch mehr als die Hälfte der User die Firewall nicht aktivieren, geschweige denn Little Snitch o.ä. betreiben. Das unterscheidet uns halt von den M$ Opfern.
Zwischen "root" und dem Admin-Usern unter OSX besteht dann doch noch ein kleiner Unterschied. Versucht doch mal als Admin-User in /usr zu schreiben...Du kannst auch bei Unix/Linux/BSD/whatever ständig als root arbeiten und Dich Deines Lebens freuen... aber erzähl das mal irgendwem, der sich damit auskennt und er wird Dir den Vogel zeigen... und das zu Recht!
Vor 30 Jahren war Unix noch auf Großrechnern installiert und wurde von ein paar Experten administriert. Heute reden wir von Einzelplatzrechnern wobei der Großteil der Nutzer auch gleichzeitig derjenige ist, der das System pflegt (sprich: In /Library und /Applications Programme und Module installiert, Preferences austauscht etc.). Gut, ich bei mir ändert sich /Applications fast täglich, aber ich bin auch vielleicht nicht der Durchschnittsnutzer.Ein normaler User hat (schreibend) nix in systemkritischen Bereichen zu suchen. Das Konzept hat sich seit über 30 Jahren bewährt - warum sollte es also beim OS X anders sein?
Solange nicht eine ernste Bedrohung durch die Nutzung eines Admin-Accounts entsteht, werde ich auch weiterhin den Admin-User als Standard-User nutzen. Ansonsten ist es ein Mausklick, den Admin-User zu einem eingeschränkten User zu machen.
Nö, natürlich nicht.Sag mal... ist der MoAB komplett an Dir vorübergezogen?
Nimm z.B. mal MoAB #5, bei dem es darum geht BOM-Files in /Library/Receipts/ zu überschreiben, über die man dann per diskutil Dateirechte zu ggf. bösartiger Software manipulieren kann, um sie tief ins OS X einzunisten... und dieser Schreibevorgang passiert als Admin unbemerkt.
ist man denn nciht automatisch admin?
Wenn man OS X installiert und startet hat man doch sofort ein Benutzer-Profil oder etwa nicht? und bei mir sah das so aus wie im Anhang und benutze das auch so schon seit Jahren.
ist das jetzt gut, schlecht, falsch richtig?
mal wieder Ratlos...uiuiui
Oha, das Ergebnis (bis jetzt) schockiert mich. Da ist aber noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Gruss KayHH
Ahhhh... ich hoffe ich stelle mich nur mal wieder etwas dumm an:-[
habe mir jetzt gedacht wenn soviele Leute heir sagen, dass es nicht gut ist als admin angemeldet zu sein, machst du mal das Häkchen in den Systemeinstellunegn bei "dieser Benutzer darf diesen Computer verwalten" raus...
ok soweit so
jetzt wollte ich aber was umstellen und es erscheint die Abfrage nach Admin und PW ich tippe meinen Namen und das PW und nichts passiert, gut denke ich mir und will das Häkchen bei der Verwaltung wieder rein machen...
logischer weise kommt da dann aber auch die Frage nach einem Admin....
Aber wer um Himmels Willen ist das denn nun...![]()
Install-DVD rein und Passwörter zurück setzen.
Anschließend erst einen Admin einrichten, bevor Du Dir selbst Rechte entziehst. Komisch, dass OS X nicht interveniert hat.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.