Erfahrungsbericht
Zuerst vielen Dank an dbdrwdn für das Bild.
Ich habe mich für die Logitech MX Revolution entschieden und sie mir direkt bei Gravis um die Ecke gekauft.
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht: Nach dem Einstecken des "Funk-Dongle" in die USB-Buchse meines MacBooks funktioniert die Maus sofort mit dem Standard-Treiber (Links-/Rechtsklick&Mausrad). Die mitgelieferte CD enthält leider keinen Mac-Treiber.
Auf der Hersteller-Webseite findet sich aber ein solcher, und zwar das Logitech-Control-Center. Diese Software findet sich nach Installation und obligatorischem Neustart in den Systemeinstellungen unter "Sonstige". Mit der Software können alle Tasten mehr oder weniger frei konfiguriert werden.
Meine Tastenbelegung zum Test: Links-/Rechtsklick wie gehabt, Mausrad ebenfalls Standard. Der Druck aufs Mausrad kann in der Logitech-Software nicht frei konfiguriert werden, da es sich hierbei um die Umschaltung zwischen dem Mausrad-Modus und dem Freilauf-Modus handelt, mit dem wesentlich weicher und schneller gescrollt werden kann. Die Daumentasten habe ich mit "apfel-ö" bzw. "apfel-ä" belegt, um damit durch Safari browsen zu können. Das Daumenrad wurde mit dem Programmumschalter belegt, der Druck aufs Daumenrad mit "apfel-h" (Aktives Programm verstecken). Die "one-click-search"-Taste auf der Oberseite mittig habe ich mit "Suche bei Google" belegt.
Diese Belegung funktioniert soweit gut und ist für mich stimmig, allerdings wollte ich mal die angeblichen Freiheiten von "SteerMouse" erleben und habe das Logitech-Control-Center wieder deinstalliert, um stattdessen SteerMouse zu verwenden.
Eins vorweg: SteerMouse ist mir seit der ersten Sekunde unsympathisch. Man klickt mit einer beliebigen Taste auf das Maus-Pictogramm auf der rechten Fenster-Seite, bekommt für einen kurzen Moment die gedrückte Taste in der Belegungs-Übersicht angezeigt und schon öffnet sich das zugehörige Fenster. Schön.
Soweit, so gut, aber meine Maus bewege ICH. Das Programm übernimmt jedenfalls direkt nach Öffnung des Fensters den Mauszeiger und steuert ihn auf die Default-Schaltfläche, in diesem Fall "ok". Jedesmal. Bei jedem Fenster.
Da ich User-Entmündigung hasse, war das der erste Aufreger. Doch lassen wir die Bedienung des Programms beiseite.
Ich habe dann versucht, die gleiche Tastenbelegung wie im Logitech-Control-Center zu realisieren. Leider ist das nicht möglich.
Links-/Rechtsklick funktionieren wie gehabt, das Scrollrad scrollt ABER der Druck aufs Scrollrad kann nun als Taste belegt werden. Unabhängig davon, ob man das tut oder nicht, kann dadurch der Freilauf-Modus des Scrollrads nicht mehr aktiviert werden. Diese (elektro-mechanische) Funktion (, bei der sich Zahnräder ins Scrollrad ein- bzw. ausklinken) hat sich Logitech scheinbar für die eigene Software vorbehalten.
Die Daumen-Tasten können belegt werden wie gehabt ("apfel-ö/-ä" für Safari), das Daumenrad bekommt den Programmumschalter. Im Gegensatz zur Logitech-Variante lässt sich der Programmumschalter aber nicht direkt mit dem Daumenrad betätigen, sondern nur damit aktivieren (Programmumschalter="apfel-tab"). Durch die Programme schalten kann man dann mit dem Scrollrad. Da finde ich die Logitech-Lösung, bei der man mit Bewegung des Rades den Programmumschalter aktiviert und gleichzeitig vorwärts/rückwärts durch die Programme schaltet, angenehmer.
Den Druck auf das Daumen-Scrollrad wollte ich schließlich mit "apfel-h" konfigurieren. Pustekuchen: die Tastenkombination lässt sich zwar einstellen, funktioniert aber nicht. Auch die Belegung der "one-click-search"-taste oben mittig lässt sich nicht mit einer Suche belegen, zumindest habe ich keine solche Einstellmöglichkeit gefunden.
Fazit: Alles in allem bietet "SteerMouse" die vielfältigeren Einstellmöglichkeiten, das steht ausser Frage. Ich würde trotzdem jedem Käufer der MX Revolution empfehlen, das Logitech-Control-Center zumindest mal auszuprobieren, da ich einige sehr gute Funktionen des Geräts mit SteerMouse nicht benutzen konnte. Wer im Logitech-Control-Center die für sich selbst passende Tastenbelegung realisieren kann, ist damit gut beraten und kann sich m.E. die rund 20$ für die Shareware sparen.
Grüße, Jan