• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Welche SD-Karte für MacBook Air?

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Hallo,

wie gut ist denn der interne Kartenleser des MacBook Air angebunden? Also merke ich deutlich den Unterschied von der Performance ob ich mir eine normale SD Karte kaufe oder eine besonders schnelle?

Hintergrund ist der, ich hätte wohl doch besser mein MacBook Air gleich mit 256 GB SSD bestellen sollen, aber so lagere ich jetzt gerne mein umfangreiches Fotoarchiv auf die SD Karte aus (entweder hole ich eine mit 64 GB oder gleich 128 GB) und da stellt sich mir halt gerade die Frage in wieweit es Sinn macht eine besonders schnelle SD Karte zu kaufen.
 

Helje

Jerseymac
Registriert
06.04.11
Beiträge
452
Beim Mac Book Air 2012 ist der SD Slot wohl via USB angeschlossen, was zu einer maximalen Lesegeschwindigkeit von 480 Mbit/s mutmaßen lässt. Es kann bei neueren Modellen auch via PCI angeschlossen sein und dementsprechend schneller. Über die System Information kannst Du schauen wie dein SD Slot angeschlossen ist.
Zu den SD Karten selber kann ich nur Wikipedia empfehlen.

http://de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card

Gruß
helje
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Beim Mac Book Air 2012 ist der SD Slot wohl via USB angeschlossen, was zu einer maximalen Lesegeschwindigkeit von 480 Mbit/s mutmaßen lässt.[...]
Manbraucht nicht Mutmaßen - Ein Blick in den System Profiler schafft Klarheit.

480 MBit/s wird man auch niemals erreichen können, da die Netto-Datenrate weit drunter liegt.
 

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Wie sind da denn die praktischen Erfahrungswerte was realistisch ist?
 

Helje

Jerseymac
Registriert
06.04.11
Beiträge
452
Manbraucht nicht Mutmaßen - Ein Blick in den System Profiler schafft Klarheit.

480 MBit/s wird man auch niemals erreichen können, da die Netto-Datenrate weit drunter liegt.

Hat man so ein Teil nicht vor sich stehen - wird gemutmaßt aus versehen ;)

Netto/Brutto Geschwindigkeit haste Recht, nur wollte hier der Fragensteller sicherlich nicht die letzten Nerdcore-Antworten.
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
Auch im 2012er MacBook Air ist der SD-Kartenleser wohl leider immer noch über USB 2.0 angebunden. Das würde bedeuten, es stünden brutto 60 MB/s Datentransferrate zur Verfügung, wovon netto schätzungsweise +/-35 MB/s übrigbleiben dürften.

Prinzipiell lohnt es sich für Deinen Einsatzzweck also nicht, den Mehrpreis für eine SD-Karte auszugeben, die schneller als ca. 35 MB/s liest/schreibt.

Als Vergleichs-Beispiel reicht also eine SanDisk Extreme völlig aus, da Du die schnellere Geschwindigkeit einer SanDisk Extreme Pro im Kartenleser des MacBook Air gar nicht ausreizen könntest. So eine SanDisk Extreme macht lt. Nutzerberichten bei Amazon 32 MB/s Lesen und knapp 23 MB/s Schreiben. Sowas würde also hervorragend zu den Leistungsdaten des Kartenlesers im Air passen.
 

BerndderHeld

Spätblühender Taffetapfe
Registriert
03.09.06
Beiträge
2.802
Und bedenke bitte das du dann erst recht darauf achten mußt ein regelmäßiges BackUp zu machen. Eine SD Karte ist jetzt nicht gerade das langlebigste Speichermedium.
 

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Das MacBook selbst enthält nur Kopien von Daten. Und die SD Karte enthält nachher auch nur die Kopie des Foto Archives.

Von daher wäre selbst ein totaler Datenverlust auf dem MacBook nicht weiter schlimm, bzw. zumindest mal kein Weltuntergang. Dennoch sichere ich es natürlich über Time Maschine, man muss sich ja keine unnötige Arbeit machen, falls wirklich mal alles wiederhergestellt werden muss.
 

Eosaner

Englischer Kantapfel
Registriert
08.05.08
Beiträge
1.091
Stehe gerade vor einer ähnlichen Frage.
In den 2013er MBA ist der Kartenleser am USB 3.0 Bus und ermöglicht ja damit bis zu 5GB/sek.

Hat hier jemand zufällig das neue Air und könnte mal testen, was für ein Durchsatz tatsächlich erreicht wird?
Am besten dazu noch schreiben, mit was für einer Karte getestet wird.

Danke schonmal
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Bei aller Ehrfurcht, da wirst du nicht übers Testresultate sammeln hinauskommen.

1. Gibt es unter div. SD-Karten immense Geschwindigkeitunterschiede. Selbst von einem Produzenten.
2. Ist die "gemessene" als auch die gefühlte Geschwindigkeit extrem von den übertragenen Daten abhängig.

Ergo wird derjenige der sich breittreten lässt für solche (Sorry!) Sperenzchen Zeit zu verpulvern, dir absolut nichts erhellendes mitteilen können. Es sei denn er oder sie hat ein Testlabor mit mehreren Airs und vor allem einem repräsentativem Querschnitt durch das aktuelle SD-Karten Angebot. Nicht zu vernachlässigen, von jedem "Testobjekt" mindestens drei Exemplare.

- Mein ganz subjektives Fazit: Kauf dir eine Karte eines Herstellers deines momentanen Vertrauens auf der eine hohe "Class" drauf steht. Und vor allem, kauf sie auch dann, wenn sie einen € mehr kostet als die aus der Auslage bei der Kasse.
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
In den 2013er MBA ist der Kartenleser am USB 3.0 Bus und ermöglicht ja damit bis zu 5GB/sek.

das wären ja 5GB pro Sekunde :DDD nein ich glaub so ne schnelle SD gibt's nicht. Ich tippe auch eher auf die oben genannten 480Mb/s

lg
 
  • Like
Reaktionen: Eosaner

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Kauf Dir eine SD-Karte Class 10 von einem Markenhersteller (Finger weg von Noname Produkten!) dann passt das.
Es gibt auch sehr viel teurere Karten die etwas schneller sind, also hier stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr für diesen Anwendungszweck.

Die aktuell schnellste SD Karte die es gibt ist die SanDisk Extreme Pro, diese kostet aber auch mehr als das vierfache (!) im Vergleich zu einer "normalen" schnellen SD-Karte der Class 10 Spezifikation von einem Markenhersteller.
Und selbst diese kommt in der Theorie (!) nur auf 95 MB/s maximale Leserate. In der Praxis werden um die 72 MB/s beim lesen und 65 MB/s beim schreiben erreicht, und das unter absoluten idealen Bedingungen, also z.B. beim kopieren/lesen von sehr großen zusammenhängenden Dateien.
Ob Dir das wirklich den mehr als vierfachen Preis im Vergleich zu einer "normalen" schnellen und guten SD-Karte wert ist musst Du selbst entscheiden.
 
  • Like
Reaktionen: Eosaner

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Die SanDisk Extreme Pro kostet in etwa das Doppelte einer SanDisk Extreme mit gleicher Größe für die doppelte nominale Geschwindigkeit. Erreicht werden laut den Tests von Amazon-Kunden bis zu 94,xx MB/s, also fast das, was drauf steht.

Den etwa dreifachen Preis hat man beim Vergleich mit einer normalen Class10-Karte mit bis zu 20 MB/s eines anderen günstigeren Markenherstellers. Vierfacher Preis ist also deutlich übertrieben!

Die SanDisk Extreme erreicht bei mir im iMac 2012 übrigens etwa 42-43 MB/s und nicht, wie Genuine-G auf der vorherigen Seite schrieb, nur etwa 32 MB/s.
 
  • Like
Reaktionen: Eosaner

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Was irgendein Kunde (oder auch beauftragte Agentur...) schreibt würde ich erst einmal nicht weiter beachten. Die Karte zeigt bei praxisnahen Tests (z.B. mit dem Tool der c't, ist auch als Screenshot bei Amazon in der Beschreibung verlinkt) 66 MB/s beim schreiben, und 72,9 MB/s beim lesen. Diese Werte dürften dann in etwa auch im tatsächlichen Praxiseinsatz heraus kommen, und wie bereits erwähnt unter Idealbedingungen, also dem kopieren/lesen großer Dateien.

Was den knapp vierfachen Preis angeht hatte ich nur kurz bei Amazon geschaut, da kostet die 64 GB SanDisk Extreme Pro aktuell 117 Euro und eine "normale" Class 10 SD Karte etwa 33 Euro. Also wenn Du es ganz genau haben willst das 3,54-fache :). Wie gesagt muss jeder selbst entscheiden ob ihm das den Aufpreis wert ist.

Ich für meinen Teil, der es auch schon mehrfach bedauert hat sich nicht gleich die 256GB Variante des Macbook Air gekauft zu haben, habe das Problem aktuell so gelöst, dass ich die sehr großen Fotoarchive auf mein NAS ausgelagert habe, und für die Zukunft werde ich mir einfach merken bei meinem nächsten Macbook Kauf gleich mindestens das 256GB Modell zu kaufen.
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Ich rede ja von den Screenshots bei Amazon. Diese müssen ja nun nicht unbedingt vom c't-Tool sein, das auch nicht so wirklich unter Mac OS läuft. Das AJA Tool für den iMac hatte ich gestern einmal getestet und es funktioniert recht genau. Dieses gibt in den Screenshots auch über 82 MB/s an. Die Schreibgeschwindigkeit ist ähnlich dem c't-Tool.
In der Praxis kommt es natürlich immer auf die Daten selbst an. Eine iPhoto-Datenbank zum Beispiel enthält viele kleine Vorschaubildchen, die dürften die Geschwindigkeit doch einigermaßen runterziehen.

Du hast nun also eine SD-Karte mit nominalen 95 MB/s mit einer mit 20 MB/s vergleichen und stellst einen fast 4-fachen Preis fest? Ich stelle auch den doppelten Preis zu einer SanDisk Extreme fest. Dafür ist die Extreme aber auch nur halb so schnell. Zudem würde ich eine Platinum SD-Karte sowieso nicht als Referenz heranziehen. Platinum ist der größte Rotz und nicht einmal die 33€ wert. ;)
Ob einem der Geschwindigkeitszuwachs den Aufpreis wert ist, kommt natürlich auch auf die Anwendung an. Ich nutze SD-Karten nur in meiner DSLR und da reicht die Extreme dicke. Im MBA 2012 bekomme ich selbst da nicht das Maximum und der iMac steht auf'm Schreibtisch in der Nähe der Kaffeemaschine. :)

Dir hatte man damals bei der Kaufberatung doch schon zu 'ner größeren SSD geraten, oder irre ich mich da? ;)
 

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Nein, das hast Du richtig in Erinnerung. Gutes Gedächtnis übrigens an der Stelle :).
Damals ging ich aber noch von einem anderen Anwendungszweck aus. Das Macbook war ursprünglich als Ergänzung zu meinem PC am Schreibtisch gedacht, primär zum surfen auf der Couch etc., und für den Fall wäre selbst eine 128 GB SSD mehr als ausreichend gewesen.

Allerdings hat mich das Macbook Air, zusammen mit OS X dann doch so sehr überzeugt, dass es mittlerweile mein Hauptgerät ist, und dementsprechend auch alle wichtigen Daten enthält. Selbst am Schreibtisch nutze ich nur noch das Macbook - dann natürlich an einen schönen großen Bildschirm angeschlossen.

Der PC mit Windows steht hier zwar noch, wird aber nicht mehr genutzt. Der wird höchstens irgendwann noch eine Runde angeworfen wenn ich was ganz spezielles erledigen müsste für das es nur Windows Software gibt. Da fällt mir spontan meine Logitech Harmony Fernbedienung ein, wenn ich an deren Programmierung mal etwas ändern muss. Ich glaube dafür gibt es keine Mac Software.
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Hihi. :) Ich hatte damals direkt den großen Flashspeicher gewählt. Lag aber auch daran, daß meine gesamte Musik (wegen iPhone-/iPad-Sync), Fotos und Bootcamp mit Windows 7 drauf sollten. Hat sich nun mittlerweile teilweise aber zum iMac verlagert, den ich dann auch noch haben mußte, weil mich das MBA so überzeugt hatte. Die Syncronisation mache ich aber weiterhin mit dem MBA, weil das immer dabei ist.

Für die Logitech Harmony gibt's auch Software für MacOS. Hab ich selbst drauf. Ich brauche Windows fast nur noch für meine DVD-Datenbank, fürs Kfz-Diagnosekabel und die Konfigurationssoftware meiner Musikanlage. Da gibt es leider teilweise nicht mal etwas für Windows 64bit... Von MacOS-Software kann man da wirklich nur träumen. :(
Hättest Du jetzt mehr Speicher, würde ich Dir dann ne VM oder Bootcamp empfehlen, aber bei 128 GB ist das nicht optimal.
 

Eosaner

Englischer Kantapfel
Registriert
08.05.08
Beiträge
1.091
Danke schonmal,

wie sieht es eigentlich mit micro SD Karten und einem SD Adapter aus? Geht da wieder eine Menge an Geschwindigkeit verloren?
Ich hatte mir vorgestellt einfach ein paar Medien auszulagern und ggf. Von der Karte den ein oder anderen Film anzuspielen.
Viele schreiben dazu, dass das ohne Ruckeln so gut wie gar nicht machbar ist, allerdings beziehen sich alle auf die 2012er Modell.
Die Frage ist jetzt, ob das mit den 2013 Modellen, danke des USB 3.0 Bus, flüssig läuft.