• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Welche Maus nutzt ihr?

access

Zwiebelapfel
Registriert
21.11.12
Beiträge
1.294
Der Nano Receiver sorgt für eine stabile Verbindung und ich kann damit Maus und Tastatur durch umschalten an mehreren Rechnern abwechselnd nutzen.
Bei mir klebt nichts und das eine dunkle Oberfläche irgendwann mal glänzt ist völlig normal, das stört mich überhaupt nicht.
Wenn der geniale Akku mal schwächer wird, stecke ich vorne ein Ladekabel ein und kann weiterarbeiten, das kannste bei der Magic Mouse vergessen. Den Stecker auf der Unterseite, sowas bescheuertes, unglaublich.
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.251
und ihr fehlt der USB-Dongle für die proprietäre Logitech Übertragungstechnik
Der "Proprietäre" Sender ist auch heute noch Top aktuell, da er eine Stabile und schnelle Verbindung ermöglicht. die Mac-Variante kann nur per Bluetooth verbunden werden. Was eine deutlich langsamere und etwas "instabilere" (Lag am Anfang,..)Verbindung ist (Polling Rate,...)

Deswegen werden zb Gamer nie eine Bluetooth Verbindung nutzen, sondern, wenn Kabellos, nur auf die 2,4GHZ Sender(die ja alle Hersteller nutzen) setzen
 

Apfel123

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
24.01.09
Beiträge
720
Die MX Master nutze ich auch seit Generation 1. Und bei jeder wurden schnell die oberen Tasten glänzend und der Kunststoff an der Daumenseite etwas klebrig. Ich kann dem nur mit regelmäßigen feuchten Abwischen begegnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.098
Der Nano Receiver sorgt für eine stabile Verbindung
Bei mir ist auch die Bluetooth Verbindung stabil.

und ich kann damit Maus und Tastatur durch umschalten an mehreren Rechnern abwechselnd nutzen.
Du meinst, wenn Du den Receiver an verschiedene Rechner steckst oder wie?
An der Maus kann man ja auch zwischen drei verschiedenen Geräten (kann jeweils Bluetooth oder der Receiver sein) umschalten.

das kannste bei der Magic Mouse vergessen
Die ist mir ziemlich egal. Ich habe eine alte mit den zwei AA-Batterien noch orginalverpackt hier herumliegen.

die Mac-Variante kann nur per Bluetooth verbunden werden
Nö, die kann man auch mit dem Receiver pairen, wenn ich mich nicht irre. Man muß nur einen haben.
 
  • Like
Reaktionen: voyager

Mitglied 241048

Gast
Die MX Master nutze ich auch seit Generation 1. Und bei jeder wurden schnell die oberen Tasten glänzend und der Kunststoff an der Daumenseite etwas klebrig. Ich kann dem nur mit regelmäßigen feuchten Abwichen begegnen.

Da zahlt sich endlich mal aus, dass ich eine zu trockene Haut an den Händen habe. ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Apfel123

Mitglied 241048

Gast
aber im Auslieferungszustand ist zumindest kein Dongle dabei

Kommt die Mac-Variante der MX Keys Tastatur auch ohne Bolt- bzw. Unifying-Adapter?

Ich finde den Adapter sehr nützlich, denn bei mir steckt er im USB-Hub des Monitors. Wenn ich also einen anderen Rechner an meinen Monitor per USB-C anschließe, sind sofort Maus und Tastatur mit dem Rechner verbunden. Will ich dann beides doch mal per BT direkt mit einem der Rechner verbinden, schalte ich einfach per Easy Switch um.

Ich habe es aber so eingerichtet, dass ich die MX Keys im Büro per Easy Switch direkt mit meinem iPhone verbinden kann, um so z.B. besser E-Mails beantworten zu können. Mit der MX Keys macht das allerdings keinen Sinn, weil iOS ja keine Maus-Unterstützung bietet. Beim iPad sähe das natürlich anders aus.
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.098
Kommt die Mac-Variante der MX Keys Tastatur auch ohne Bolt- bzw. Unifying-Adapter?
Ich hatte die Tastatur zwar einmal, aber ich kann es nicht mehr sagen, ob der Empfänger dabei war oder nicht.
Was ich aber sagen kann, ist das die Farbe der MX Keys for Mac nicht zum Spacegrey-farbenen Apple Touchpad 2 passt. Die "normale" MX Keys passt hingegen perfekt.
Dafür hat die MX Keys for Mac noch eine Auswurftaste, die es auf der normalen nicht gibt. Damit kann man den Rechner schnell in den Ruhezustand fahren oder ganz Ausschalten.
 

walnussbaer

Wagnerapfel
Registriert
04.05.09
Beiträge
1.562
Der "Proprietäre" Sender ist auch heute noch Top aktuell, da er eine Stabile und schnelle Verbindung ermöglicht. die Mac-Variante kann nur per Bluetooth verbunden werden. Was eine deutlich langsamere und etwas "instabilere" (Lag am Anfang,..)Verbindung ist (Polling Rate,...)

Meiner Meinung nach ist das auch einfach nur Bluetooth. Zumindest ist auf meiner MX Master mit Dongle sogar das Bluetooth-Symbol drauf.
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.098
Nein, ich meine die Auswurftaste, die es nur bei der Mac-Version gibt. Die ist neben F12, über der Backspace-Taste.
Und mit Kombinationen von STRG, ALT und Option löst die unterschiedliche Dinge aus.

Meiner Meinung nach ist das auch einfach nur Bluetooth
Nein! Das ist ein eigenes Protokoll, das auch im 2,4GHz Bereich herumfunkt.

Zumindest ist auf meiner MX Master mit Dongle sogar das Bluetooth-Symbol drauf.
Sicher, die kann ja auch beides. Genau wie die "for Mac" auch.
 
  • Like
Reaktionen: Apfel123

walnussbaer

Wagnerapfel
Registriert
04.05.09
Beiträge
1.562
Meine kann ausschließlich über das Dongle von Logitech betrieben werden und über keine offene Bluetooth-Verbindung. Dafür gab es die bei Amazon dann ein Paar € günstiger. Ist aber auch schon wieder ein Paar Jahre her. Vielleicht ist das jetzt anders.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.676
Wenn das Bluetooth-Logo aufgedruckt ist, muss eigentlich beides gehen, nur halt nicht gleichzeitig. Viele Eingabegeräte von Logitech beherrschen drei Protokolle:
  • Bluetooth, wobei eigentlich noch zwischen klassischem Bluetooth und Bluetooth LE unterschieden werden muss,
  • Logitech Unifying
  • Logitech Bolt
Bolt ist stärker verschlüsselt und stärker darauf optimiert, viele Geräte auf engem Raum zu unterstützen.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 241048

Mitglied 241048

Gast
Nein, ich meine die Auswurftaste, die es nur bei der Mac-Version gibt. Die ist neben F12, über der Backspace-Taste.
Und mit Kombinationen von STRG, ALT und Option löst die unterschiedliche Dinge aus.

Ah, das ist auf meiner Tastatur die Lauter-Taste. Aber die kann man ja eigentlich über die Logi Options App ziemlich frei belegen. Wie quasi alle Tasten der oberen Reihe. Oder geht das unter macOS nicht?
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.098
Aber die kann man ja eigentlich über die Logi Options App ziemlich frei belegen.
Man kann die Taste nicht so verwenden wie man es von der Apple Tastatur her gewohnt ist.
Also:
Cmd-Alt-Auswurftaste für den Ruhezustand
Ctrl-Cmd-Alt-Auswurftaste für das komplette Herunterfahren
Ctrl-Cmd-Auswurftaste für einen Reset
Ctrl-Shift Auswurftaste für den Ruhezustand vom Monitor
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.251
Anbei mal ein Vergleich von der MX Vertical Master zur kleineren Lift (und meine Spacemaus)
Die Master hat einen eigebauten Akku, und vorne nen USB-C Stecker, sie kann auch während des ladens benutzt werden. Die Lift(weiss) verwendet Batterien

IMG_2112.jpeg IMG_2113.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Apfel123

djtwok

Kleiner Weinapfel
Registriert
28.10.14
Beiträge
1.137
Am mbpro das track pad, am Mac Mini die Magic Mouse.
 

access

Zwiebelapfel
Registriert
21.11.12
Beiträge
1.294
@iMactouch Nein ich habe drei Receiver weil ich zwei Mäuse (eine nutzt meine Frau) und eine Tastatur habe. Ich kann somit drei Rechner steuern.
Außerdem meinte ich die Magic Mouse mit Lightning Buchse, die mit Batterien ist auch nicht das gelbe vom Ei, die frisst Strom. Auch da sind die Logitech Mäuse mit Batterien sparsamer. Außerdem will ich die Umwelt schonen ohne Fummeln.
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.098
Nein ich habe drei Receiver
Ach so.
Ich habe die MX Master 3S per Bluetooth an zwei Rechnern (ein Mac, ein Windows PC) angemeldet und kann zwischen denen problemlos umschalten. Am Windows Rechner habe ich auch noch nie Bluetooth Probleme gehabt, die gab es nur in früheren macOS Versionen.