• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Welches MacBook Pro ist das richtige für mich?

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
Den wirst Du nicht finden.
Entweder jemand will nachweisen das sie nicht halten - Dann schafft er das.
Oder jemand will nachweisen das sie halten - Dann schafft er das.
Aber für unabhängige Langzeittests (vor allem mit aktuelleren Versionen) ist die Zeit halt noch nicht reif.
Ja, das stimmt natürlich. Habe gerade die neue C't gesehen, mit einem Artikel über SSD's, wo auch keine eindeutige Aussage dazu drin stand

Hm, es war eigentlich auch eher gemeint: Egal ob SSD oder HDD, überleg Dir ne gute Backupstrategie denn schiefgehen kann immer was. ;)
Die hab ich schon ;) Jeden Tag ein Backup, hat sich bisher als ausreichend erwiesen.
Je nach Speicherplatz lösche ich dann Backups die älter als 2-3 Monate sind, wo es ja auch unwahrscheinlich ist, dass ich dahin mal zurücksetzen muss.
Zusätzlich werden alle Schulbezogenen Daten auf einer externen Festplatte gespeichert. Gelöscht werden die nie.
Auch nicht, wenn ich im Rentenalter bin, wer weiß ob meine Enkel die mal brauchen? Zudem ist Speicherplatz ja eh keine Mangelware.
Natürlich wird sich auch regelmäßig eine neue Externe Festplatte angeschafft, wobei die Daten eh redundant vorhanden sind, sprich NAS und Externe Festplatte. (Wobei die NAS wohl nur während der WG-Zeit bleiben wird und ich mir danach eine eigene anlegen muss ^^)

Lasse ich drei VMs laufen sind 4GB stark an der Grenze ;) - für die normale Anwendung ok gebe ich dir recht, aber bei VMs sieht es anders aus ;) RAM ist auch nicht preislich so groß, dass man da sparen muss :)
^this. Bei den RAM-Preisen gehe ich gleich auf 8GB, denn wenn ich schon ein MBP kaufe, dann muss ich nicht an RAM sparen.
Wer weiß wann ich den mal brauche. Und selbst wenn ich den nie brauche, ist das doch vergleichsweise wenig Geld, was ich da "rausgeschmissen habe".


Naja, soweit scheint dann auch alles geklärt zu sein.
15" MBP, mattes Display, 8GB Ram selber nachrüsten und einen schönen großen Fernseher dazu (den hol ich mir einfach im Fachhandel, da gibt es nicht so viele Fragen von mir aus ^^)
Ob ich nun auf eine SSD aufrüste stellt sich dann im September. Wenn dort noch nichts genaueres zu der Haltbarkeit feststeht entscheidet halt mein Geldbeutel.

Obwohl eine Frage stellt sich mir gerade noch:
Braucht man wirklich einen Care Protection Plan?
Persönlich würde ich den auf eBay kaufen (nach hier beschriebener Anleitung).
Einfach nur zur Sicherheit, da es ja schon wichtig ist, dass das MBP durchgehend funktioniert während des Studiums.
Bzw hat schon mal jemand hier den ACPP gebraucht?
 

DerSchnuff

Tokyo Rose
Registriert
21.03.11
Beiträge
66
SSD würde ich noch warten. Erstens zu teuer, zweitens wenn du Sie nicht nur zum Lesen sondern auch beschreiben nutzt nach 2 Jahren den Geist aufgibt. je nach Herrsteller halten die ja nur eine gewisse Menge von Speicherzyklen durch. Liegt halt am Flash!

Programmieren und debuggen... also mit meinem Firmennotebook Dual-Core 1,8 GHz geht das flott, ich weiß echt nicht wie du den zur Auslastung bringst... Ich persönlich sehe sowieso diesen ganzen Hype von möglichst vier Kernen zum Gespött gegenüber. DIe Dinger wurden entwickelt für VM genauso der Speicherwachstum für VMs. Deine Anforderungen entsprechend reicht das voll und ganz.

Bei SSD würde ich halt warten. SSD hat halt einen geringeren Lebenszyklus bei gescheiter Nutzung als eine HDD. Prozessor reicht vollkommen. Das du Mac OS haben willst, ist definitiv so? Ich zum Beispiel programmiere lieber mit Windows, habe daher zu Hause meinen iMac für andere Sachen.

Windows Programme programmier ich auf einer nativen Windows 7 Installation, alles andere programmiere ich auf Mac. Ich unterstreiche deine Aussage, dass C2D zum Compilieren reicht. Mich würde das Projektumfang des TE schon mal interessieren ;)
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
Sagen wir es mal so, die Threadanzahl soll variabel sein.
Sprich der User (ist eigentlich nur für den eigengebrauch, also ich) kann die Anzahl der Threads selber einstellen.
Mehr will ich da erstmal noch nicht verraten, aber sowas hab ich bis jetzt noch nicht gefunden im WWW.
Momentan funktioniert es schon verdammt gut, aber da lässt sich noch so einiges rausholen.

Nun wieder B2T ;)
Wie sieht es mit dem ACPP aus? (siehe 1ster Post auf dieser Seite)
 

PumaLikaJon

Bismarckapfel
Registriert
05.07.10
Beiträge
145
Windows Programme programmier ich auf einer nativen Windows 7 Installation, alles andere programmiere ich auf Mac. Ich unterstreiche deine Aussage, dass C2D zum Compilieren reicht. Mich würde das Projektumfang des TE schon mal interessieren ;)

Mir geht es eher um die Gewöhnung mit dem Tastaturlayout und den Sonderzeichen wie \ oder { ist denke ich auch eine einfache gewöhnungssache ;)
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
in wiefern ist die Tastatur denn anders?
Dachte bis jetzt, nur das Windows-Zeichen und die STRG-Taste (oder wars Alt?) sähen anders aus
 

PumaLikaJon

Bismarckapfel
Registriert
05.07.10
Beiträge
145
Naja anders ist übertrieben. Du hast halt kein Alt+Gr - dadurch sind ein paar Sachen anders und in meinen Augen umständlicher

Backslash \ ist mit alt + shift und 7 und bei LaTeX kann das zum Beispiel sehr umständlich sein. Bei Java hingegen gar nicht ;)
Geschweifte Klammern sind ganz normal mit alt + 8 oder 9 jedoch finde ich es da blöd, dass die Apfeltaste (cmd) rechts nebn der Tastatur ist und nicht alt+gr wie bei Windows-Tastaturen.

Ich bin da glaube ich auch einfach ein wenig zu faul. Alternativ wird jedoch auch Dauerprogrammierern empfohlen das englische Layout zu benutzen. Das hat die Tasten anders integriert. ;)
 

Ares83

Hibernal
Registriert
10.10.07
Beiträge
2.011
Wobei mit englisches Layout wirklich das "Englisch international" gemeint ist, nicht das US-Layout.