• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

welche installationsart?

lillemick

Idared
Registriert
25.04.07
Beiträge
27
hai
meine frage an leo-user: mit welcher installationsart habt ihr die katze zum rennen gebracht?

bin apple-"newbie" und frage mich, welche der angebotenen varianten zur installation wohl die intelligenteste sei?

zur info: CCC-backup ist gemacht...;-)

dankt
&
grüsst

lillemick
 
ich hab komplette drauf installiert spicht "erase and install"...
bin begeistert von leopard :-D
 
nun und die 3. möglichkeit ist ein "archivieren und installieren" (was ich gemacht habe). so hast du eine saubere installation und hast trotzdem noch einen ordner mit deinem alten system, um evtl. entfernte dateien wiederzufinden (war bei mir bis jetzt aber noch nicht der fall)...

auch nach dem itunes+quicktime-update keine probleme...
 
Mein G5 iMac hab mit Installieen+Archivieren den Leoparden verpaßt und meinem PB G4 auch. Lief auch alles supi, bis das iTunes+QT-Update rauskam. Danach hatte mein PB nach dem Neustart keinen Finder mehr :-( :-/. Gestern hatte ich nun die Pladde gelöscht und den Leoparden neu installiert und das PB funzt auch nach dem Update :-)
 
Einfaches Update habe ich gemacht. Rennt gut! Also alle Varianten funktionieren gleich gut.
 
Bei Major Updates (Versionssprung der ersten "Kommastelle", z.B. 10.4 -> 10.5) mache ich grundsätzlich einen Clean Install. Also
  • Festplatte löschen
  • das OS draufspielen
  • Programme installieren
  • Seriennummern eingeben
  • und zuletzt ein Restore meiner Dokumente, Bilder, Filme und Musik von der Backup-Platte.

Da mein Tiger über die Jahre mit diverser Drittanbieter-Software ausgestattet wurde und man leider nicht bei jedem Anbieter davon ausgehen darf, dass seine Programme "ready for Leopard" sind, ist diese Installationsart für mich das einzig Wahre.